1. Portal
  2. Forum
  3. Forenkasse
  4. Marktplatz
    1. Verkauf
    2. Suche & Tausche
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. TT-Modellbahnforum
  2. Forum
  3. Modellbahntechnik
  4. Analog

Wartung von Loks

  • MANTGA460
  • 2. September 2009 um 16:07
  • Unerledigt
  • MANTGA460
    Benutzer
    Beiträge
    194
    • 2. September 2009 um 16:07
    • #1

    Hallo allen zusammen , ich halte diese Kategorie als die noch am besten passende für das Thema .

    Es geht um die Wartung von Loks . Ich habe gehört das bei den Loks im Laufe der Jahre die Kunststoffzahräder porös werden können , das dass Getriebeschmiermittel nach langer Standzeit der Modelle die Zahnräder ``verkleben`` kann was somit auch zum Durchbrennen des Motors führt . Außerdem zerstört man sein Modell wenn die Zahnräder trocken laufen !
    Was ist an den ersten 2 Aussagen dran ? Stimmen diese ?

    Welche Wartungsarbeiten sollte man an seinen Modellen machen und in welchen Intervallen ? Also ich denke die Radkränze reinigen , die Schleifer von Staub und Fusseln befreien sowie für eine ausreichende Fettung der Zahnräder sorgen .
    Altes Fett oder Öl sollte entfernt werden bevor man ´´neu auffüllt´´

    Welche Mittel sollte man dafür am Besten verwenden ? Säurefreies Fett und Öl habe ich mal gehört ...

    Wenn die Lok lange gestanden hat und man die Zahnräder vom alten Fett befreien will ( da fett verklebt ist ), womit macht man das am besten um den Kunststoff der Zahnräder zu schonen ?

    Was hat es damit auf sich das man die Antriebswelle der Motoren ab und zu mal ölen soll .... andere Leute sagen aber auf keinen Fall ölen ... Was davon stimmt jetzt ?

    ich wäre euch sehr dankbar für eure Tipps , denn meine Modelle ( Piko , Tillig ab 2000 , Harry Barth ( Mashima) und Roco sowie Kühn) stehen leider schon länger in der Vitrine ohne Auslauf , das ist aber der zu kleinen Anlage geschuldet bzw des nicht vorhandenen Platzes für eine Große . Um die Modelle jetzt sanft aus dem Schlaf zu wecken ohne Schäden zu verursachen wollte ich sie alle einer Wartung unterziehen .

  • bastler
    Gast
    • 8. September 2009 um 09:36
    • #2

    Hallo Mantga
    ich bin neu im Forum un habe deine Anfrage gelesen. Ich will Dir meine Erfahrungen gern mittteilen.
    Reinigungszylus:
    Ich reinige meine aktiven Loks einmal im Jahr und zusätzlich nach dem " Sommerschlaf"
    Für die Reinigung habe ich mir einen Rollenprüfstand gekauft und eine U-förmige Ablage ( gepolstert) für die Bearbeitung der Unterseite gebaut.
    Zu deiner Frage wegen der Plastezahnräder harzfreies Fett sparsam verwendet hilft am besten.
    Ich benutze von " ROCO"Spezialfett für Feinmechanik ( Basis Silikon).
    Die Tube enthält 8 g Preis ist mir nicht bekannt.
    Zum Öl:
    Ich verwende kein Öl 3 Gründe-
    -Öl verharzt igendwann.
    -Es kann auf die Gleise tropfen.
    - Es zieht Staubfusseln an.
    Beim Reinigen gehe so vor:
    -Altes Fett entfernen, Reinigung der Kontakstellen mit Feuerzeugbenzin und Wattestäbchen
    -Reinigung der Laufräder mit einem Schleifschwamm bei drehenden Rädern( Hafträder nicht )
    -auf dem Rollenprüfstand las ich die Maschine drehen und fette dabei " Sparsam " neu.
    Ich hoffe dir geholfen zu habe.
    Gruß
    bastler
    - :klatsch:

  • Toni
    Benutzer
    Beiträge
    2.710
    • 8. September 2009 um 17:15
    • #3

    Wenn ihr euch triefende und Fussel sammelnde Fahrzeuge ersparen wollt, dann könnt ihr alternativ auch so etwas nehmen.

    Graphitpulver,schmiert und tropft nicht und zieht keine Fusseln an. Wermutstropfen sind dann nur ... etwas dreckige Finger, bei unachtsamen Umgang mit der Tube.
    Das Zeug reicht ewig.

    Zur Not tut es auch etwas über feinem Schleifpapier abgeschliffene Bleistiftspitze.
    (über stabile Teile kann man zur Not auch gleich mit der Mine drüber raspeln...)

    Alles natürlich erst nach gründlichem Entfernen der alten Schmierstoffe.

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • MANTGA460
    Benutzer
    Beiträge
    194
    • 10. September 2009 um 21:00
    • #4

    Danke für eure hilfreichen Antworten , da meine Schätzchen schon etwas stehen muss ich wohl erstmal alles reinigen und neu fetten .
    Eine ´´Lokliege´´ baue ich mir selber , aus Styroporpor mit eingeklebten Schaumstoff zur besseren Polsterung .
    Bilder davon stelle ich bald mal ein .....

Aktivste Themen

  • Meine Autowerkstatt

    898 Antworten
  • Module by MicMatti

    635 Antworten
  • Meine Eigen- und Umbauten sowie andere Basteleien

    468 Antworten
  • Aus dem RAW "7.Oktober" Zwickau

    360 Antworten
  • Im Straßenbahnbetriebshof von Christian82

    349 Antworten

Letzte Aktivitäten

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Neuheiten
    Panzershop.NL verfasst.

    5. November 2025 um 21:04

  • TT-marc hat eine Antwort im Thema
    • Neuheiten
    Panzershop.NL verfasst.

    5. November 2025 um 20:16

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 19:27

  • Zilli hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 09:18

  • TTFreunde hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 09:07

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 08:47

  • TTFreunde hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 08:08

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    4. November 2025 um 22:06

  • Harka hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 20:30

  • renato4711 hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:40

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14