TT-Module

  • Moinsen.

    Mir schwebt vor ein Modul zu fertigen, welches ein BW mit 23m Drehscheibe und allem drurum enthält.

    Welche Maße oder Normen sind da einzuhalten?

    Gruß vom Sachsen aus HL

    Moin aus dem anderen Norden

    :kontrolleur: Tobi

  • Naja - erst mal wird sich das Ganze wohl nach den zur Verfügung stehenden Gebäuden und dem vorhanden Platz richten müssen. Als ich mir Gedanken um meine Segmentdrehscheibe gemacht habe, begann ich mit einem Ergänzungsteil vom Auhagen Ringlokschuppen und hab schnell gemerkt dass man Kompromisse machen muß. Es sei denn man hat Platz ohne Ende und kann einen Originalplan umrechnen. Wenn es zu richtigen Modulen passen soll ist natürlich ein genormter Modulübergang erforderlich. Wichtig ist auch, dass sich an der Modulkante, welche den Gleisübergang realisiert alles so stabil ist, dass sich nichts verziehen kann.

  • Zitat von 106_121-7

    Moinsen.

    Mir schwebt vor ein Modul zu fertigen, welches ein BW mit 23m Drehscheibe und allem drurum enthält.

    Welche Maße oder Normen sind da einzuhalten?

    Gruß vom Sachsen aus HL


    Du mußt ersteinmal schauen, mit wem Du da zusammen gehen willst AKTT, FKTT. In Hamburg gibt es auch einen Modulstammtisch mit eigener Norm. In Laage tut sich da auch etwas. Davon hängt ab, wie die Kopfstücke aussehen müssen und wie sie beschaltet werden. Ansonsten kannst Du zwischen den Kopfstücken bauen, was Du willst. Schienenoberkannte wäre dann noch zu beachten und beim FKTT gibt es Mindestradien, die eingehalten werden sollten, wenn man an Treffen teilnehmen will. Hier findest Du z.B. etwas dazu:

    http://www.fktt-module.de

    Im TT-Board findest Du auch reichlich zum Thema Module/Modulnormen etc. Dort organisieren sich auch die Hamburger regelmäßig zu Treffen. Dann gibt es noch eine Yahoo-Group, wo der FKTT sich austauscht.

    Viele Grüße

    Birger