ich hoffe das du Schrauben vom Signal Horn richtig fest gemacht hast
Hotzenplotz68 und seine Verschlimmbesserungen
-
-
Siehste Lars78
, ich habs gewusst,da war noch was.
-
Da bin ich aber
du wirst das schon noch machen
-
Nöö, nöö, die tut doch schon Dienst bei meinem Kollegen, tut sie das
.
Mal sehen, Rückrufaktionen sind doch jetzt in.
-
...sonst Kuswa hilft.
ich bin auf die Austauschachse gespannt, nachdem ja zum Stammtisch unsere a)eingefahrenen, b)bleibeschwerten und c)neuen Kalugas anstandslos 6 Wagen und mehr zogen.
mfg
fp
-
-
Hallo,
Heute hab ich mich mal damit beschäftigt, wie man schmale Bretter aus Furnierholz herstellen kann.
Meine über alles geliebte Frau(wieder schön geschleimt
) war der Meinung, ein Holzschuppen und ein Brückenlauf müsse aus echtem Holz sein.
Nun mal kurz die Gedenkkugel
angewärmt und hier nun mein Ergebnis.
PS: Vielleicht kann das Gesammtthema meiner Verschlimmbesserungen in die Bastelecke von den lieben Admins verschoben werden.
Danke im Voraus.
-
Da ich glücklicher Besitzer einer Minikreissäge von Böhler bin, habe ich mal versucht klitze Brettchen mit ihr zu sägen. Aber leider verschwanden ca.80% im Staubgesäuge meiner Absaugung bzw. zerfleddert in der Säge. Die Spalten neben dem Sägeblatt waren einfach zu breit.
-
Nun habe ich mal die Einlage aus Plastik entfernt und mir Sperrholz gesucht, welches die gleiche Dicke hat.
Das Sperrholz war 4mm dick.
Ideal also, um als Spalteinlage in die Säge zu kommen.
-
dann habe ich die Einlage aus Plastik aufgelegt und mit dünnem Fineliner- Beistift die Konturen nachgemalt.
In der Mitte ca 3mm zugegeben.
Da wo in der Plastik ausgespart wurde.
-
Nun habe ich meine Proxxon gestartet und das aufgemalte ausgesägt.
Dabei habe ich die Bleistiftstriche stehen lassen, damit ich es leichter beim einpassen habe.
Dann die Kanten mit dem Dremel und verschiedenen Schleifeinsätzen gerundet und das ganze in die Säge eingepasst.
Noch zwei Löcher für die Entnahme mittels Minischraubendreher gebohrt
Wenn man die Kanten bearbeitet, darauf achten, dass sie ganz ganz leicht angeschrägt sind. So wie bei dem Plasteteil. Dann geht es leicht straff in die Sägeöffnung.
Wenn man es richtig macht schaut es wie auf dem Foto aus.
-
Nun das Ganze wieder herausgenommen, und auf der Unterseite Platz mit dem Dremel mit Zylinderschleifer für die Sägewelle geschaffen.
-
Wenn dies geschehen ist, dann das Sägeblatt einbauen, welches man zum Furnier sägen geeignet ist.
In meinem Fall war es ein Sägeblatt mit 100 Zähnen. Hab ich schon getestet.
Dann wird das Sägeblatt in die tiefste Stellung gebracht.
-
Dann habe ich die neue Einlage eingebaut.
Nun habe ich die Säge eingeschaltet und das Sägeblatt ganz langsam und vorsichtig nach oben gestellt, sodass sich das Sägeblatt langsam durch die neue Einlage sägen kann.
Schaut dann so aus wie auf den Fotos.
-
Falls es noch zu straff läuft, dann mit Sandpapier VORSICHTIG nacharbeiten damit nix abreißt.
Ich habe mir dann noch aus einen Schaschlyk-Spieß ein Schiebehölzchen gemacht, damit ich bei den vielen Zähnen des Sägeblattes nicht rätseln muss, welcher Zahn mich zuerst geritzt hat.
-
Die Spalten neben dem Sägeblatt waren einfach zu breit.
Das kann ich nur bestätigen, war/ist bei mir genau so.
Die Idee ist gar nicht verkehrt, werde ich auch gleich mal umsetzen.
Danke für den Denkanstoß
-
dann erfolgten Probeschnitte und ich war Vollauf zufrieden mit den Ergebnis.
Nix verschwand mehr im Staubgesäuge und auch nicht in der Säge.
Positiver Nebeneffekt : es franzte auf der Unterseite des Holzes auch nich mehr allzusehr aus.
-
Nun Schnick Schnack Schnuck und 10 Mal gezogen, gebt mir Holz gleich ist's soweit nen Haufen Brettchen gesägt und dann munter drauf los gebastelt.
-
na da hat sich doch wieder ein Fehler eingeschlichen mit dem Linkbild.
Entguldichung.
Ja Toni, kann ich nur empfehlen.
Jetzt kann ich Brettchen für Schuppen, Sägewerk, Dachsparren und Dachverkleidungen Sägen bis 0,6 mm Breite ist möglich.
Einen SICHERHEITSHINWEIS noch: Die Säge ist zwar klein aber achtet auf Eure Finger sonst:
MfG Uwe
-
Im im übrigen kann man auch die Proxxon verbessern, nur dass dabei 2,0mm Alublech zum Einsatz kam.
Das Blech gibts beim freundlichen Klempner um die Ecke. Ideal, wenn der auch eine Schlagschere hat,dann geht's schneller.
Der Spalt ist schon riesig.
-