1. Portal
  2. Forum
  3. Forenkasse
  4. Marktplatz
    1. Verkauf
    2. Suche & Tausche
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. TT-Modellbahnforum
  2. Forum
  3. Modellbahn-Anlagen, -Module, -Dioramen
  4. Anlagenplanung

meine erste Anlage

  • Vanryu
  • 3. Mai 2014 um 02:36
  • Unerledigt
  • Vanryu
    Gast
    • 3. Mai 2014 um 02:36
    • #1

    Grüße liebe TT-Fahrer,

    nachdem ich ein wenig lesend hier unterwegs war um ein paar Ideen und Grundgedanken zu sammeln, möchte ich euch nun meinen ersten Entwurf für meine Anlage vorstellen.
    Anmerkungen, Vorschläge und Kritik sind gerne gesehen. :)

    Startbedingungen:
    Da dies meine erste Anlage ist, möchte ich noch keine großen Sachen planen, ich fang ja gerade erst an. :)
    Die Ausmaße der Grundform betragen 2,3m x 1,1m bzw 1,3m an der rechten Ecke. Da ein Kreis in gewisser Hinsicht unrealistisch ist, habe ich mit für eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung entschieden. Unter dem Geschehen soll ein kleiner Fiddle Yard entstehen.

    Zunächst einmal den Gleisplan:


    Planerklärung:
    Die Anlage besteht aus 4 Ebenen.
    Ebene -1 ist der Fiddle Yard und der einzige Bereich, der nicht aktiv gesehen wird.
    Verbindung zwischen Ebene -1 und 0 wird mit Tunneleingängen realisiert
    Ebene 0 ist der Bahnhof Auenhain mittig, welcher im späteren Verlauf mit einem Dorf versehen wird. Hier ist auch der Ausgangspunkt des Geschehen und stellt im Fahrbetrieb ein Durchgangsbahnhof dar.
    Verbindung zwischen Ebene 0 und 1 wird eine sichtbare Bergauffahrt werden
    Ebene 1 ist der Bahnhof Bogsdorf rechts
    Verbindung zwischen Ebene 1 und 2 wird eine Brücke über das Tal (Verbindungsstrecke zwischen Ebene 0 und 1)
    Ebene 2 ist der Bahnhof Cöpenick links, welcher in diesem Szenario als Kopfbahnhof fungiert.

    Gleiseckdaten:
    Die maximale Steigungsrate befindet sich irgendwo zwischen 2,5% und 3%
    Gleisrunden in Ebene -1 (fiddle yard) betragen alle 310er Radius
    Im sichtbaren Bereich gibt es leider enge Gleisrunden, da der Platz doch recht knapp bemessen ist. :)
    Es wird größtenteils mit Flexgleisen gearbeitet.

    Fahrbetrieb:
    Gefahren werden hier in erster Linie Personen zwischen den verschiedenen Bahnhöfen.
    Zusätzlich habe ich zwei Plätze für Industrie vorgesehen, wobei ich mich noch nicht entschieden habe, welche Industrie sich hier ansiedeln wird.
    Sobald die Industrie festgelegt ist, wird auch der Güterverkehr in Angriff genommen werden.

    Ich hoffe ich konnte euch mein geplantes Konzept aufschlussreich erläutern und stehe natürlich jederzeit für Frage zur Verfügung.
    Wie oben schon geschrieben freue ich mich auf euer Feedback in Form von Anmerkungen, Vorschlägen und Kritik.

    So long ...
    Vanryu

  • jmr61
    Gast
    • 9. Mai 2014 um 15:04
    • #2

    Hallo,
    ich war ja neugierig, ob jemand von den Profis was dazu sagen würde - anscheinend nicht der Fall. Schade.
    Mein Eindruck ist, daß die Bahnhofslängen einfach sehr klein sind, da wirst Du viele Fahrzeuge nicht nehmen können, weil es einfach nicht hinpaßt oder doch etwas "kurz" aussieht. Bei den Längen könnte ich mir eine ganz kleine Lokalbahn vorstellen (so Buckower oder Schleizer Kleinbahn), aber das ist schon sehr speziell und mit gekauftem Rollmaterial kaum machbar.
    Ich würde den Zwischenhaltepunkt weglassen und den Entwurf spiegeln, damit der Endbahnhof auf der etwas größeren Länge liegt. Den Bahnhof in der Diagonalen habe ich auch, da bekommt man ganz leicht etwas mehr Länge und sieht auch besser aus.
    mfg
    Jörg

  • amazist
    Gast
    • 11. Mai 2014 um 22:50
    • #3

    Hallo, für ein Anfangsprojekt ist es doch schon recht umfangreich und setzt eigentlich eine gründlichere Planung und Beobachtung des Vorbilds voraus.
    So fehlen in den Unterwegsbahnhöfen Ladegleise, der Industrieanschluß rechts soll sicher vom Bhf. Bogsdf. aus bedient werden. Wo wird die Rangierlok dafür stationiert sein? Wo sollen die Wagen für den Anschluß bereitgestellt werden. Da dieser Bhf. nur über 2 Gleise ohne Flankenschutz besitzt können dort auch keine Wagen abgestellt werden, ohne die Strecke dicht zu machen. Bhf Bogsdorf würde ich weglassen um mehr Streckenlänge zu erhalten, ein einfacher Haltepunkt für den Nahverkehrstriebwagen ist dort eher zu empfehlen - Die sichtbare Strecke ist damit optisch länger.

    Der Schattenbhf. ist recht kurz - immerhin sind die Gleise gleichlang und damit variabel auswählbar. Vermeide Gegenbögen - immer wenigstens eine Gerade zwischen Bogenwechseln einplanen - es ist besser für die Funktion der Kurzkupplunsmechaniken, auch optisch sieht es besser aus und entspricht dem Vorbild.

    Bhf. Auenhain sollte als Anlagenmittelpunkt und Trennungsbahnhof ein drittes durchgehendes Gleis haben, dieses kann auch gleich wieder Ri. Schattenbhf. im Vordergrund verlaufen. Die eingleisige Hauptstrecke würde damit vom Schattenbahnhof zum Schattenbahnhof führen und Deine sichtbare Bahnanlage wäre eine Bahn mit Nebenstreckencharakter. Damit reichen dort 2 Einfahrsignale eines davon vor dem Endbahnhof, lediglich der Bhf Auenhain sollte auch Ausfahrsignale auf dem Teil der Hauptstrecke erhalten.
    Ladegleis und Lokschuppen für eine Rangierlok nicht vergessen. Dann können dort die Wagen für den Industrieanschluß bereitgestellt und mit der Rangierlok als Sperrfahrt der Anschluß bedient werden. Der Anschluß sollte eine Schutzweiche erhalten, mindestens jdoch eine Gleissperre damit keine abgestellten Wagen ins Streckengleis rollen können. Den Anschluß etwas Richtung Haltepunkt Bogsdorf verlagern. Als Ausweichanschlußstelle angelegt könnte sich die Rangierabteilung dort einschließen und damit die Strecke für eine Zugfahrt freimachen. Der Ort Bogsdorf würde etwas abseits der Bahn liegen und damit nicht dargestellt werden, da der Anschluß den Platz benötigt. Lediglich der Haltepunkt mit Wetterschutzhäuschen wäre darzustellen.

    Ganz wichtig: Bei der Verwendung der neuen Kupplung braucht man aus technischen Gründen immer einige gerade Gleisstücke um kuppeln zu können - das auch bei den Industrieanschlüssen beachten!

  • Vanryu
    Gast
    • 13. Mai 2014 um 10:04
    • #4

    Hallo und danke für eure Rückmeldung.

    Ich habe den Gleisplan auch in einem anderen Forum zur Diskussion gestellt und bin mittlerweile in der Version 4.3 mit vergrößertem Platz. Die kargen Bahnhöhe Auenhain und Bogsdorf wurden dort ebenfalls bemängelt und abgeändert. :)

    Im Verlauf der Planung ist auch ein wenig mehr Platz hinzu gekommen, weshalb das Gleisbild nun deutlich anders aus sieht. Da das andere Forum kein reines TT-Forum ist, werde ich meine aktuelle Version hier auch nochmal einstellen um für Diskussionsstoff zu sorgen. ;)

    Aktueller Gleisplan:


    Unterer Bereich:


    Also bitte eure Meinung, wenn gewollt. :)

    So long ...
    Vanryu

Aktivste Themen

  • Meine Autowerkstatt

    898 Antworten
  • Module by MicMatti

    635 Antworten
  • Meine Eigen- und Umbauten sowie andere Basteleien

    468 Antworten
  • Aus dem RAW "7.Oktober" Zwickau

    360 Antworten
  • Im Straßenbahnbetriebshof von Christian82

    349 Antworten

Letzte Aktivitäten

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Neuheiten
    Panzershop.NL verfasst.

    5. November 2025 um 21:04

  • TT-marc hat eine Antwort im Thema
    • Neuheiten
    Panzershop.NL verfasst.

    5. November 2025 um 20:16

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 19:27

  • Zilli hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 09:18

  • TTFreunde hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 09:07

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 08:47

  • TTFreunde hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 08:08

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    4. November 2025 um 22:06

  • Harka hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 20:30

  • renato4711 hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:40

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14