Danke für die Info Thomas!
Beiträge von 7-Kuppler
-
-
-
Jau, ankugge und anfasse darfste, am Freitag, grins!
-
Ah, jetzt, ja, die Erinnerung kehrt zurück!
Daß mir das Ding gefällt, habe ich ja mit dem Besitzerwechsel bewiesen, hier aber noch einmal:
Sieht super aus, ist fein gearbeitet und rollt auch sehr gut, Respekt also Thomas!
... was machen meine Bausätze?
-
Hi Marc
... wofür?
Trotzdem, bitteschön!Hallo Ralf, Frank und Stedeleben.
Vielen dank fürs Statement und die Anerkennung!
Jau, das Ding wirkt auf den Fotos schon filigran.
Ihr solltet es aber mal in natura sehen.
Kein Vergleich, die Fotos werden dem Kran nicht gerecht.
Die dunkle Farbe macht ihn optisch deutlich filigraner als er ist, so zumindest stellt es sich mir so dar.Also, wer will noch mal, wer hat noch nicht?
Einige Bausätze harren hier noch ihrer Fertigstellung, beigelegt ist dann eine Foto - CD auf der jeder Montageschritt nachvollzogen werden kann!
Gegen entsprechende Kohlestücke könnte ich mich aber auch hinreißen lassen ein weiteres Modell fertigzuzangeln.Bezüglich des Spezialwagens:
Da möchte ich mich nicht mit fremden Federn schmücken!
Habe ihn mal im blauen erworben, allerdings keine Kenntnis mehr von wem.
Stand nur als Statist am Kran. Gebührt so einem Modell doch wenigstens ein entsprechendes Pendant?Grüße also aus dem Bärliner RAW,
Dirk
-
Sodale Leute
Nun ist er fertig, das Modell in TT:
-
Haste Fotos gemacht?
-
Nun Ralf
... mit einiger Wartezeit und Vorkasse gibbet die Modelle eventuell auch fertig!
Platz findet sich in der kleinsten Hütte, ... und wenn es nur ein Diorama ist!Der Auslöser für die Kranzangelei war übrigens der hier:
http://abload.de/img/img_1498hhsno.jpg
... oder der hier, beides die gleiche Anlage:
http://abload.de/img/img_13772bjd9.jpg
Da dachte ich. daß muss doch auch in TT gehen, ... vielleicht sogar besser !?
-
Hallo Ralf
Schön daß Du hergefunden hast und Dank fürs Statement und Lob !
Wenn Du allerdings den H0 Kran filigran findest, solltest Du Dir den TT Kran mal genauer ansehen!
Besteht der H0 Kran aus 0,30 mm Neusilber, ist der TT Kran nur aus 0,20 mm Neusilber gezangelt.
Nahezu grenzwertig also, wobei, ... man könnte ihn vielelicht auch in 0,15 mm Neusilber ...Gruß in jedem Fall aus dem Bärliner RAW,
Dirk
-
Moin Frank, Rene´ und Toni
Vielen Dank für den neuerlichen Besuch im Bärliner RAW und natürlich die Anerkennung! Ist sie doch auch immer wieder Ansporn zum weitermachen!
Wie das Ding lackiert aussieht, wird sich hoffentlich am WE zeigen.
Der Auftraggeber des H0 Krans möchte ihn ganz in anthrazit, nur das Fundament in hellgrau und die Dächer in silber.Der Auftraggeber in TT bekommt ihn, wie oben, die Holzteile aber in braun. Werde wohl sehr dunkles braun wählen und hernach etwas altern.
An alle interessierten
Sodale, die Montage ist abgeschlossen.
Nun steht demnächst die Lackierung an.
Der Kranhaken besteht aus mindestens 20 Einzelteilen, die Seilrollen und der Haken sind frei beweglich.
Aus diesem Grund ist er "nur" mit Pariser Oxid behandelt. Garantiert es doch auch in Zukunft die freie Beweglichkeit aller Teile.Zum Schluss mal ein Vergleich mit dem "Vorbild" dieser Zangelei, dem Kibrikran:
Es ist doch erstaunlich wie heftig der Unterschied vom Kunststoff zum Metallmodell ausfällt !??? -
Nee, stellt keine Herausforderung dar.
Die Idee ist gut, frage mich aber gerade ob ein kleiner Schraubstock nicht den selben Zweck erfüllt!? -
-
Ein Hallo in die Runde aus der halben Rotunde
Nachdem ich den Horbkran in TT, in 2 anderen Foren vorstellte, gabs ein mittelgroßes Feedback.
Habe mich also breitschlagen lassen und rausgekommen ist folgendes.
Das "Monstrum" ( H0 ) ist nun, bis auf den Kranhaken fertig.
Einfach riesig der "kleine", findet Ihr nicht !?unten: Sogar die Nieten am Prallblech sind gut geworden
-
Hallo Toni
Kann es sein daß der Link zum löten mit Draht nicht funzt?
-
Hallo blubbapaul
Hab mir Deine Halle mal etwas näher angeschaut.
Das Ziegeldach ist definitiv viel zu schwer für diese Art Bauten.
Ein solches würde ein wesentlich massiveres Tragwerk benötigen als wirtschaftlich nötig.
Deshalb sind nahezu alle Bauwerke dieser Rangordnung mit einem Bretterdach, belegt mit Dachpappe, versehen worden.
Oberlichter sind sicherlich auch nötig.
Bei der Breite des Gebäudes kommt sonst, gefühlt, zu wenig Tageslicht in das Gebäude.Ist natürlich nur meine persönliche Meinung.
-
Hi Gasthias
Wäre keine Frage welchen Führerstand ich "erklimmen" würde, so als "alter" TEX - MEX Enginer, grins!
Viel Spaß aber in jedem Fall beim "Kessel anheizen"!
-
Gruß und Dank in die innovativen Stedelebener Werkstätten
für die Honoration!
Die Tore sind für die vier schrägen Einfahrten in die "heiligen Hallen" meines Reichsbahnausbesserungswerkes ( RAW ).
Die "Fensterteilung" der Tore habe ich dabei optisch an die bereits vorhandenen Kibrifenster angepasst.
Sind die Tore lackiert, sieht es so aus als ob sie schon immer dazugehörten, hoffe ich!Hallo Frank
Schön daß Du Dich wieder mal lesen lässt.
Hab auch Du Dank fürs Interesse, Statement und die Anerkennung.
Hast Du auch die anderen Versionen der Tore im "blauen" gesehen? -
Hi, hi
Der Preis und aussagekräftige Fotos, auch von den großen Kisten, fehlt aber noch!?
Ich hätte vielleicht auch Interesse!
Gruß in die Runde aus der "halben Rotunde",
Dirk
-
Hi Leute
Nun zeige ich Euch also das vorläufige Ergebnis:
Gruß in die Runde aus der "halben Rotunde" und dem "Bärliner RAW",
Dirk
-
Hi Mirko
Nun, ich kenne persönlich einige die sich im blauen nicht mehr blicken lassen oder sich nicht mehr blicken lassen dürfen !?
Ich kanns aber auch lassen!?
Schönes WE an @ aus Bärlin,
Dirk