Beiträge von 7-Kuppler

    Hallo Gemeinde

    Vor einiger Zeit wurde ich, nach Vorstellung meines eigenen BWs mit selbstkonstruierten Schuppentoren in Ätzbauweise, inständig gebeten, doch auch solche für einen handelsüblichen Schuppen zu konstruieren.
    Am WE kam ich nun endlich dazu die "Dinger" zu lackieren.

    Das Ergebnis könnt Ihr nun im folgenden sehen.
    Die Schlupftür ist voll beweglich, der Kantenriegel des Gangflügels, ... leider nicht.









    Hallo Lutz

    Schön zu lesen daß es weitergeht und Du den Schaden ersetzt bekommst!

    Bekommst Du auch die Betriebsstoffe wieder die Du bisher in die nicht fertig gewordene Moba gesteckt hast?
    Was ist mit den eventuell in Mitleidenschaft gezogenen Modellen?

    Hallöchen Gemeinde

    Nach einigen Schwierigkeiten bei der Konstruktion des Arnstädter Bekohlungskrans ( vor allem des Auslegers ) kann ich Euch heute mit einem Konstruktionsbild des Krans überraschen.

    Hierbei handelt es sich um die Ausführung mit 2,50t .
    Da diese für meinen Geschmack ansehnlicher ist als die 2,75t Ausführung, wird es also in 1:120 die 2,50t Variante geben.

    Wenn jemand eine Idee hat, wie sich der Ausleger so konstruieren lässt daß er sowohl im BW - Einsatz stehen kann, als auch in Güterzüge einstellbar ist, möge er sich bitte melden!


    Mein lieber Schwan, ähmm Gerd

    HAMMER und Hut ab mein lieber!

    M4 Schrauben, wo sind die denn her?
    Gleich noch ne Frage, Gewinde in die Achsen selbst geschnitten?
    Und, wie sind die Radsätze zur Achse isoliert?
    Das Modul ist 0,20 nehme ich an?

    In Verbindung mit den 2 Schwungmassen wirds wohl auch ordentlichste Fahreigenschaften geben. :post::post::post:

    Respektvolle GRüße aus dem Bärliner RAW,

    Dirk

    Vielen Dank renato und jim

    Ich denke auch daß das die bisher am besten gelungenen Tore aus meiner "Feder" sind.
    Inzwischen bin ich wohl auch in der H0 Szene bekannt und hab etliche Anfragen zur Erneuerung der Tore vor allem von den altbekannten Modellen von Vollmer und Fleischmann erhalten. Mal sehen was draus wird, reizen würde es mich schon.


    Für alle die sich noch zur Erneuerung ihrer Jatttore entschließen wollen, ist bis zum 10,01,2017 Zeit.
    Bestellungen die danach eingehen, werden um 12,50 Kohlestücke kostspieliger.
    Dies ist der Betrag den ich an UPS entrichten muss damit die Platinen zu mir kommen.

    Der Preis liegt bei 12,50 Kohlestücken pro Paar, egal ob mit oder ohne Schlupftür.
    Die Hälfte des Betrages für alle Tore ist im Vorraus zu entrichten.
    Rest wenn die Platinen hier sind und ich sie für gut befunden habe.
    Sind die Betriebsstoffe eingegangen, wird versendet!
    Es kommen 5,00 Kohlestücke für den Versand hinzu.
    Eine Fotmontage CD liegt bei.

    Beste Grüße, einen guten Rutsch, viel Gesundheit und Erfolg fürs neue Jahr, aus dem Bärliner RAW,

    Dirk

    Hallo Ihr beiden

    und besten Dank fürs "bauchpinseln"!

    Heute habe ich Bilder im verbauten Zustand für Euch.
    Es ist ohne weiteres möglich die Tore anzutreiben, wenn in den unteren Bandteilen eine Stellstange als Bandbolzen mit einem Durchmesser 0,80 mm dient.
    Ansonsten habe ich Nieten von Fohrmann mit der Best. Nr. 600813 als Bandbolzen verwendet.
    Auf dem ersten Bild ein Vergleich mit den Originaltoren.

    So, nun Feuer frei!










    Nabend Gemeinde

    Habs heute geschafft das erste Torpaar für den Jatt Lokschuppen zusammenzuzangeln.
    Das Ergebnis könnt Ihr im folgenden sehen.

    Die Schlupftür ist natürlich beweglich und der Gangflügel verfügt, wenigstens optisch, über ein Verriegelungsgestänge.

    Die letzten beiden Fotos zeigen den Unterschied zwischen den Flügeln mit - und ohne untere Verlängerung.
    War gewünscht, wollten doch einige den Schuppen höher setzen.




    Hier ist auch das Verriegelungsgestänge des Gangflügels zu sehen, funktioniert aber nur optisch, lol!






    Wnsche eine schöne Vorweihnachtszeit aus dem Bärliner RAW,

    Dirk

    Hi Leute

    Die Arbeiten an den Zeichnungen nähern sich langsam dem Ende.
    Wer also neue Tore für seinen Jatt Schuppen möchte, sollte sich langsam entscheiden.
    Bestellungen die nach dem 05.11.16 eingehen werden etwas kostspieliger.
    Muss ich doch das Porto umlegen!

    Gruß und frohes basteln aus Bärlin,

    Dirk

    Jau, hat Spaß gemacht Männers, vielen Dank an die Organisatoren!!!

    Konnte ich doch mit der Mopete an - und abreisen, hatte gutes Wetter, durfte mir ne tolle Moba anschauen an der mich das oben gezeigte Abrissgebäude nebst dem Werk auf dem Eckmodul am meisten fasziniert hat.
    Tolle Gespräche und etwas Fachsimpelei, ... so solls sein, gerne wieder!

    Hi Renato

    Ist einer von Euch am WE im FEZ?
    Habe da, wie besprochen, zwei Probeteile fertiggezangelt!
    Könnte ich dann bei einem "konspirativen" Treffen übergeben. :04:

    Hallo Leute

    Da mich nun doch "einige" Leute ´"bekniet" haben, doch bitte auch Tore für den LOkschuppen von Jatt zu zangeln, hab ich mich breit schlagen lassen.
    Die Tore stellen eine genietete Konstruktion aus L - und T - Profilen dar.
    Materialstärke ist 0,60 mm, die Verglasung findet selbstverständlich zwischen den Fenstersprossen statt und die Tore sind geeignet sowohl an Schuppen montiert zu werden, die so aufgestellt sind wie der Hersteller es vorgesehen hat als auch an Schuppen die auf Gleisniveau angehoben sind.

    Ein Torpaar beansprucht 12,50 Kohlestücke, egal ob mit oder ohne Schlupftür.

    Im Anhang hoffentlich eine Datei:



    Moinsens Frank

    Vielen Dank für die Anerkennung und das Lob!
    Keine Sorge, kann jederzeit nachgeätzt werden!


    Moinsens Gemeinde

    Heute nun präsentiere ich Euch die Tore wie sie fertig lackiert und montiert aussehen könnten.
    Auch die "Verglasung" ist nun fertig:








    Jau Daniel

    ... ist in Progress!


    Hi Gemeinde

    Sodale, hab ne Weile überlegt wie und wo ich ne Öse für einen Servo an den Linearantrieb zangle.
    Voila, einfacher geht nicht denke ich!?

    Das letzte Bild zeigt ein Torpaar ohne Schlupftür.

    Tor geschlossen:


    Tor offen:


    Tor geschlossen:


    Tor offen:


    Hallo Ihr drei

    Vielen Dank fürs Interesse und Statement!

    Hab sie analog der meinigen konstruiert.
    Allerdings, aus meinem Fehler gelernt und die Bandseite der Tore etwas eingezogen damit sie sich öffnen lassen ohne mit dem Ixel des Torbogens zu kollidieren.
    Der von Auhagen vorgegebene Drehpunkt liegt nämlich zu weit hinter der Aussenseite des Torbogens.

    Einen Schiebeantrieb statt wie bei mir einen Spindelantrieb deshalb, weil der Auftraggeber unbedingt mit Servos arbeiten möchte.

    Wenn also Eurerseits Interesse besteht, sie lassen sich nachätzen!

    Hallo Leute

    Weil mich ein Besucher des letzten Stammis in Berlin gebeten hat, hab ich da mal wieder was gezangelt.
    Es sind die bereits bekannten Auhagenersatztore die ich ja schon vor einiger Zeit entworfen habe
    Dazu ist der Torbogen freizulegen.

    Der Unterschied:

    ... weil er unbedingt Servos für den Antrieb verzangeln möchte, hab ich meine Antriebs - Konstruktion nochmals umgezangelt.
    Statt einem Spindelantrieb wie an meinem Schuppen, hab ichs auf einen Linearantrieb umgezangelt.