Beiträge von jasch

    Schade das nur Kühn (und natürlich tt-filigran) die Weichen mit deutscher Schwellenlage und Form anbietet.

    Tillig's ist irgend was halbes, nix ganzes.

    Peco und Hornby sind britisch/ amerikanische Weichenformen.

    Mein persönlicher Favorit ist tt-filigran.

    moin's allerseits,

    auch ich baue im stillen Kämmerlein Module nach FKTT-Norm und hoffe dass ich es demnächst auch mal zu einem Treffen schaffe

    Hallo Freunde,

    Mir geht es ähnlich, habe das System FKTT adaptiert und baue erstmal für mich zu Hause. Hatte das hier im Forum 2013 schon mal vorgestellt:

    Magdeburg "Abzweig-Brücke", Stück für Stück(e)

    Die Bilder dort sind nicht mehr vorhanden. Wird hier nachgeholt.

    Die Teile sind aber auch schon auf Reisen gewesen, so in Magdeburg zum Stammtisch und auf 2 Ausstellungen eine davon direkt vor Ort des Vorbildes, was es für das Publikum einfach machte sich zu orientieren: "Schauen sie hinter sich durch das Fenster, dort ist >diese Brücke <";) in Berlin (beide Stammtische), Dresden und zum KG in Ohorn waren sie auch schon zu sehen.

    Ich wurde auch schon mehrfach von FKTT Mitgliedern angesprochen mich mit dem Abzweig anzumelden, das wird irgendwann bestimmt geschehen.:wall:

    Videos gibt es auch, stellvertretend dieses

    https://youtu.be/dv6E8yWw4Co

    Hi Thomas,

    mal "schnell" was gekritzelt.
    Was hälst du von "Sägefahrt"?
    Theoretischer Start links Schaba, rüber mit 1,25% Steigung und im schönen Bogen zum nächsten Schaba rechts, dann in 1% Steigung hoch zu deinem 1. Bhf auf der linken Seite (mit schöner Brücke über die untere Strecke) von dort (1. Bhf) weiter mit teilverdeckter Strecke zum rechten Bhf...
    Mache mir mal noch ein paar Gedanken, ist jetzt schon zu früh. :stop:

    Die Stummels im Schaba sind nur für's Umsetzen der Loks. Abkuppeln würde ich automatisch, zwangsweise, selbsttätig machen lassen. Es reicht ja ein kleiner Metallbügel im Gleis.

    Später mehr, wenn gewünscht. PS Minimalradius 353 hab ich angestrebt.

    Hallo Thomas,

    ich habe eine Idee für deinen Haltepunkt.
    Im Eisenbahnjurnal Jahrgang 1984/85 hat ein "gewisser" :48: R. Barkhoff seine Anlagenplanung zeichnerisch (sehr schön "gemalte" Ansichten) dargestellt. Dabei auch einen Vorortbahnhof der unter einer Brücke, mit angesetztem Bhf- Gebäude, verschwindet. Dadurch ist nur ein Teil des Bahnsteiges zu sehen, der Rest ist unterirdisch. Vor diesem HP, der unter Straßenniveau liegt, befinden sich noch ein paar Gleise mehrerer einfädelnder Strecken, z.B Güterverkehr, die noch etwas tiefer liegen.
    Ich schmeiß mal mein Planer nachher mal an, dann kann ich hier noch ein Bildchen zufügen.

    Wenn ich das gewußt hätte, währen die Hefte mit nach Ohorn gekommen.

    Hier in dem Link auf dem Bild ist der rechte Teil des Haltepunktes zu sehen, wo der ETA einfährt.http://www.verkehrswesen-antiquariat.de/buchdetails_6999.html

    PS: :48: in den alten EJ Heften ist nix von TT drinne :700: ich habe sie trotzdem gerne gelesen, tolle Vorbildberichte... (mein Cousin hat sie mir sporadisch rübergeschickt)

    Hallo @Mr. 15kV,
    ich bin zwar nicht unsere Jasmin, aber ich antworte mal, weil Programm erkannt. Es handelt sich einfach um WinTrack. Die Demoversion ist kostenlos, funktioniert aber bis auf speichern und ein paar Kleinigkeiten.

    :hurra:

    Schönes Vorhaben liebe Jasmin, hast dich ja ganz schön vergrößert. :gruebel:
    Lass uns bitte an dem Projekt teilhaben.
    Schau mal in die "Ohornschen Nachrichten"http://web109.s1.deinserver.net/forum/magic_vi…&t=1232&start=0 dort gibt's ein neues Bild von Lara-Sophie. (läuft schon an der Hand)

    Zitat von E91-Fan

    ...Treffen bei Freunden trifft den Nagel sehr gut auf den Kopf...


    :post::post:

    Da will ich mich gleich mal mit anschließen. Es hat uns auch sehr gut gefallen. Schön mal wieder ein paar bekannte Gesichter wie auch ein paar neue gesehen zu haben.
    Hier noch ein paar Schnappschüsse.

    Erstmal hallo Danilo :gut: in diesem Forum,
    ich selbst hab ja auch noch nicht so viel geschrieben hier, das wird sich aber noch ändern.

    Zu deinem

    Zitat

    ...daß ich betrunken war...


    Ich bin der Meinung, nein. Die "Sportarten" Aisokey und Gannufaan habe ich bei dir nicht gehört. :44:

    ("Sportarten" so lesen wie geschrieben) :lol1:

    Erst mal danke für Eure Antworten.

    @Thomas & amazist, ja ich könnte oben noch was einfügen, mache aber jetzt einen Ausfürlichen Text. Das würde den Zusammenhang sprengen.

    @Jurnalust, das bekommen wir schon mal wieder hin, nur diesen Monat nicht. Zu dem Zeitpunkt werde ich in Sachsen verweilen und mit dem Koch1 plaudern. (das Flüssigbrot bei mir nur mit 0%)

    @TT-marc, der Platz, der mir später *1 mal zur Verfügung stehen wird, ist ein gute 4m x 10m großer, komplett ausgebaut und gedämmter Dachboden (Höhe von 2,2m auf einer Breite von1m). Diesen werde ich aber nicht komplett "zu bauen".
    +1 zur Zeit wird er noch teilweise von meiner Tochter als Schlafzimmer genutzt. Sie hat momentan das Etagenzimmer (Dachgeschoß= Wohnzimmer und Dachboden= Schlafzimmer). Ein Teil wird auch noch von meinen Eltern genutzt, die mit im Haus leben.

    Zitat von ptlbahn

    ...böse wenn ich es versuche...


    Nein, du hast es ja auch sehr ausfürlich gemacht.

    Zitat

    ...Ich bin ja mal gespannt, wieweit Jan diesen Teil Magdeburgs nachbauen wird.


    Ich auch. :48:

    Zitat

    Auf jeden Fall ist das bisher entstandene eine super Nachbildung.


    :danke:

    Zur Situation:

    Wenn man bei Google-Maps die Koordinaten :52.151037,11.663097 in die Suchzeile eintippt erscheint der "Abzweig Brücke", bekannt auch unter Herrenkrugdreieck. (ich hatte die Seite auch mal direkt verlinkt, das geht jetzt nicht mehr)
    Das im ersten Beitrag gezeigte Segment liegt so wie das Bild bei Google gezeigt wird. Rechts geht es über die Elbe in Richtung Berlin, bzw nach Leipzig über Dessau. Ein wichtiger Punkt, da das Stück bereits zu DDR Zeiten elektrifiziert war. Zumindestens zu meinem Darstellungszeitraum 1984 (+/- 4 Jahre) war die Strecke nach Berlin noch nicht unter Strom.
    Links geht es, wie PTL schon schrieb, nach Magdeburg Neustadt und weiter Richtung Hbf (6- gleisig). Nach oben von der Brücke aus geht es in den Rangierbahnhof Rothensee, linker Hand davon kommt die Strecke von MD Neustadt um sich mit den Güterzuggleisen später am "Abzweig Glindenberg" wieder zu vereinen um nach Norden zu führen.

    Angedacht ist erst mal der Abschnitt mit einem Teil der Elbbrücke (über Hafenzufahrt) in Richtung Neustadt zu bauen. Wie weit werde ich sehen. Ich bin eher der Typ Modellbahner der sich ein Stück Orginal auf Modell verkleinert und sich an dem erfreut.
    Wenn ich mal was unbedingt fahren lassen möchte leg ich mir paar Gleise aus oder nehme meine Sachen zu einem Stammtisch mit. :04:
    Eventuell baue ich auch die Hafenbahn etwas mehr aus, dann kann ich auch rangieren. :700:
    Die Pläne vom Abzweig und von Magdeburg Neustadt habe ich mir mal bei Modellwerk besorgt.

    Die Segmente sind im Prinzip Module nach FKTT Norm, mit wenigen Abweichungen an den Stellen wo es gar nicht anders möglich ist, wie im Abzweig selber. Schwierig wird es nur mit den Steigungen, d.h. es sind nur bestimmte Module auch wirklich welche, ich fand aber die Ausführungen gut und habe sie adaptiert.
    Die Kästen bestehen aus Multiplex 9mm, die Kopfstücke 12mm Stärke.
    Das Gleismaterial ist von tt-filigran. Ich habe mit Echtholz gearbeitet, da die Weichen, die ich haben wollte, nur als Holz angeboten werden und das Kunststoffgleis nicht so gut daneben aussah. Es wird aber auch noch Betongleis verwendet werden, vom selben Hersteller. Optisch nicht zu schlagen in unserer Spurweite. Nur die alten Gleise bestehen aus Tillig Schwellenbänder und Code 40 Schienenprofiel. Dieses hatte ich noch von Hobbyecke Schumacher übrig, womit ich zuerst die Weichen bauen wollte. (Bausätze) (ist nicht so empfehlenswert) Die Weichen in den alten Gleisen sind aus EW2 und Teilen einer EW1 entstanden und entsprechen einer gekürzten 190er Weiche. Sie sind ohne Funktion.
    Die anderen Weichen und die DKW werden über Servo´s angetrieben, noch ohne Steuerung.
    Heute mal noch ein paar Vorbildfotos zum Abzweig, damit es nicht ganz zu trocken ist. :kaffee:

    PS: die Bilder lassen sich nicht laden, zeigen Fehler? ...jetzt funktioniert es...

    Edit sagt: Ja Toni, hast du richtig gesehen. Die 130 011 ist das Puzzle- Spiel. Nur rattert sie auf den filigranen Gleisen, da es halt das BTTB Grundgerüst ist und dort die Spurkränze zu hoch sind.

    Hallo,
    ich zeige erstmal nur 2 Bilder.
    Mein Vorhaben ist etwas größer, darum muß ich mir erst noch ein wenig Text zusammen basteln um Euch darüber mehr mitzuteilen. Das erste Bild zeigt das erste, z.Z. noch im Bau befindliche, Segment mit den ersten Weichen der Ausfädelung der Güterstrecke von Berlin/ Dessau kommend nach Magdeburg Rothensee.

    Auf dem 2. Bild ist meine (noch immer nicht fertige) BR130 in orginal- Länge zu sehen.