Magdeburg "Abzweig-Brücke", Stück für Stück(e)

  • Hallo,
    ich zeige erstmal nur 2 Bilder.
    Mein Vorhaben ist etwas größer, darum muß ich mir erst noch ein wenig Text zusammen basteln um Euch darüber mehr mitzuteilen. Das erste Bild zeigt das erste, z.Z. noch im Bau befindliche, Segment mit den ersten Weichen der Ausfädelung der Güterstrecke von Berlin/ Dessau kommend nach Magdeburg Rothensee.

    Auf dem 2. Bild ist meine (noch immer nicht fertige) BR130 in orginal- Länge zu sehen.

    Gruß Jan


    Der Fuchs ist schlau und stellt sich dumm, bei manchen ist es anders rum.:700:

  • Zitat von jasch

    Hallo,
    ich zeige erstmal nur 2 Bilder.
    Mein Vorhaben ist etwas größer, darum muß ich mir erst noch ein wenig Text zusammen basteln um Euch darüber mehr mitzuteilen.

    Hallo Jan,
    die beiden Bilder machen aber Appetit auf mehr... :ling:
    Aber keine Sorge beim Text zusammenbasteln, durch die uneingeschränkte Editierfunktion kannst Du Deinen Text auch noch Stunden später ergänzen oder ändern... :48:

  • Alle Achtung, dass sieht aber wirklich toll aus.
    Hoffentlich können wir mal beim KG und einem Flüssigbrot intensiver plaudern.

  • Schön, Jan, Deine Basteleien jetzt auch hier bewundern zu dürfen. Aber live ist das Segment natürlich viel beeindruckender, und vielleicht darf ich ja gelegentlich mal wieder Eigenbauten auf Deine Gleise stellen für ein schickes Foto ... :)

    Einmal editiert, zuletzt von Stedeleben (2. Juni 2013 um 00:11)

  • Zitat von Thomas Klug


    Hallo Jan,
    die beiden Bilder machen aber Appetit auf mehr... :ling:
    Aber keine Sorge beim Text zusammenbasteln, durch die uneingeschränkte Editierfunktion kannst Du Deinen Text auch noch Stunden später ergänzen oder ändern... :48:

    Genau das ist ja das besonders schöne hier, das editieren geht noch nach Tagen - wenn man was vergessen hat.

    Der vordere zugewachsene Teil - wird dort ein stillgelegter Bahnteil nachgebildet. Erzähl mal noch etwas mehr vom Vorbild.

  • Erst einmal : schön das du jetzt auch hier mit bist Jan!
    Ich hoffe,du bist nicht böse wenn ich es versuche zu Erklären.
    Jan baut den Abzweig Brücke im Norden von Magdeburg nach. Hier Teilt sich die von Osten kommende Strecke aus Berlin hinter der Elbbrücke einmal in Richtung Magdeburg Neue Neustadt//Hauptbahnhof und einmal in Richtung Norden Rangierbahnhof Rothensee-Barleben.
    /Daher auch die Bezeichnung Abzweig Brücke)
    Die alte Elbbrücke wurde 1945 Zerstört und daneben wurde dann eine neu Brücke gebaut. Die zugewachsenen Gleise führten früher zur alten Brücke. Da Nun aber die neue Brücke daneben gebaut wurde liegen die alten Gleise noch immer daneben, Diese beginnen an einer ausgebauten Weiche Links und enden rechts am alten Brückenkopf. Es steht sogar noch ein Wehrturm der alten Brücke. Interessant ist auch, das die Steigung von Rothensee zur Brücke so steil ist, das dort früher bei schweren Güterzügen nachgeschoben werden muste.damit sie Magdeburg in Richtung Berlin ohne Umwege verlassen konnten.
    Es gibt hier auch mehrere Kreuzungsbauwerke damit die Hauptgleise auf unterschiedlichen Höhen kreuzen können.
    Die Gleise unter den Brücken müsten die Östlichen Hafenbahngleise sein die dann über die eingleisige Hubbrücke der Zufahrt zum Hafenbecken des Handelshafen führen. Von dort ging es einst einst weiter Richtung Süden wo sich die Gleise mit dem Westlichen Hafenbahngleisen wieder vereinigten, dann unter dem Nordbrückenzug (heut Jerusalembrücke und Friedensbrücke, einst die Kaiser Wilhelm-Brücke) an der Lukasklause vorbei parallel zur Elbe bis hin zum Elbbahnhof und dann weiter nach Magdeburg Buckau.
    Dies war bis zum 1. Bau der Elbquerung um 1880 die Bahnstrecke zum Anschluß Magdeburgs an das Bahnnetz. Damit ist dieser Knotenpunkt den Jan baut eigentlich der wichtigste der mit dem Bau des Magdeburger Hauptbahnhofes um 1880 entstanden ist. Magdeburg war ja Preußische Festung, und 1876 wurde meines Wissens das Gelände für den Bau des Magdeburger Hauptbahnhofes von der Preußischen Militärkomandantur vor der Stadtmauer auf dem Festungsgelände frei gegeben. Und damit wurde die Strecke Buckau-Magdeburg Hauptbahnhof-Neue-Neustadt-Biederitz bzw Rothensee gebaut wozu auch die Elbbrücke im Norden und der Abzweig Brücke gehören.
    Ich bin ja mal gespannt, wieweit Jan diesen Teil Magdeburgs nachbauen wird. Auf jeden Fall ist das bisher entstandene eine super Nachbildung.

  • Zitat von jasch

    Hallo,
    ich zeige erstmal nur 2 Bilder.


    Und da sind sehr "lecker Sachen" zu sehen :ling:
    Ist die 130er das besagte "Puzzlespiel" ? Wenn ja, dann :gut::hurra:

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Erst mal danke für Eure Antworten.

    @Thomas & amazist, ja ich könnte oben noch was einfügen, mache aber jetzt einen Ausfürlichen Text. Das würde den Zusammenhang sprengen.

    @Jurnalust, das bekommen wir schon mal wieder hin, nur diesen Monat nicht. Zu dem Zeitpunkt werde ich in Sachsen verweilen und mit dem Koch1 plaudern. (das Flüssigbrot bei mir nur mit 0%)

    @TT-marc, der Platz, der mir später *1 mal zur Verfügung stehen wird, ist ein gute 4m x 10m großer, komplett ausgebaut und gedämmter Dachboden (Höhe von 2,2m auf einer Breite von1m). Diesen werde ich aber nicht komplett "zu bauen".
    +1 zur Zeit wird er noch teilweise von meiner Tochter als Schlafzimmer genutzt. Sie hat momentan das Etagenzimmer (Dachgeschoß= Wohnzimmer und Dachboden= Schlafzimmer). Ein Teil wird auch noch von meinen Eltern genutzt, die mit im Haus leben.

    Zitat von ptlbahn

    ...böse wenn ich es versuche...


    Nein, du hast es ja auch sehr ausfürlich gemacht.

    Zitat

    ...Ich bin ja mal gespannt, wieweit Jan diesen Teil Magdeburgs nachbauen wird.


    Ich auch. :48:

    Zitat

    Auf jeden Fall ist das bisher entstandene eine super Nachbildung.


    :danke:

    Zur Situation:

    Wenn man bei Google-Maps die Koordinaten :52.151037,11.663097 in die Suchzeile eintippt erscheint der "Abzweig Brücke", bekannt auch unter Herrenkrugdreieck. (ich hatte die Seite auch mal direkt verlinkt, das geht jetzt nicht mehr)
    Das im ersten Beitrag gezeigte Segment liegt so wie das Bild bei Google gezeigt wird. Rechts geht es über die Elbe in Richtung Berlin, bzw nach Leipzig über Dessau. Ein wichtiger Punkt, da das Stück bereits zu DDR Zeiten elektrifiziert war. Zumindestens zu meinem Darstellungszeitraum 1984 (+/- 4 Jahre) war die Strecke nach Berlin noch nicht unter Strom.
    Links geht es, wie PTL schon schrieb, nach Magdeburg Neustadt und weiter Richtung Hbf (6- gleisig). Nach oben von der Brücke aus geht es in den Rangierbahnhof Rothensee, linker Hand davon kommt die Strecke von MD Neustadt um sich mit den Güterzuggleisen später am "Abzweig Glindenberg" wieder zu vereinen um nach Norden zu führen.

    Angedacht ist erst mal der Abschnitt mit einem Teil der Elbbrücke (über Hafenzufahrt) in Richtung Neustadt zu bauen. Wie weit werde ich sehen. Ich bin eher der Typ Modellbahner der sich ein Stück Orginal auf Modell verkleinert und sich an dem erfreut.
    Wenn ich mal was unbedingt fahren lassen möchte leg ich mir paar Gleise aus oder nehme meine Sachen zu einem Stammtisch mit. :04:
    Eventuell baue ich auch die Hafenbahn etwas mehr aus, dann kann ich auch rangieren. :700:
    Die Pläne vom Abzweig und von Magdeburg Neustadt habe ich mir mal bei Modellwerk besorgt.

    Die Segmente sind im Prinzip Module nach FKTT Norm, mit wenigen Abweichungen an den Stellen wo es gar nicht anders möglich ist, wie im Abzweig selber. Schwierig wird es nur mit den Steigungen, d.h. es sind nur bestimmte Module auch wirklich welche, ich fand aber die Ausführungen gut und habe sie adaptiert.
    Die Kästen bestehen aus Multiplex 9mm, die Kopfstücke 12mm Stärke.
    Das Gleismaterial ist von tt-filigran. Ich habe mit Echtholz gearbeitet, da die Weichen, die ich haben wollte, nur als Holz angeboten werden und das Kunststoffgleis nicht so gut daneben aussah. Es wird aber auch noch Betongleis verwendet werden, vom selben Hersteller. Optisch nicht zu schlagen in unserer Spurweite. Nur die alten Gleise bestehen aus Tillig Schwellenbänder und Code 40 Schienenprofiel. Dieses hatte ich noch von Hobbyecke Schumacher übrig, womit ich zuerst die Weichen bauen wollte. (Bausätze) (ist nicht so empfehlenswert) Die Weichen in den alten Gleisen sind aus EW2 und Teilen einer EW1 entstanden und entsprechen einer gekürzten 190er Weiche. Sie sind ohne Funktion.
    Die anderen Weichen und die DKW werden über Servo´s angetrieben, noch ohne Steuerung.
    Heute mal noch ein paar Vorbildfotos zum Abzweig, damit es nicht ganz zu trocken ist. :kaffee:

    PS: die Bilder lassen sich nicht laden, zeigen Fehler? ...jetzt funktioniert es...

    Edit sagt: Ja Toni, hast du richtig gesehen. Die 130 011 ist das Puzzle- Spiel. Nur rattert sie auf den filigranen Gleisen, da es halt das BTTB Grundgerüst ist und dort die Spurkränze zu hoch sind.

    Gruß Jan


    Der Fuchs ist schlau und stellt sich dumm, bei manchen ist es anders rum.:700: