Hallo Harka,
ein Teil deiner Kritik ist meiner Schusseligkeit beim Verfassen des Textes geschuldet. Es fehlen noch vier Dachsegmente, die ich aber erst einbaue, wenn die Funktionsgebäude fest sind, nachdem sie ihre Inneneinrichtung und ihre Dächer bekommen haben.

Zwei von den Dachsegmenten schließen die Lücke zwischen dem Funktionsgebäude und deb Bussteigen, zwei werden nach vorn als überhängendes Vordach angesetzt.
Der ganze Rest, den du bemängelst, ist vorbildgerecht, da es sich bei dem Busbahnhof um eine auf Modellbahngröße heruntergedampfte Variante des ZOB von Eisenhüttenstadt handelt:






Auf den Bildern siehst du, dass das Dach tatsächlich geschlossen ist und wie doch Licht hereinkommt. Zugegeben, ich hätte da auch mal ein Bild aus der anderen Richtung machen müssen, aber das reiche ich hiermit nach:

Die Dachkonstruktion entspricht der im Original, lange Querträger, auf denen das Dach aufliegt:

Deine Argumentation bezüglich des Zebrastreifens ist nachvollziehbar, entspricht aber ebenfalls nicht der Situation im Original. Hier gehen die Sperrgitter tatsächlich über die gesamte Länge der Bussteige, ich hoffe, dass man das auf den Bildern erkennen kann. Die Gestaltung der Bänke ist ebenso wie die der Mülleimer an das Original angelehnt. (Unterschiede: Die Originalbänke haben Seitenteile aus Metall, die im 3D-Druck zu filigran wären, der Mülleimer hat bei mir einen runden Querschnitt, im Original einen rechteckigen.) Die Leisten für die Sitzflächen und Rückenlehnen sind auch im Original weiß, und obwohl dort ständig Jugendliche ihre Zeit verbringen, sehen die Bänke noch ordentlich aus und sind benutzbar.
Der ZOB ist erst in den 90ern gebaut worden, und zwar komplett. Heute wird das Funktionsgebäude komplett zweckentfremdet genutzt, was auch daran liegt, dass Eisenhüttenstadt keine eigene kommunale Verkehrsgesellschaft mehr hat, aber dass es eine Toilette gab, ist schon noch erkennbar. Die Beschriftungen sind ausgedacht, aber wenn der Busbahnhof kommunal ist, ist die generische Beschriftung "Zeitschriften" nicht so weit hergeholt, wenn man den Laden alle paar Jahre neu verpachtet, so dass dann eben nicht "Kiosk Müller" o.ä. drübersteht. Und dass man da dann auch Getränke und ein paar Snacks bekommt, liegt auf der Hand, da in praktisch jedem Zeitungskiosk so. Da, wo Fahrkarten drübersteht, stelle ich mir den zentralen Servicepunkt der örtlichen Verkehrsbetriebe vor.
Trotzdem vielen Dank für die Kritik, zum einen habe ich offenbar viel zu wenig Information geliefert, zum anderen hilft es mir, noch einmal zu checken, ob alles Hand und Fuß hat. Das Problem der mangelnden Bespielbarkeit existiert tatsächlich, ich habe mich mit einem Lineal beholfen, als ich in der ersten Ausbaustufe mal ein paar Fotos mit Bussen machen wollte. Zum Glück habe ich den Busbahnhof nicht in seiner vollen Tiefe und Breite gebaut, bei sechs Bussteigen käme man dann an überhaupt nichts mehr heran.

Beste Grüße
Jörg