Rollwagen TTm Bauen-Basteln-Betreiben-Vorbild-Modell

  • Hier geht es um Rollwagen TTm Schmalspur


    Ich mach mal ein extra Thema auf Rollwagen TTm auf.

    Das erörtert sich doch so thematisch besser als wenn es sich einem Bastelthread irgendwann verliert.


    Das erste Problem die Schmalspur - Radsätze der Rollwagen.

    Nehmen wir Z Radscheiben, so funktioniert das ein wenig.

    Aber mit den Z Radscheiben auf Meterspur ist das schon sehr schwierig.

    Ich habe das schon getestet bzw. bin noch dabei.


    Man muss evtl. mal die Spurweite etwas erweitern, so dass die Radsätze bei den Weichen auch außen auf den Schienen laufen.

    Bei Weichen gibt es weiterhin ein Problem, dass sie in die Herzstücke fallen.

    Man benötigt passende Achsen.



    Modmüller könnte helfen mit Radsätzen. Habe ich schon gekauft und getestet

    Radsätze der Rollenden Landstraße in TT auf N-Achsen aufziehen lassen bei Mod-Müller.

    Damit habe ich meine Kittler Rollwagen tiefergelegt.


    Nächstes Problem, die Räder der Regelspurwagen stören mitunter die Drehgestelle der Schmalspur.

    Hab ich alles schon durch. Je nach aufgesatteltem Wagen.



    Vielleicht wollen wir auch mal die Rollwagen besprechen die es gibt/gab

    Kittler Rollwagen Bausatz

    Radsätze in Drehgestellen

    Zu hoch zu breit aber funktioniert gut.

    Lässt sich sehr gut verbessern. Nicht mehr erhältlich.



    Reuter TTm Rollwagen, Bausatz

    Bausatz von simpelster Art mit zwei feststehenden Achsen und zwei Achsen als Attrappe aber sehr funktional, betriebssicher und vorbildlich flach in der Höhe.

    Keine Beschriftung



    Rollwagen von Klunker

    Kenne ich nur dem Namen nach.

    Habe ich wegen Erkenntnissen beim Bau von anderen Klunkerwagen nicht direkt im Kaufplan.




    Rollwagen Shapeways

    habe ich da aber sie sind noch ungebaut und nicht getestet. Wohl basierend auf dem Reuter Prinzip zwei starre Achsen zwei Attrappe.


    Ein Bekannter hat die high end gebaut und umgefrikelt auf Drehgestelle und es funktioniert. Fragt mich nicht wie.



    Ich bin dabei zu testen ob sich ein Karsei Rollwagen umspuren lässt.

    Frank .go.TT grüßt

    Einmal editiert, zuletzt von Frank.go.TT ()

  • Rollwagen von Klunker

    Kenne ich nur dem Namen nach

    Bei Modellbahn Lorenz (unter Verkauf - Bausätze Klunker) kannst Du dir welche bestellen. Laut Webseite halt nur 4 Wochen Lieferzeit, da wohl im Moment nicht vorrätig.

    Gruß Uwe

    Roco Z21, Roco-WLAN-Maus, Multimaus, Fredl für Digitalfahrten, Z21-App auf Tablet für Stellwerk,

    Heißwolf RS2000 für Analog fahren

    IG TTe-Schmalspurmodule Erzgebirge

  • Gut so soll es sein , danke Frank . Dann nachen wir hier weiter mit dem Thema . Über die Baufortschritte wird dann hier berichtet ( ich hoffe ich denke daran ).

    Also hier nochmal die Bilder

       


    Der Säuretopfwagen passt sehr genau auf die Gleise

    Gruß aus der Schorfheide - Frank :magic:

  • Schön das es hier thematisch anläuft. Danke.


    Leichter Pacific

    Hast den Rollwagen selber konstruiert?

    Hat er Drehgestelle?

    Welcher Vorbildtyp?


    Ja der Säuretopfwagen passt. Sind aber unten keine Räder drinnen oder?

    Genau die Wagen mit 4,5m Fahrgestell an der Stelle.

    Und dann fahr um die Kurve. ...

    Zuerst die Räderfrage klären.


    Bei mir sind meine neuen Achsen fast da um den Karsei mal zu testen auf Meterspur.

    Frank .go.TT grüßt

  • Der Säurewagen steht auf Rädern , und ja der Rollwagen hat Drehgestelle . Ich habe gestern einige Achsen verschiedener Spurweiten erhalten und werde mit die ao anpassen damit es betrieblich funzt .

    Selber konstruiert ist der Rollwagen nicht

    Gruß aus der Schorfheide - Frank :magic:

  • So die Arbeiten an meinem Urmodell des Rollwagens gehen langsam weiter , Achsen sind beim Peter Lorenz bestellt und auch eine Idee für die Befestigung der Drehgestelle ist am Reifen . Heute wurden die ersten Teile grundiert und man erkennt nun auch das eine oder andere Detail . Wenn alle Teile eingetroffen sind werde ich weiter berichten .

    Gruß aus der Schorfheide - Frank :magic:

  • Super, dass es hier weiter geht.

    Projekt gefällt mir gut.


    Was für Achsen liefert denn der Peter, sind die für TTm?

    Wie haben die Abmessungen?

    Raddurchmesser

    Durchmesser Spurkranz bzw. Spurkranzhöhe

    Länge der Achse und Durchmesser

    Breite der Radscheibe mit Spurkranz

    Ich frag dir ordentlich Löcher in den Bauch was ;)


    Drehgestellbefestigung dazu ein bewährter Vorschlag

    Ein dünnes Rohr am Rollwagen im Drehpunkt einkleben.

    In das Rohr ein Loch vorher bohren so das sich dieses Loch dann unter dem Drehgestell befindet.

    Und Später unter dem Drehgestell dann durch das Loch beide Teile versplinten mit einem Stück Messingdraht 0,3mm.

    Hat so ein Freund mit den Shapeways Rollwagen so gemacht. Funktioniert. Und lässt sich auch wieder demontieren.



    Ich habe die Shapeways-Teile auch, aber da soll man eigentlich nur einen Radsatz nehmen der zweite ist Attrappe.



    Hatte nun mal meine Reuter Rollwagen raus geholt. Denke da muss ich mal weiter machen.

    Jetzt warte ich mal Dein Projekt ab.

    Habe Radsätze mit 4,1mm Durchmesser.

    Ist eigentlich mit das Kleinste was es gibt für TTm.

    Selbst ROCO H0e ist mit ca. 5,05 mm größer.

    Frank .go.TT grüßt

    Einmal editiert, zuletzt von Frank.go.TT ()

  • So die Achsen sind eingetroffen ( vielen Dank an den Peter Lorenz für den schnelle Versand ) . Durchmesser 5,6mm und Stärke Radscheibe ca 2mm . Sie passen recht gut in den Rahmen und lassen sich auch ausschwenken so ,damit es in Bögen oder auf Weichen zu keiner Störung kommt . Den Wagen und die Drehstelle sind lackiert ( Vorbild von Bilder ) . Zum Vergleich habe ich mal einen zweiachsigen Güterwagen draufgestellt . Der Rahmen des Wagens hat zur Oberkante Schiene etwas mehr als 1mm Luft was reichen sollte . Nun warte ich noch auf die Materialien zum Verbinden der Drehgestelle mit dem Rahmen und danach wird die Beschrifftung gemacht . Die nächsten Wagen( sind in Arbeit ) bekommen einen etwas anderen Farbton . Anbei was zum schauen und urteilen

    Gruß aus der Schorfheide - Frank :magic:

  • Sehr schön.

    Der Rollwagen gefällt mir sehr, wirkt aber etwas hoch.


    Zu welcher Bahn bzw. Bahnverwaltung passt der denn?

    Hattest Du eine Vorbildzeichnung?



    Die Räder wirken mir aber zu groß.

    Trotz allem weitere Fragen dazu.

    Der Durchmesser der Achse und das Außenmaß von Radscheibe Außenkante zur Außenkannte andere Radscheibe würde mich interessieren.


    Danke für Deine Geduld

    Frank .go.TT grüßt

  • Darum stehe ich auf kleinere Räder, da kann man den Rahmen unterhöhlen.


    Komme auf 33 cm rum ... Durchmesser ! ... das muss so bei mir.


    Ich wiederhole mal meine Fragen


    Der Durchmesser der Achse

    und

    das Außenmaß von Radscheibe Außenkante zur Außenkannte andere Radscheibe würde mich interessieren.



    Der leicht pazifische Frank ist sehr geduldig mit mir, Danke.

    Frank .go.TT grüßt

  • Danke

    Abmessungen gut erkennbar.

    Achse 1,0mm, Länge 11,29mm

    So könnte ich nicht fahren.


    Könntest du dein Druckmodell modifizieren auf 1,5 mm Achsen

    und den Rahmen etwas "aushöhlen" im Bereich der Drehgestelle?



    Nun habe ich mich extra mit dem Handy hier im Forum angemeldet um mal paar Bilder zu zeigen.


    Hier zu Beginn mein Kittler Rollwagen.

    Der ist modifiziert mit nun kleineren Radsätzen, 4,1mm, und leider 1,5mm Achsen

    Extra ein Bild von unten mit dabei.

    Das sieht auf alle fälle besser aus und ich stehe sehr auf diese kleinen Radsätze.

    Das Modell ist sehr betriebssicher, kommt durch alle meinen engen Kurven mit minimal 17,5 cm Radius / 33cm Durchmesser.Dies auch geschoben und im Zweierverband. leider habe ich nur zwei Stück und benötige eben ein paar mehr.


    Im Bausatz waren damals auch größere Radsätze drinnen,

    Dann entdeckte ich bei Modmüller die kleineren Radsätze, welche mir auf Anfrage auch mit N Achsen geleifert wurden.

    So konnte ich den tiefer legen.

    Theoretisch könnte ich die noch paar Zehntel absenken, aber da müsste ich meine Bahnsteigkante an einer Stelle umbauen, weil es dort zu eng zu geht.

  • Nun der einfachste Rollwagen von Reuter.

    Erstaunlich betriebssicher wenn man das Ankuppeln gut hin bekommt.

    Auch nur zwei Radsätze im Betrieb und die anderen als Attrappe.

    Man kann den Platz der Radsätze beim Bauen auch tauschen. Da es ja mit den aufgeladenen Wagen kollidiert.

    Innen ist er sehr einfach gehalten, aber das sieht man im Betrieb eher nicht so.


    Das war dann die Idee für eine eigene Interpretation, da ich noch paar von den Bausätzen bekommen habe.

    Und da auch hier im Bilde die unfertige Abwandlung davon, so wie ich die mal begonnen hab.

    Dort habe ich auch zwei von den kleinen Modmüller Radsätzen eingebaut und abgegossene Attrappen der Radscheiben.

    Funktioniert auch sehr gut es fehlen nur noch die Details.