Hotzenplotz68 und seine Verschlimmbesserungen

  • Auf das 2mm Alublech habe ich die Originaleinlage auf gelegt und ca. 8,0mm zugegeben (siehe Bild )

    Dabei habe ich auch gleich die Bohrlöcher mit angerissen.

    Die Schrauben der Befestigung werden wie beim Original vorsichtig versenkt.

    Dann wird der Rohling der Einlage an die Säge angepasst und die Kanten gerundet mit dem Dremel oder Feile.

    Nun wird , wie bei der Böhlersäge ,vorsichtig das Sägeblatt im eingeschalteten Zustand hochgekurbelt. Ideal ist da das Hartmetall- Sägeblatt.

    Und dann wieder mit Sandpapier und Feile nachgearbeitet, bis nix mehr klemmt oder schleift.

  • Am Ende schaut es dann so aus:

    Je nach dem welches Sägeblatt zum Einsatz kommt, variiert der Spalt in der Einlage.

    Eins hatte ich noch vergessen:waste:: Der "Spaltkeil" hinter dem Sägeblatt muss bei BEIDEN Sägen ausgebaut werden, sonst funktioniert die Sache mit dem Schlitzen nicht.

    Ist auch überflüssiges Rennbalast:crazy: , wenn die Sägeblätter unterschiedliche Sägebreiten haben.

    Mit der Einlage kann man nun auch kleine Balken oder auch Kunststoff bearbeiten, ohne dass alles im Staubgesäuge verschwindet.

    MfG Uwe

  • Hallo,

    da jetzt viel Zeit war, habe ich mal meinen Bastelkeller aufgeräumt und ein Projekt für die Gartenbahn beendet.

    Das Nest besteht aus kleinen Äststücken und so komischen Faserflocken von tiefster DDR - Zeit .

    Das Vögelchen ist aus einem Ü - Ei.

    Sorry ist zwar nicht Maßstäblich , aber ich konnte nicht widerstehen.

  • Zu Gück, habe ich auch noch einen Bausatz von Faller wieder gefunden.

    Den habe ich mal bei einer Geschäftsauflösung für 3Euranten gekauft. Bevor ich noch zum Gärtner werde,

    Der Lokschuppen wird nun zum Versuchsträger , durch für mich neue Techniken.

    Danke für die Inspiration an TTDanielTT .

  • Jo und das ist der Bausatz:

    Farblich wird er mittels Pinsel etwas bearbeitet.

    Weiterhin bekommt er eine neue Grundplatte, da er nahe der Wand zum Einsatz kommen soll und bei der kleinen Anlage von mir , jeder Zentimeter zählt (ich werde ja wohl nicht erzählen, dass ich die Originalgrundplatte schon lange verschlampt hatte:48:).

    Dachsparren(vereinfacht) , Dachschalung mit Original Bausatz-Dacheindeckung, Betonfussboden, Beleuchtung, Ofen usw. sollen auch noch folgen.

  • Hallo,

    da jetzt viel Zeit war, habe ich mal meinen Bastelkeller aufgeräumt und ein Projekt für die Gartenbahn beendet.

    Das Nest besteht aus kleinen Äststücken und so komischen Faserflocken von tiefster DDR - Zeit .

    Das Vögelchen ist aus einem Ü - Ei.

    Sorry ist zwar nicht Maßstäblich , aber ich konnte nicht widerstehen.

    Gib Bescheid, wenn es draußen steht, dann kommen wir zum Mohrhuhnschießen vorbei. :lol1:

  • Jetze geht es mit dem Lokschuppen los.

    Die Grundplatte ist aus 2mm PVC gesägt und mit Revell Stinkefrei angemalt. Die wird später noch in das Gelände mit eingespachtelt und mit Sand etc.getarnt. Außen wurde der Schuppen mit Vallejo gemalert.

    Der Fussboden ist aus einem Aktentrenner aus meiner Frau ihrem Ordner vom Homeoffice entstanden :48:.

    Der Mauersockel ist einfaches Mauerwerk von Auhagen, mit Pulver nachbehandelt.

  • Der Fussboden im Innenraum wurde mit Revell Stinkefrei Nr. 75 Steingrau getupft und NICHT gestrichen.

    Nach der Trocknung wurde mit groben Sandpapier (Korn 60) Struktur eingeprägt . Sandpapier mit Körnung auf die Pappe legen und mit stumpfen Gegenstand (gerundete Holzleiste o.ä.) unter leichtem Druck auf die Pappe massieren. Mit einer alten Stricknadel wurden Risse eingeritzt.

    Danach Revell Stinkefrei Nr. 47 als verdünntes Wash 1:1 betupft um die Strukturen hervor zu heben.

    Danach noch ein Wash 2:1 Antrazitschwarz Nr. 09, um mehr Struktur hervor zu holen

    .

    Nach gründlicher Trocknung ,erfolgte eine leichte Granierung mit Revell Stinkefrei Weiß Nr. 05.

    Die Dachbalken sind vereinfacht aus 4 Kantleisten entstanden.

  • der Lokschuppen sieht ja bisher richtig gut aus. Hab so einen noch original verpackt als ehemaliges Weihnachtsgeschenk rumliegen. Da werde ich ihn mir mal vornehmen und ans Ende des Werksanschlusses stellen. Würde er vom Maßstab her zur 1:100 "Alte Maschinenfabrik passen?

    Der Vogel passt doch maßstäblich zur Gartenbahn. Hatte mal einen Kondor gesehen, der um Kriebstein kreiste. Vielleicht war der es mit dem Ei im Garten?

    Servus Willi

    Ich kann nicht verhindern, dass ich älter werde, aber ich kann verhindern, dass ich mich dabei langweile :ok:

  • Hallo Willi,

    Danke für die Blumen.

    Ich hab Dir mal ein Foto mit dem kleineren Gebäude der Maschinenfabrik gemacht, zum Vergleich. Der Lokschuppen wirkt in meinen Augen zierlicher.

    Und ja das Vögelchen passt, denke ich auch ,denn ich sehe den Spaß im Vordergrund und nicht unbedingt den Maßstab.

    MfG Uwe

    Nun waren's doch 2 Fotogafazierungen.:48:

  • So nun herzlich Willkommen im Reich der Minidrechselei.

    Beim weiteren bauen kamen mir Erinnerungen an meine Lehrzeit:700: .

    Wir , als Lehrlinge , mussten mit riesigen Spankiepen immer Holz und Kohle für die Heizung heran schaffen.

    Wir waren auch für die Feuerführung verantwortlich.

    Dem riesigen Ofen haben wir mal eine Packung verpasst . Da konnte man den Ofen sammt Ofenrohr als Lampe benutzen:hurra:

    Nun kurz gesagt, es wurden Kiepen, Eimer , Kannen und kleine Fett,-oder Farbdosen gedrechselt und bemalt und gefüllt.

  • Sorry, aber ich finde ihn zu groß. Schau dir mal die Torhöhe an und dann die Fenster. In Natur haben die Fabrikfenster schon mehr Höhe als so ein kleiner Lokschuppen.

    Meine Meinung... :nee:

    Mirko

  • Zur Befüllung wurden kleine Aststückchen gesägt und mit Skallpell aufgespalten.

    Die Eimer mit echter Kole befüllt.

    Rudi Ratlos war ganz erschrocken, als er die vielen neuen Sachen sah.

  • Dann wurde noch der Ofen gedrechselt und eingefärbt mir Revell stinkefrei Nr. 83 und schwarzer Edding für die Kesselringe.

    Ebenfalls noch Pigmente von Noch und Vallejo.

    Das Ofenrohr ist Kupferdraht.

    Die Ofentüren sind wieder vom Aktentrenner, der wie so ein bisschen in meinen Bestand geschmuggelt wurde:700:.