Resin?!-mein erstes Modell

  • Hallo,
    wie bereits angedeutet, möchte ich hier nun meine erste Errungenschaft aus Resin vorstellen. Ich hatte im Vorfeld schon mit anderen Materialien rumexperimentiert, zum Beispiel mit Acrylglasplatten, aber der Aufwand war enorm und man kann auch nur relativ kantige Modelle bauen.
    Mein Ziel war aber, mit überschaubarem Aufwand meine Modellbahnstraßen zu füllen, und das mit aktuellen Fahrzeugen.
    Deswegen hab ich mir nach dem Anschauen verschiedener Internetvideos Probepackungen Resin und Abformsilikon besorgt, die Legosteine meines Sohnes wieder her gesucht, und los ging es.
    Das Schwierigste ist noch die Herstellung des Urmodells. Das Abformen in Silikon ging ganz gut und man kann die Form ja jetzt öfters verwenden.
    Da ich keine Möglichkeit habe ein Modell zu bedrucken, blieb nur die Variante mit Decals. Da hab ich schon länger Erfahrungen, z.B. an Loks und Güterwagen.
    Der Nachteil an meinen Fahrzeugen ist natürlich jetzt, das die Scheiben nicht durchsichtig sind. Aber, wie gesagt, ich wollte den Aufwand minimieren, und außerdem: die Fahrzeuge von "Bruder" werden auch oft auf die Anlagen gestellt, und da gibt`s auch keine freie Sicht aufs Lenkrad.
    So, ich bin gespannt auf eure (auch kritischen) Meinungen.

    LG Sven

  • Aha, dann war das Teil neulich in der Bucht also auf deinen Mist gewachsen :05:
    Sind die Fahrzeuge eigentlich innen hohl oder als Vollteil gegossen?
    Schaun ja so schlecht nicht aus...

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

    Einmal editiert, zuletzt von Toni (4. Juni 2014 um 19:11)

  • Zitat von TT-Lösi

    ... Der Nachteil an meinen Fahrzeugen ist natürlich jetzt, das die Scheiben nicht durchsichtig sind. Aber, wie gesagt, ich wollte den Aufwand minimieren, und außerdem: die Fahrzeuge von "Bruder" werden auch oft auf die Anlagen gestellt, und da gibt`s auch keine freie Sicht aufs Lenkrad.
    So, ich bin gespannt auf eure (auch kritischen) Meinungen.

    LG Sven



    Also Sven: Respekt! Sehen doch gut aus! :gut:

    Was die Scheiben angeht: Wenn Du ein "Ur-Teil" hast, kann ich Dir die auch glasklar gießen - kein Problem, :hier: in meinem Shop - da sind schon diverse ... :klatsch::48:

  • Hi,

    grundsätzlich nicht schlecht. Allerdings ist bei dem Kastenwagen gerade der Aufwand, das Fahrerhaus filigraner zu gestalten, überschaubar. Als Vollgußteil würde ich den Bereich hinter dem Fahrerhaus und den Unterbodenbereich im Vorderteil erstellen. Das Fahrerhaus und Teile der Motorhaube lassen sich aber prima als zweiteilige Form herstellen.

    Guck mal hier, da habe ich das beschrieben: http://web109.s1.deinserver.net/forum/magic_vi…php?f=38&t=1095

  • Hallo Sven.

    Ist eine Kleinserie machbar? Ich hätte auch gern so einen. Ich könnte Dir auch PKW Modelle zum abgießen zur verfügung stellen.

    Gruß ATTB.

  • Hallo zusammen,
    danke für die Antworten.

    Grundsätzlich möchte ich die Art der Gestaltung der Fahrerkabinen und Scheiben erstmal so beibehalten. Es ist einfach eine Frage von Aufwand und Nutzen, das Teil hohl zu machen ( es ist also Vollmaterial ).

    Die Silikonform kann ich natürlich nicht unendlich oft verwenden :no: .Also werde ich in naher Zukunft eine neue herstellen und dann werde ich versuchen die Formen des Sprinters besser zu treffen, denn das geht besser und es hat mir noch nicht so richtig gefallen.

    Aber an dich ATTB, wenn du einen haben willst, melde dich bei mir, müsste ja über PN gehen, momentan könnte ich dir für geringes Geld einen gelben anbieten.

    Ich bin allerdings in Vorbereitung einer kürzeren Variante und möchte Einsatzfahrzeuge wie Polizei und Rettungswagen herstellen. Die Farbgebung steht mehr oder weniger schon fest und ist vorbereitet aber ich hab noch ein Problem :suchen: :

    Ich hab nirgends Blaulichtbalken bzw. für hinten Rundumleuchten gefunden. Vielleicht hat von euch jemand eine Idee, wo man so was herbekommt, oder ob man es lieber selbst herstellen sollte. Es muss natürlich von der Größe her passen. Hab da ein Foto, was mir zur Vorlage dient.

    Lg Sven

  • Hallo Sven,
    melde Dich doch mal, ich hätte da einiges an Tipps zur Materialeinsparung (hohle Abgüsse ohne großen Aufwand) und was bereits so alles an Modellen aus den Formen geplumpst ist.
    Harry kann Dir da auch weiterhelfen, auch mit Tipps beim Formenbau.
    Was die Blaulichter etc. betrifft, frage bei s.e.s. / modelltec nach, die geben so etwas auch auf Anfrage ab, allerdings habe ich jetzt keine Preise im Kopp...
    Die Warnlichtbalken wirst Du wohl erstmal selber schnitzen müssen um diese dann als Urmodell fürs abgiesen ab zu formen. Harry kann auch in Klarresin giesen.
    Ansonsten sehr interessantes Projekt. :gut:

  • Hallo Lösi - wärst Du in der Lage auch moderne PKW herzustellen?? Ich bräuchte welche für meinen Autoreisezug.
    Wie schwer (besser hohl ausführen - wegen Steigungen/Gesamtzuggewicht!?) sind dann solche Fahrzeuge... sie sollen ja auf meine Autotransportwagen drauf. :700::gruebel:

    Gruss OLAF :klatsch:

  • Zitat von Mr.15kV

    [...] Wie schwer (besser hohl ausführen - wegen Steigungen/Gesamtzuggewicht!?) sind dann solche Fahrzeuge... sie sollen ja auf meine Autotransportwagen drauf. [...]

    Achtung, Olaf: Satire!

    Wenn Du die Autos AUF die Waggons stellst, sind die schwerer als wenn Du die UNTER die Waggons klebst!
    Ist doch ganz einfach: Gewicht hoch/oben = schwer; Gewicht niedrig/unten = leicht!

    :wand::lol1::44::lol1::48::04: Satire aus!

    Ehm, ich hab mir neulich in der Bucht einige Skodas gekauft - sind aber auf Dauer auch recht langweilig, immer das Gleiche ...

  • ...oooooch Harry, kanns't Dir ja mal beim nächsten wiegen die Waage auf deinen Kopf stellen.... dann bist Du gaaanz leicht...."wahnsinns Logik!?!?" :roll::no::twisted:

    >> Zeich' doch mal die Skoda-PKW (Fabia??)...vielleicht nehme ich Dir ein bisschen "lange Weile" ab.... :ling::ling::ling:

    >> Meine Frage bleibt also immernoch - wie schwer sind möglicherweise/vermutlich aus Resin gefertigte (moderne!) Pkw-Modelle.... :gruebel::700:;)

    Gruss OLAF :klatsch:

  • Hallo Olaf.

    Hast Du schon einen Skoda Felicia von Davo in der Hand gehabt? Die Modelle wiegen kaum was. Ich stelle ins Unterdeck die Autos aus Metall und aufs Oberdeck die leichten Autos.

    Gruß ATTB.

  • Hallo ATTB - ein Skoda-Felicia ist mir schon "zu alt" (am besten etwa ab Bj. 2000 >>>....) und mir geht es auch um das Gesamtgewicht der Autotransportwagen inklusive der (möglichst unterschiedliche Automarken) aufgestellten ca. 8 PKW (evtl. aus Resin) pro Wagen.

    Gruss OLAF :04:

  • Guten morgen,

    also ich werde bei meiner nächsten Form ( Polizei und Rettungswagen ) probieren, ihn innen etwas hohl zu machen um Gewicht und Material einzusparen. Soll ja eh bloß zum Hinstellen sein ,da fällt das gar nicht auf.

    Zum Thema Gewicht: die Transporter, so wie sie oben auf den Bildern sind, in Vollmaterial, wiegen 14 -15 g, also so schwer sind sie nicht.

    Pkw`s sind grundsätzlich genauso möglich , doch ich will mich erst mal auf mein aktuelles Projekt konzentrieren. Es soll ein Hobby bleiben und nicht in Stress ausarten :no:

    Und ich hab noch zwei Fragen an die TT-Gemeinde hier: Wer hat schon mal Resin eingefärbt, und zwar wo es noch flüssig war, und womit. Flüssige Farbe soll ja nicht gehen, aber Trockenfarbe :suchen::gruebel:

    Und dann zum Thema Urheberrecht: Gibt's da Gesetze die man einhalten muss, wenn man mal was verkaufen möchte, zum ersten beim Modell selbst (könnte mir Daimler einen Strick drehen, wenn ich schreibe, ein "Sprinter"), und dann die Aufschriften. Hatte vorsorglich bei Sixt, GLS und DPD um Erlaubnis gefragt, bis jetzt hatte mir nur Sixt :danke: ein OK gegeben.

    Gruß Sven

  • Hallo Lösi, keine Panik ich habe Zeit, wegen der Resin-PKW.... schon die vage Aussicht auf solche beruhigt mich einwenig. Mach erstmal "Dein Ding" und wenn dann auch mal für meine Belange eine Lücke vorhanden sein sollte > DENK VIELLEICHT AN MICH + ANDERE DARAUF SEHNLICHST HOFFENDE?! :11:rosabrille:48:

    Gruss OLAF :danke::klatsch:

    Einmal editiert, zuletzt von Mr.15kV (9. Juni 2014 um 03:48)

  • Es gibt spezielle Abtönfarben für Resin. Ich hatte mal welche vor ca. 10 Jahren bei Weissmetall in Dortmund gekauft. Aber habe sie nie angewendet. Gabor färbt ja auch sein Resin ein. Polverfarben könnte man auch testen wenn man sie wie Füllstoffe zum Resin Dosiert. Aber das sind dann Experimente.
    Zur Kleinserie:
    Ich glaube, wenn du ein Paar mehr machst uns die dann im kleinen Rahmen verkaufst so muß es nicht in Stress ausarten. Du mußt ja nicht von leben, aber kannst deine Kosten der Form wieder einspielen und machst anderen noch eine Freude.
    Aber bei der Preisgestaltung solltest du zumindest für "fremde" keine Nebenkosten vernachlässigen. (bei bedarf gerne per PN oder Mail fragen)

  • Zitat von TT-Lösi

    [...] Und ich hab noch zwei Fragen an die TT-Gemeinde hier: Wer hat schon mal Resin eingefärbt, und zwar wo es noch flüssig war, und womit. Flüssige Farbe soll ja nicht gehen, aber Trockenfarbe :suchen::gruebel:

    Und dann zum Thema Urheberrecht: Gibt's da Gesetze die man einhalten muss, wenn man mal was verkaufen möchte, zum ersten beim Modell selbst (könnte mir Daimler einen Strick drehen, wenn ich schreibe, ein "Sprinter"), und dann die Aufschriften. Hatte vorsorglich bei Sixt, GLS und DPD um Erlaubnis gefragt, bis jetzt hatte mir nur Sixt :danke: ein OK gegeben.

    Gruß Sven

    Farben für Resin: Gibt es bei Deinem Lieferanten (flüssig) - z.Bsp. Breddermann Kunstharze - die sind genau auf die chemischen und physikalischen Eigenschaften abgestimmt. Aber Vorsicht: Beimengung von Farben führt zu schlechterer Entformbarkeit - soll heißen: Die (Silikon-)Form leidet (reißt aus/verhärtet).

    Urheberrecht: Im Bereich Modelleisenbahn gibt es betreffs allgemeiner Form, Aussehen und Gestaltung kaum Probleme (zumindest bei "älteren" Modellen - diese gelten als Gebrauchsartikel (die Patentämter waren komplett überlastet).
    Bei "neueren" Modellen kann es sein, daß urheberrechtliche Ansprüche geltend gemacht werden (Schutz vor falscher/abweichender Darstellung).

    @Olaf
    Dies erklärt auch, weshalb es - zumindest in Deutschland - nur ganz wenige Auto-Modelle in aktueller Epoche gibt!

    Auch besteht ein Patent zur digitalen Betriebssteuerung einer Modellbahn !!! Siehe hier: https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/dep…E102009006670A1
    Betreiber digitaler Loksteuerung(en) sollten also recht vorsichtig damit umgehen!

    Beim Gebrauch von Marken, Symbolen, Logos u.Ä. gilt jedoch das Markenrecht!
    Bei speziellen (oder künstlerischen) Gestaltungen (auch Schriftzügen) gilt wiederum das Urheberrecht. Beides kann u.U. extrem teuer werden!

    Für den Eigenbedarf bestehen da sicher kaum Bedenken - beim ersten Verkauf (Veräußerung gegen Entgelt) jedoch schon!
    Genauere Auskünfte erteilt Dein zuständiges Patentamt.
    Auch im Internet findet sich dazu Einiges - dort tummeln sich jedoch auch oft widersprüchliche Auslegungen ohne Rechtssicherheit ...

  • Hallo,
    wenn das so ist, dann werde ich die Transporter erst mal Transporter nennen :wink:

    Die langen kann ich ja ohne Beschriftung herstellen, wenn mal jemand so einen will, außerdem hab ich wie gesagt von Sixt die Erlaubnis, ihren Aufdruck zu verwenden.

    Beim Schriftzug Polizei bzw. Rettungswagen oder Rettungsdienst dürfte es ja keine Probleme geben, so lang ich da nicht DRK oder ASB draufschreibe.

    mal sehn....

  • Zitat von 330-TT


    @Olaf
    Dies erklärt auch, weshalb es - zumindest in Deutschland - nur ganz wenige Auto-Modelle in aktueller Epoche gibt!

    Wahnsinnig!! Witzig!! Schau mal wenn du Zeit hast bei Herpa 1/87 vorbei und sag einfach was es nicht gibt an modernen Fahrzeugen. Da wirst du nicht viel finden.
    In 1/120 sieht es bescheiden aus richtig würde anders aber auch funktionieren. Nur leider legt man lieber noch einen W50 oder Trabbi auf weil man nicht fähig ist die Zeichen der Zeit zu erkennen. Das Hobby TT Spur der Mitte 1/120 wird doch einfach Tot gefahren mit dem ollen DDR Mist! Mit den alten DDR Einheitsbrei kann man doch kaum noch jemanden für TT begeistern. Isch glaub ich reg misch schon wieder uuffff.

  • Zitat von TT-Lösi

    Hallo,
    wenn das so ist, dann werde ich die Transporter erst mal Transporter nennen :wink:

    So lange du es nur für dich Privat machst wird es sicher keinen Interessieren. Denkst du an verkaufen sieht die Sache schon anders aus. Dabei ist es auch völlig Wurscht ob du das Objekt Daimler oder Transporter nennst. Bei Urheberrecht ,Patent oder Copyright spielt nicht nur der Name eine Rolle da spielen auch noch ganz andere Faktoren rein. Das Design z.B. spielt da auch eine grosse Rolle. Es ist doch unverkennbar was deine Modelle darstellen sollen. Im www zum Thema belesen ist da leider nicht genug.