Zangeleien des 7-Kupplers
-
-
Hallo Leute
Hab mal wieder was angefangen.
Ein Messingbausatz der Köf II mit voll ausgestattetem Führerstand, LED - Beleuchtung, MAXXON Motor mit Schwungmasse und Untersetzung von 58:1.Man beachte die "Hebelage" im Führerstand und angesetzte Bahnräumer ..., Wahnsinn !
-
Hallo 7-Kuppler,
eine Frage zu dem "Schornstein" über der 44, wofür hat man so was gebraucht?
War dafür da die Abgase weiter nach oben abzuleiten, z. B. zwischen Gebäuden?Die Köf sieht genial aus! Das Führerhaus, Wahnsinn.
Wer hat denn den Bausatz entworfen?Gruß Kristian
-
Hallo Kristian
Der Bausatz wurde bei TT Stammtischen in DD von Oernel angeboten !
Die Heizlokstände waren zu DR und DB Zeiten überall massenhaft in BWs, RAWs und auch in Industriebetrieben, sogar Krankenhäusern aller Couleur vorhanden !
Unter ihnen standen meist Dampf - Lokomotiven, die kurz vor der Ausmusterung standen, deren Kesselfrist aber noch nicht abgelaufen war oder aber einen Triebwerksschaden hatten.
Diese erzeugten Dampf und auch Druckluft zum heizen oder Betrieb der Anlagen !Gerade bis in die 60er sehr häufig anzutreffen um fehlende, stationäre Kraftwerke zu ersetzen die im Kriege zerstört wurden, oder um Engpässe in der Versorgung aufzufangen.
Die Schlote konnten auch noch deutlich länger sein, gerade wenn sich ein solcher in dicht besiedelten Gebieten befindet und die Rauchbelästigung der Anwohner minimiert werden musste !
Heute habe ich das Blechorigami zusammengezangelt !
Was sacht Ihr ?
-
Hallo Gemeinde
Die Kö ist lackierfertig.
Hab da noch 2 andere gefunden: -
Na da hast Du ja eine schöne Kö-Sammlung.
Auch die Große hat ihren Charme!
MfG
Gasthias -
Schick,schick,schick...
Und... hast bei der Großen auch schon einen selber "gezangelten" Dieselmotor reingebaut? :05:
Ist zwar nicht so ganz unser Maßstab, aber die große Version hat auch "etwas" für sich.
Eigentlich finde ich es ja immer schade, das solche Blechkunstwerke hernach immer unter einem Farbkleid "versteckt" werden. Das handwerkliche Äußere sieht man dann gar nicht mehr so schön... (die "inneren Werte" ja sowieso nicht mehr) -
Hallo Toni
Inzwischen hab ich auch nen Narren an der "Kleinen" gefressen, Dankeschön also für die Anerkennung !
Extra für Dich deswegen ein paar Fotos auf denen man auch etwas von den inneren Werten erkennen kann:
Kettenritzel am hinteren Rahmenausschnitt.
Handrad im Führerstand.
Wirklich echter Kettenantrieb
Kühlerventilator, dreht sich allerdings nur mit, wenn die Lok in Bewegung ist.
-
Also wenn da schon der Kettenantrieb zu sehen ist, dann hat er bestimmt unter der Haube auch den selbst gefrickelten Motor versteckt...
Man hört ihn förmlich schon vor sich hinnageln... :05:
Ich sach ja, ist nicht ganz unser Maßstab, aber hat "etwas", was (mich zumindest) immer wieder Bewunderung über solche Bauwerke hervorbringen lässt. -
[quote='Toni']Also wenn da schon der Kettenantrieb zu sehen ist, dann hat er bestimmt unter der Haube auch den selbst gefrickelten Motor versteckt...
Man hört ihn förmlich schon vor sich hinnageln... :05:
quote]Euch beiden !
Jau, ne Sonderanfertigung, bei Maybach bestellt, 12 Zylinder, 630 PS, 980 Nm, grins ! :ling:
... ist bisher auch das einzige Modell daß in der Wohnzimmervitrine logieren darf !
( Hat sich meine Frau als Hochzeitsgeschenk gewünscht ! ) -
Zitat von 7-Kuppler
... ist bisher auch das einzige Modell daß in der Wohnzimmervitrine logieren darf !
( Hat sich meine Frau als Hochzeitsgeschenk gewünscht ! )
Was, die Vitrine selbst oder das Frauchen in der Vitrine ?
Ja, nee, schon klar... :05:
Aber das ist doch mal eher eine etwas ausgefallene Deko, was sich da dein Frauchen ausgesucht hat.
Warum nich? Muss ja nicht immer irgednwas an "gläsernen Staubfängern" o.ä. sein, was sich sonst die Frauchen so hinstellen :05:
Ich bin ja immer noch schwer am überzeugen, dass wenn wir mal ne neue Schrankwand kaufen, die dann auch gleich unter "Modellbahn tauglichen Gesichtpunkten" ausgesucht wird und ich dann so eine kleine "Mini-Mini-Anlage"(Feldbahn oder ne kleinere Paradestrecke) als Blickfang hinter Glas mit integrieren darf.
Mal schauen, was da noch an Überzeugungsarbeit nötig ist
So bissel gefallen täte es ihr ja schon, aber die Bedenken dagegen überwiegen leider noch.P.S.
So ein Maybachmotörchen in entsprechendem Maßstab, so als Modell und Blickfang, der könnte sich allerdings auch für Technik begeisterte Leute gut in einer Vitrine machen.... -
Hi Toni
Das bekommste schon hin !
Meine neueste Zangelei der TW 4 Herbrand A.E.G. darf dann auch, so er in der nächsten Zeit fertig, ist in die WZ - Vitrine.
Das Ding ist so schnuckelig, da konnte sie nicht widerstehen !Aber mal ne Frage und Bitte an Euch alle !
Der TW 4 benötigt N - Speichen - Radsätze mit einem Laufraddurchmesser von 5,90 mm, möglichst 1,00 mm Achse.
Optimal wäre ein Zahnrad auf der Achse, Modul 0,2 mit 20 Zähnen.Bezugsadresse für die Zahnräder habe ich, nur die Speichenradsätze fehlen !
Im ungünstigsten Fall nehme ich Scheibenradsätze.
Könnt Ihr mal nachschauen was da so als Ersatzteil in Frage kommt !?
-
-
Vielen Dank Thomas
Ist aber nen bisserl overdrive.
Ich komme a mit der Sprache nicht wirklich klar und b, möchte nicht wissen was der Versand kostet !?Heute war ich mal bei Michas Bahnhof.
Habe dort in den Ersatzteilkisten 6 mm Radsätze ( sowohl Speiche als auch Vollrad ) bekommen.
Haben allerdings 1,40 mm Achsen, bedeutet ich muss die Löcher der Zahnräder weiten, bekomme ich aber hin denke ich !Gruß in die Runde,
Dirk
-
Hallo Leute
Meine V 16 004 ist fertig.
Ich habe versucht sie in hartem Eisatzzustand zu verwirklichen, der Lack ist auch bereits verwittert.
Naja, sie wird ja im RAW eingesetzt.
Wenn Luft ist, kann sie schnell aufgearbeitet werden !?Das Ballastgewicht war nicht Bestandteil des Bausatzes, hab ich selbst gefräst.
Dadurch sind die Fahreigenschaften enorm verbessert worden! -
Hallo Dirk,
ein wirklich schönes Maschinen das ist.......gut hinbekommen Du das hast. :ling:
-
Sehr sehr geile Modelle was du da zauberst.
Die V16 gefällt mir sehr geil. (Bin aber auch eher ein Diesel und E-Lok Bahner)
Mit dem Ballastgewicht meinst du wohl den "Messingklumpen"?
Man sieht ja gar keine Frässpuren. Hast du den nochmal mir einer Feile geschlichtet?Fräst du eigentlich deine Teile konventionell?
Mitte des Jahres habe ich auch noch vor mit ein Modell des VT2E zu bauen wie sie bei der AKN bzw. FKE(jetzt HLB) zu gange ist.
Da brauche ich noch Tipps zum selbstbau. Warscheinlich wird es ein Handarbeitsmodel weil mir der nötige Platz und das Geld für die Maschinen fehlen.Auf jeden Fall immer weiter so.
Gruß,
Sven
-
Hallo Dirk
Weil gerade im letzten Beitrag von fräsen die Rede ist und du mir viel Spaß beim Zangeln gewünscht hast, stelle ich gleich mal hier, wenn es Recht ist, ein Bild ein. Habe die 40 Fenster jetzt rein gezangelt.noch mal für die Fenster.
-
Hallo Thomas
... die MACHT war mit Macht mit mir, grins !
Hallo Sven
Sowohl als auch !
Wenn ich Teile in größerer Stückzahl brauche, schmeisse ich schon mal die CNC - Maschiene an !
Bei Einzelstücken wie dem Ballastgewicht tuts dann auch der normale, motorische Vorschub !Zeig doch bitte mal Vorbildfotos Deines Wunschmodells, vielleicht kann ich Dir ja was raten !
Hi E 91 - Fan
Ist recht !
Freut mich sehr daß Du nun vorwärts kommst, so soll es sein !Euch dreien also vielen Dank fürs Statement und die Anerkennung, aus Bärlin,
Dirk
-
Hallo Leute
Ich hatte doch nen bischen Bammel ob die Getriebeberechnung für den TW 4 hinhaut !
Was soll ich sagen ..., hat auf Anhieb hingehauen.Die Untersetzung beträgt 84:1, der kleine Fauli und die Modul 0,2 Zahnräder werden einen freien Duchblick durch den Fahrgastraum ermöglichen.
0,2er Zahnräder sind aber wahnsinnig fummelig:
-