1. Portal
  2. Forum
  3. Kalender
    1. Termine
  4. Marktplatz
    1. Verkauf
    2. Suche & Tausche
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. TT-Modellbahnforum
  2. Forum
  3. Modellbahnfahrzeuge
  4. Bastelecke

Meine Basteleien

  • mcpilot
  • 2. Juli 2009 um 16:57
  • Toni
    Beiträge
    2.736
    • 7. März 2010 um 16:56
    • #101
    Zitat von mcpilot

    Wenn man nen Milchlaster bauen will...


    Also hatte das Ganze doch schon was mit "Sahne"(bonbon) und (Öl)"Tank" zu tun... hab ich mir doch gedacht :05:
    Aber so verrückt bin ja ich nicht mal und recyle so viele Sachen auf einmal... :48:
    Nee, schaut schön aus, was Du draus gemacht hast. :gut: (ist ja auch eine Art "Sahne-Bonbon/Stück" geworden :05: )

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • mcpilot
    Beiträge
    664
    • 7. März 2010 um 17:20
    • #102

    Hatte die Ü-Ei Teile rumliegen und mal ehrlich, wer braucht schon so viele zum Umbauen wenn man dafür schon paar genommen hat? Sie haben halt prima gepasst, so das ich mir bei e... Nachschub organisiert habe. :)

    Meine Basteleien

  • mcpilot
    Beiträge
    664
    • 11. März 2010 um 19:01
    • #103

    Tanklastzug Teil 2

    Ein Klett Tanker war mir zu wenig und da hatte ich mal kurz Nachschub organisiert und nen weiteren gebaut.

    Meine Basteleien

  • Kohlenkulli
    Beiträge
    1.897
    • 12. März 2010 um 21:49
    • #104

    Hallo,

    die sind gut geworden :gut: , auch wenn die Tanks nicht ganz dem Original entsprechen (sind noch mehr abgerundet) ist die Resteverwertung
    der Ü-Eier eine echte Alternative, vorallen wenn man Aufwand und Nutzen vergleicht.
    Ich habe mich daher noch nicht an diese Tanks getraut, denn zum kompletten Selbstbau artet die Sache in Arbeit aus :wand::wand:
    Noch ein Wort zu der Gefahrgutbeschilderung
    -die "Roten" für Klasse 3 (brennbare flüssige Stoffe) kommen links, rechts und hinten an den Tank bzw. Fahrzeug, beim Hängerzug jeweils am LKW und Hänger.
    -die Warntafeln 30/1202 für Diesel, Heizöl bzw. 33/1203 für Super gehören vorne und hinten an die Fahrzeuge, wobei beim Hängerzug der LKW vor und hinten, der Hänger hinten eins hat, von beim Hänger kann, muß nicht (unten bestimmten Bedingungen). Dies ist die heute am meisten genutzte Möglichkeit, alle Varianten hier aufzuzählen würde den Rahmen sprengen.
    Streckenläufer kennt sich mit diesen Thema auch aus.

    Ralf

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

  • mcpilot
    Beiträge
    664
    • 13. März 2010 um 09:04
    • #105

    Die Tanks müssten oben und unten abgerundet sein, aber wenn du die Seitenwände mit großem Radius bauen willst, musst du Blech verwenden und biegen, da ein Volumenkörper nicht geeignet ist, der Radius wär da sonst zu klein.

    Zu den Warntafeln: Hab irgendwo aufm PC Bild von der Beschilderung, wie sie richtig sein müssten.
    DIe Orangen Tafeln sind an jedem Klett Fahrzeug vorn und hinten dran, außer beim Scania hinten nicht.
    Und die Roten müssen auch Hinten und dran ?

    Meine Basteleien

  • mcpilot
    Beiträge
    664
    • 13. März 2010 um 09:30
    • #106

    Hab es gefunden und da sieht man auch die Roten hinten.

    Meine Basteleien

  • Kohlenkulli
    Beiträge
    1.897
    • 13. März 2010 um 12:08
    • #107

    Hallo,

    wie geschrieben, es gibt verschiedene Möglichkeiten für die "Orangen", beim Gefahrgut zählt der Hänger- und Sattelzug als Einheit,
    weswegen die Sattelzugmaschine hinten keine orange Warntafel braucht, beim Hängerzug ist es etwas anders. Da der LKW auch ohne Hänger fahren kann (o Wunder :lol1::lol1: ) ist die Warntafel da auch hinten angebracht, der Hänger braucht sie dafür nur vorne, wenn er auf einen öffentlichen Platz abgestellt wird.
    Da Thema ist enorm, denn die ADR Vorschrift umfasst mehr asl 1000 Seiten, da ist jedes Telefonbuch dünn dagegen :48::48:
    Mit den Tanks hatte ich mir mal überlegt innen aus dickern PVC ein Gerippe zu bauen und dann mit 0,3 mm dünnen Platten die Aussenverkleidung zu machen, nur die Arbeit :wand::wand:

    Ralf

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

  • mcpilot
    Beiträge
    664
    • 13. März 2010 um 13:57
    • #108

    Man müsste nen Urmodell machen und abgießen oder ne Biegevorrichtung, z.B. geätzte Teile biegen und verlöten ?

    Meine Basteleien

  • Kohlenkulli
    Beiträge
    1.897
    • 20. März 2010 um 11:02
    • #109

    Hallo mcpilot,

    das ist mir heute erst eingefallen, die Tanks für den Hängerzug hatte Herr Gabor zum Stammtisch zur Messe 2009 in Nürnberg
    uns schon gezeigt. Was daraus nun geworden ist, weiß ich nicht, habe dieses Jahr vergessen Ihn danach zu fragen.
    Den Sattelauflieger gab es schon mal von Lorens.

    Ralf

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

  • mcpilot
    Beiträge
    664
    • 20. März 2010 um 14:35
    • #110

    Und Gabor hat den Tankauflieger im Angebot, der ist wie der von Lorenz, mit den Aufbauten ist mir neu.

    Meine Basteleien

  • mcpilot
    Beiträge
    664
    • 28. März 2010 um 17:23
    • #111

    Neues vom Tanklager Teil 1

    Meine Basteleien

  • mcpilot
    Beiträge
    664
    • 28. März 2010 um 17:26
    • #112

    Neues vom Tanklager Teil 2

    Meine Basteleien

  • TT-marc
    Beiträge
    2.162
    • 28. März 2010 um 18:43
    • #113

    Hallo,

    hier noch einmal ein paar Anmerkungen für das "woanders" :48: ,

    angesprochene Thema Erdung bzw deren Technik :hier:

    http://www.stahl.de/fileadmin/Date…eberwachung.pdf


    Gruß aus Guben

    Alle Lebewesen,außer den Menschen ,wissen,dass der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.

    Samuel Butler

    http://tt-modul-guben.jimdo.com/

  • mcpilot
    Beiträge
    664
    • 28. März 2010 um 18:50
    • #114

    Danke, das hilft mir weiter, aber bei meinen Kibrianlagen gibst sowas nich, is doch schon ewig im Einsatz oder ?

    Meine Basteleien

  • TT-marc
    Beiträge
    2.162
    • 28. März 2010 um 19:52
    • #115

    schau mal hier, aber Erdung von Tankfahrzeugen gibts es seit dem "Dieses" gemacht wird.
    Nur die elektronische Überwachung scheint neueren Datums zu sein

    http://www.ptb.de/de/aktuelles/a…996/pi0196.html

    http://www.k-tt.com/upload/000282_108.pdf

    Alle Lebewesen,außer den Menschen ,wissen,dass der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.

    Samuel Butler

    http://tt-modul-guben.jimdo.com/

  • mcpilot
    Beiträge
    664
    • 31. März 2010 um 07:34
    • #116

    Neues vom Tanklager Teil 3

    Habe die mir empfohlene Erdungsanlage (roter Kasten) nachgebaut mit Kontrolleuchte (grün).

    Meine Basteleien

  • TT-marc
    Beiträge
    2.162
    • 31. März 2010 um 08:31
    • #117

    Hallo , na siehste geht doch :48::gut:

    sieht doch gut aus............

    Gruß aus Guben

    Alle Lebewesen,außer den Menschen ,wissen,dass der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.

    Samuel Butler

    http://tt-modul-guben.jimdo.com/

  • mcpilot
    Beiträge
    664
    • 2. April 2010 um 20:30
    • #118

    So mal was anderes als das Tanklagerthema, was ich heute mal spontan gebaut habe.

    Meine Basteleien

  • TT-marc
    Beiträge
    2.162
    • 2. April 2010 um 20:36
    • #119

    Hallo, schick schick.................. aber wieso in Grün :700::700::shock:
    Gruß aus Guben

    Alle Lebewesen,außer den Menschen ,wissen,dass der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.

    Samuel Butler

    http://tt-modul-guben.jimdo.com/

  • mcpilot
    Beiträge
    664
    • 2. April 2010 um 20:40
    • #120

    Weil trotz weißer Grundierung und zusätzlich mattem Orange es nicht richtig gedeckt hat und da hab ich alles in Grün lackiert, stellt jetzt umweltfreundliches Fahrzeug dar :)

    Meine Basteleien

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22