Beiträge von Hanseat

    Hallo,

    wenn ich mich nicht sehr irre, hatten die grauen 20 ``-Postcontainer in der DDR zusätzlich zu den beiden hinteren Türen noch auf der rechten Seite eine Doppeltür. Auf der linken Seite ( von hinten gesehen ) gab es keine Türen.

    Die mittleren Türen auf der rechten Seite dienten zur besseren Postbe- und -entladung, da bei 2 oder 3 Containern auf einem Güterwagen die Sirnwandtüren gar nicht oder nur sehr schwer zu erreichen waren. Bei den Seitentüren konnten Post-Lkw direkt ranfahren.

    Wenn ein richtig gebauter und beschrifteter DDR-Postcontainer in Kleinserie hier angeboten werden sollte, hätte ich auch Interesse.
    Ich würde mich freuen, wenn es klappen würde. :danke:

    Frohe Weihnachtsgrüße


    Hanseat

    Hallo,

    das heißt nicht "Mineralkurswagen", sondern es muß " Materialkurswagen " heißen!

    Das waren Güterwagen von reichsbahneigenen Dienststellen ( wie hier z.B. DBS = Direktionsbeschaffungsstelle der Rbd ), die auf einer bestimmten vorgegebenen Strecke ( Kurs ) fuhren und DR-Stellen miteinander verband. So erhielten alle daran beteiligten DR-Dienststellen 1 - 2x wöchentlich ihr Material geliefert. :danke:

    Sauerstoff wurde u.a. zum Schweißen in den techn. DR-Dienststellen ( Bw, RAW, KAW, Bww ) benötigt . Die DBS hat dann daher im Materialkurswagen u.a. Sauerstoff an die verschiedenen DR-Dienststellen geliefert, die diesen gebrauchten.

    Hier gab es zu DR-Zeiten auch mal eine DBS, die mehrere Güterwagen täglich zum Be- und Entladen erhielten.


    Hanseat

    Hallo,

    die angeblich blau-gelben Doppelstock-Einzelwagen der Leipziger S-Bahn werden wohl folgende Doppelstock-Einzelwagen sein, die jedoch nicht in Leipzig, sondern im Gebiet der PKP fuhren:

    http://www.interlok.info/Doppelstockwagen.htm
    ( weiter runter scrollen )


    PS: Das ist meine 1. Meldung nach meinem überstandenem Krankenhausaufenthalt. :ling:
    Nun werde ich wohl wieder ab und zu hier schreiben, wenn Ihr möchtet. :wink:

    Hanseat

    Hallo,

    ich würde die Diesel-Betankungsanlage nicht direkt neben den Lokschuppen stellen.

    Die 2. mit Schrittplatten ausgelegte graue Fläche ( zwischen den beiden Dampfloks im vorletzten Bild ) würde sich dafür besser eignen, es können von beiden Seiten Loks und Tw betankt werden und dem Feuerschutz ist auch genüge getan.

    Auf das bisherige Gleis der Betankung könnten z.B. ein EDK oder ein Schneepflug oder eine Baumaschine abgestellt werden.

    Das ist nur meine persönliche Meinung.

    Hallo,

    ich möchte hier folgenden Link posten, der die mögliche und z.T. bereits eingetretene Entwicklung der Modelleisenbahnen beschreibt:

    http://www.stuttgarter-nachrichten.de/stn/page/22119…stellgleis.html

    Ich finde, das in diesem Text viel Wahrheit steckt und das sich die Modellbahnhersteller, egal ob TT, H0, N u.a. sehr viel mehr anstrengen müßten, sowohl in ihrer Qualität, als auch in der Verfügbarkeit der Modelle, um nicht den Anschluß zu verlieren und unterzugehen.
    Hochpreismäßige Modelle werden sich auf Grund der derzeit wirtschaftlich schwierigen Zeiten für die Modellbahnkäufer auch nicht durchsetzen.
    Einige Hersteller werden sicherlich die nächsten Monate und Jahre nicht mehr produzieren, andere werden ihr Herstellungsprofil umstellen müssen, um weiter zu bestehen.

    Warten wir`s ab, die Spreu wird sich ( auch bei den Modellbahnherstellern ) vom Weizen trennen.

    Hanseat

    Hallo,

    nochmals zu meinem Dosto:

    Auf Anfrage jetzt die Wagen-Nr. des Zuges:

    50 50 26 - 11791 - 9
    50 50 26 - 11792 - 7
    50 50 26 - 11793 - 5
    50 50 26 - 11794 - 3
    50 50 26 - 11795 - 0

    Heimat-Bf Berlin Lichtenberg

    Alle Angaben ohne Gewähr, da Augen und Lupe nicht mehr die Besten sind!!! :shock:

    Bilder kann ich mangels Digi-Cam leider nicht einstellen.


    Hanseat

    Hallo,

    heute bekam ich überraschenderweise meinen ersten 5-teiliegen Doppelstock-Gliederzug ohne Steuerabteil der Fa. Kres zugeschickt.

    Obwohl woanders bis jetzt nur von der Lieferung der Steuerwagenvariante geschrieben wurde, kam der ohne Steuerabteil an.

    Bin ich der einzige TT-Sammler, der diese Ausführung schon erhalten hat?

    Ich hoffe, daß ich auch noch den 5-teiliegen Doppelstock-Gliederzug mit Steuerabteil der Fa. Kres erhalte!

    Mit Modellbahnergruß

    Hanseat

    Hallo,

    ich habe mir schon seit vielen Jahren vorgenommen, alle sich durch mühsamen Erwerb in meiner Sammlung befindlichen Gleispläne der DR ( KOPIEN !!! ) richtig zu archivieren.

    Bisher habe ich noch nicht das richtige Programm gefunden, aber ich soll nächsten Monat einen speziellen PC-Lehrgang besuchen, wo ich derartiges wohl auch lernen kann.
    Wenn alles klappt, werde ich dann im kommenden Winter nach und nach beginnen, die Gleispläne zu sortieren und in das PC-Programm einzugeben. :gruebel:

    Bis jetzt stelle ich mir je Gleisplanblatt folgende Angaben vor, die unbedingt im Datensatz enthalten sein sollten:
    - Rbd
    - Nr. im Plan / weitere Nr. / ehemalige Nr.
    - Art der Betriebsstelle ( Bf, Abzw, Bk, Hp, .... )
    - offizieller Name der Betriebsstelle
    - Name der Betriebsstelle bei Sortierung
    - Zugehörigkeit der Betriebsstelle ( Rba, Strecke, ... )
    - Art der Hauptsignale ( Form, Licht, keine )
    - Besonderheiten
    - Datum des Planes
    - Datum der Berichtigungen des Planes
    - Bemerkungen

    Würdet Ihr was daran ändern bzw. weitere Spalten empfehlen? :700:

    Nun habt Ihr Zeit, Euch dazu zu äußern.

    In Erwartung Eurer Antworten verbleibt

    mit Modellbahnergruß

    Hanseat

    Hallo,

    wer hat bzw. wer sucht Original-Gleispläne der DRG ( 1920 - 1945 ) und der DR ( 1945 - 1990 )als Kopie?

    Es gab zu DR-Zeiten für das Gebiet jeder Rbd ( insgesamt 8 ) Gleisplanbücher von unmaßstäblichen Plänen von Bf, Abzw., Krbf, sowie auch einigen Hp und Hst.. Diese Gleispläne wurden ständig aktualisiert, wobei die älteren Pläne dann
    ( meistens ) vernichtet wurden. Daher ist es sehr schwer, an alte Pläne zu gelangen.
    Diese Pläne könnte man ja, auch in abgewandelter Form, als Vorlage für unsere TT-Modelleisenbahn nehmen.
    Somit könnten dann auch vorbildähnliche bzw. -nahe TT-Modellbahnanlagen entstehen, wo auch die Signalstandorte dann stimmen.

    Man könnte ja, wenn es gewünscht wird, auch einen Tausch solcher Pläne als Kopie machen.


    Ich bitte um Eure Meinungen.


    Viele Grüße

    Euer Hanseat