Und er läuft doch!
Hallöle!
Aktuell werden ja wieder einige Modelle des M152 von MTB ausgeliefert. Da ich insgeheim auf eine Nachbesserung der Konstruktion und das Nachordern entsprechender Teile für meinen M152 gehofft hatte, habe ich mal im Nachbarforum auf das Echo geachtet: Die aktuellen Modelle laufen scheinbar auch nicht besser -> keine technische Überarbeitung.
Vielleicht hat ja jemand ein neues Modell und kann kurz etwas zu den Laufeigenschaften sagen?
Ja, watt nu? Ich habe nun also mal die Ärmel hochgekrempelt und mein Wägelchen komplett zerlegt und seziert. Das Sezieren hat eine Weile gedauert, die Fehler drängen sich nicht gerade auf. Oben hatte ich behauptet, daß die Achse sich mit ihrem Ritzel direkt auf der Schnecke abstützt. Das stimmt nicht, sorry!
Ich habe trotzdem versuchsweise in ein Achsgetriebe mal beidseitig 0,1er Kupferblech eingelegt, um das Zahnspiel testweise zu vergrößern. Kein Effekt, dort liegt der Fehler also nicht. Wobei, es gibt Fertigungstoleranzen... Man muß sich unbedingt jedes Achsgetriebe für sich ansehen, und testen (in dem anderen muß dafür die Schnecke entfernt werden).
Die Laufschwierigkeiten begründen sich also hauptsächlich in den Achsgetrieben. Und dort an verschiedenen Stellen und in unterschiedlicher Ausprägung. Die Schnecken laufen im Gehäuse teils sehr schwer. Und das Ritzel rattelt mit seinen Zähnen an der Gehäusekante.
Man sieht schon von außen, daß es eng ist im Achsgetriebegehäuse.
Hier sind alle Teile noch im Werkszustand. Ich habe vor allem der Schnecke mehr Raum gegeben, ganz behutsam.
Die beiden Messingbuchsen der Schnecke haben Flachstellen, die bei der Montage entsprechend im Gehäuse positioniert werden müssen, sonst klemmt's.
Die Zähne des Ritzels müssen entgratet werden. Viel Gefummel, und immer wieder testen - jedes Achsgetriebe für sich, denn die Achsgetriebe sind nicht gleich. Das ist echte Detektivarbeit.
Nun läuft der Triebwagen, ganz leise und weich, richtig schön . Aber erstmal nur in einer Richtung
. Aber den Schlingel finde ich auch noch, das wäre doch ein Ding! Vielleicht knöpfe ich mir mal die Gelenkwellen vor. Dazu wäre es bestimmt ein Ansatz, die beiden gegeneinander zutauschen - geht aber nicht, weil ungleich lang...
Tja, derzeit kann ich nicht zum Kauf eines M152 von MTB raten. Es sei denn man krankt an demselben Fummel-Virus wie ich, und man steht auf wirklich exklusive Modelle.