Ja wenn das so ist, hat es natürlich keinen Sinn, mit anderen Motoren was anzufangen. Dann muss natürlich dieser Motor Verwendung finden. Hab mir gerade mal deinen Link dahin angeschaut. Sollte kein Problem sein, selber da zu bestellen. Stellt sich allerdings die Frage, ob es nicht vielleicht besser wäre, alles aus einer Hand zu machen. Wie man ein Posting vorher sieht, wären wir sicher nicht die einzigen, die daran Interesse hätten. Ganz so viele wie auf dem Foto sind's bei mir zwar nicht, aber wenn man das auf die 86 / 56 auch anwenden kann, schon. Wäre echt eine lang gesuchte und gute Lösung! :05:
Beiträge von digimoba
-
-
Die Idee mit einem Tütchen als kompletter Satz ist gar nicht schlecht. Ich bin mir sicher, dass du davon einiges verkaufen könntest. Motoren kann man sich ja selbst besorgen. Ich habe da gerade letzte Woche welche von den Kurznasen bekommen, die sind etwas kleiner als die Bühler, welche Tillig verbaut. Auch beidseitiger Wellenausgang, 1,5mm. Die würde ich mal probieren. Aber mit den alten Getrieben hat das wenig Sinn.
Wäre ganz gut, wenn die Wellen schon in passender Länge. Müsste ich auch erst suchen, wo man das herbekommt. Wenn du Meterware davon hast, muss das ja auch weg
Im Gegenzug kann ich dir mal nen Fahrregler anbieten (falls Interesse). GUcKSTU HIER -
Hallo Ingolf,
ich habe deine Beitäge mit viel Interesse verfolgt und war erstaunt, wie gut die Loks nach der "Kur" laufen. Ich würde meine (habe auch noch etliche aus den alten Zeiten) auch gerne so umbauen. Kann man von dir (vom Motor abgesehen), solche Zahnräder und Getriebeteile käuflich erwerben? Antwort geren auch per PN
Gruß Holger -
Lokschild anders??
Was speziell meinst du? -
Ich muss ehrlich gestehen, dass ich noch keinen Wagen beleuchtet habe. Aber auch noch keine vollständige Anlage. Diese steht seit Jahren im Rohbau und harrt ihrer Fertigstellung oder wenigstens des Weiterbaus
Insofern erhöhen diese Tatsachen meinen Blutdruck in keinster Weise
Ökonomisch betrachtet ist es eigentlich gar nicht so dumm von Piko, die Wagen erst mal ohne all das Gedöns, dafür aber günstiger als der Mitbewerber anzubieten. Ich glaube, viele legen so wie ich erst einmal keinen größeren Wert auf die Beleuchtung jedes Wagens, der auf seiner Anlage daher rollt.
@Wolfgang: Der Herr Wilfer hat das sicher im Auge. Ich denke, DBler werden auch bald bedacht :05: -
Naja, für 40,- hätte ich schon zumindest eine Vorbereitung für Beleuchtung erwartet. Schade!
Habe neulich in der Bucht 4 ältere Rekos aus früheren Tagen Tilligs geschossen, dabei wird es wohl erst einmal bleiben. -
Danke erst mal für die INfo!
Also ist Bastellösung für eine Beleuchtung angesagt? Was kostet denn so ein Exemplar?
Klingt leider nicht so prikelnd..... -
Hallo nach Ostfriesland!
Jeder Digitaldecoder besitzt Datenspeicherbereiche, in welchem, einfach ausgedrückt, alle Fahreigenschaften bezüglich des Modells hinterlegt sind und mit Hilfe dieser Daten unter anderem die Fahreigenschaften beeinflusst werden. Diese nennt man CV's (configurable Variable). Es gibt je nach Decoderhersteller unterschiedlich viele davon. Die wichtigsten jedoch sind bei allen Fabrikaten gleich, dazu gehören die für die einstellbare Höchstgeschwindigkeit (CV5), Adresse der Lok (CV1, bei Adresse über 128 zusätzlich noch CV19), einstellbare Mittelgeschwindigkeit, Verzögerung, Beschleunigung. Diese sind alle standardisiert. Du solltest bei CV5 ansetzen. Dazu musst du allerdings ein Digital - Steuergerät haben, welches zumindest CV's programmieren kann, besser noch, welches diese auch auslesen kann. CV- Werte haben immer einen Wertebereich von 0-255. Logischerweise bedeutet der Wert 255 die höchstmögliche und 0 die geringste Geschwindigkeit (bezogen auf den voll aufgedrehten Fahrregler).
Hier musst du also ansetzen!PS: Im anderen Forum hast du die gleiche Frage gestellt?
-
Ich hätte da auch was in dieser Richtung anzubieten: KLICK
Ist zwar analog, aber wenn eh die digitale Fahrspannung abgeschaltet werden soll, ist es genauso. Unter Verwendung des Baustein 2025 könnte es sogar digital (mit anfahren und bremsen, Funktionen und Licht bleibt an, da Digitalstrom weiterhin anliegt) gelöst werden. Kann als Pendelzug oder auch für eine Rundumanlage mit Zugwechsel genutzt werden.
PS: Reed oder ähnliches nicht notwendig, auch keine Verzögerungen -
Hallo Dirk,
das alte Standardgleis aus DDR- Zeiten hat eine grundsätzlich andere Gleisgeometrie! Speziell die Weichen hatten damals 22,5° Abgangswinkel, heutige Modellgleisweichen 15°, deren Länge ist auch unterschiedlich. Dann kommen die nach heutigem Stand viel zu kleinen Radien, wie bereits geschrieben wurde. Viele Modelle (vor allem neuere) sind hier nicht mehr einsetzbar! Ein 1:1 Ersatz ist nicht möglich. Außerdem ist das alte Standardgleis aus Hohlprofil- Blech mit hauchdünner Schicht gefertigt. Wenn das mal etwas zu "rauh" geputzt wurde und diese Schicht beschädigt ist, rostet das Zeug und die Freude weicht dem Frust, weil an eine vernünftige Stromabnahme nicht mehr zu denken ist.
Aus meiner Sicht gibt es zwei Alternativen:
-Du lässt die Anlage, wie sie ist, versuchst die Gleise zu reinigen, damit wieder was fahren kann. Das hat allerdings nur dann Sinn, wenn nicht schon das "Große Rosten" eingesetzt hat.
- Du baust mit neuem Gleis alles neu.
Bei beiden Varianten müssen aber die Fahrzeuge, insbesondere alte Loks, gut gereinigt werden, damit die Stromabnahme lückenlos funktioniert und der mechanische Teil leichtgängig ist. Waggons aus DDR- Zeit würde ich unbedingt zumindest mit Metallrädern ausrüsten. "Modmüller" soll wohl sehr gut sein dafür.
Der Weg ist das Ziel! Etwas neues bauen macht mindestens genau soviel Spaß wie das spielen selbst! -
-
Mirko, lass das blos den Donald nicht sehen. Du weist doch: America first! Da kann doch nicht der Russe vorne sein! Vielleicht schiebt die Ludmilla ja
-
PS:
Irgendwie bekomm ich hier keine größeren Bilder wegen der Beschränkung rein..... -
Hallo, das folgende ist mir letzte Woche zwischen Meiningen und Wernshausen im Werratal vor die Linse gefahren.
Es handelt sich offensichtlich um eine Probefahrt der zumindest rollfähig aufgearbeiteten E75 059-5 der DB. Die Fuhre ging am 6. April erst Richtung Wernshausen, gegen Mittag dann wieder retoure. -
Und dazu noch im Hintergrund einen kleinen Teil der neuen ICE- Strecke Ebensfeld- Erfurt (letztes Bild) gezeigt :post:
-
Ich habe schon mal auf der Maxon- Seite nach einem eventuell passenden Tausch- Motor geschaut. Kann man in einem Konfigurationsprogramm gut aussuchen. Hat dann allerdings auch seinen Preis 97,-€. Der original Motor hat eine ziemlich hohe Drehzahl (um die 13.000 / min) bei Nennspannnung 12V. Könnte man nun einen mit beispielsweise um die 9.000 einsetzen, wären die Fahreigenschaften des Tilligmodells sicher weitaus besser. Zusätzliches Gewicht ist natürlich auch nie verkehrt
Aber alles in Allem stimme ich Willson66 zu: Endlich ne 95er (sogar zwei) zum erschwinglichen Preis, und dazu beide gut detailliert. Da ich kein Nietenzähler und Pufferküsser bin, kann ich mit beiden Modellen leben. -
Ich sag mal: Die Arnold- Lok ist zwar nicht das Non plus Ultra, aber besser kommt sie schon rüber als die Tilligsche. Insbesondere hat sie die besseren Fahreigenschaften, Langsamfahren viel besser. Und darauf kommt es meiner Meinung nach an! Das Geräusch der Arnold- Lok ist erst deutlich hörbar, wenn man mit ihr schneller fährt, als sie vorbildmäßig jemals fuhr.
Einziger Kritikpunkt sind die Vorläufer bei der Arnold. in etwas komplizierten Gleislagen/ Weichen entgleisen sie leicht. Da kann man sicher noch was richten... -
Hallo Leute,
ich habe mal ein kleines Filmchen von den beiden Loks über ihre Fahreigenschaften gemacht
KLICK
Viel Spaß! -
Für solche (und weitere Zwecke) habe ich verschiedene Elektronikmodule entwickelt. Dabei ist der Schiebebetrieb nur ein kleiner Teil dessen, was machbar ist. Lies dir mal HIER alles speziell über die Bausteine 2024 oder 2026 durch. Vielleicht ist es ja das, was du suchst.
-
Hallo Troll (doch nicht dein richtiger Name? rosabrille
Herzlich willkommen hier und auch bei der schönsten Spurweite ever!
Natürlich wirst du hier Hilfe und Anregungen, sogar Tipps bekommen. Über deine Baufortschritte kannst du auch gerne berichten, Bilder dazu einstellen nicht vergessen.
Ach ja, baue so, wie du bzw. deine "dürren" es gerne hätten. Es soll Spaß machen, keine "Nieten zählen"!!!