... Du hattest recht mit Deiner Vermutung zu 2. - unter dem Schaumstoff war noch mal Papier versteckt.
Ciao, Frank
... Du hattest recht mit Deiner Vermutung zu 2. - unter dem Schaumstoff war noch mal Papier versteckt.
Ciao, Frank
Servus, Christian,
auch bei Dir lasse ich einfach mal ein "gefällt mir" da.
Ciao, Frank
Das vierte Foto aus der letzten Serie finde ich richtig klasse. Die Anlage dazu übrigens auch.
Ciao, Frank
Wird doch, Jens! Und irgendwie mussten wir alle mal da durch!
Ciao, Frank
Servus, zusammen,
Zeit mal wieder die Staubschicht von diesem Trööt zu entfernen.
Jens: Wenn Du magst, kann ich gerne den Kontakt zum Erbauer der Leuchten herstellen. Mittlerweile sind auch ein paar mehr der Leuchten verbaut und das Betriebsgelände des VEB Elektromaschinenbau erstrahlt in natriumgelben Licht. Auf etwas längere Lieferzeiten musst Du Dich aber dennoch einstellen.
War sonst noch was? Wie bei so manchem anderen TT-Kollegen auch, hat es eine Roco-Wumme als Neuzugang in Grainitz. Bei mir digital mit Sound. Die Fahreigenschaften und die Zugkaft des Modells sind einfach traumhaft. Zwei kleine Mankos: erstens - kein rotes Schlusslicht (oder habe ich es noch nicht gefunden) und zweitens - keine Doku zum Function Mapping (welcher Befehl auf welcher Funktionstaste). Der Sound ist ein nettes Gimmik - mein erster Krachmacher im BW.
Ciao, Frank
Servus, Bernd,
vermutlich hast Du schon die H0-Version der Auhagenlampen hergenommen. Die 7 cm Höhe sind eigentlich für TT genau richtig. Im Original sollte eine Straßenlaterne zwischen 6 und 10 m hoch sein und da hast Du 8,40 m.
Wenn Du wirklich höhere Lampen haben magst, schau Dich im H0-Sortiment von Busch um (z.B. 4157 - mit Licht, 9 cm hoch, entspricht 10,8 m). Den Fuß kann man bei den Lampen auch problemlos entfernen, um sie direkt in der Grundplatte "einzupflanzen".
Ciao, Frank
Servus, zusammen,
Danke Euch, Frank und Erik für's Vorbeischauen.
@ Erik: Mit der Leuchtenhöhe - das passt schon. Da die Leuchten im Rangierbereich ein relativ großes Feld bestrahlen, müssen sie etwas höher sein als gewöhnliche Straßenleuchten. Ist auch beim Vorbild so. Die Höhe orientiert sich dabei an dem Bausatzmodell von Viessmann. Genau sind es 10,5 cm bis Oberkante Schirm, das wären 12,60 m im Original. Lediglich die Schirme sind technisch bedingt geringfügig größer. Mir gefallen die Leuchten jedefalls super.
Ciao, Frank
Servus, zusammen,
erst einmal Dankeschön an Euch, Patrick und Jens für Eure Zeilen und Euer Lob, sowie auch an alle Däumchenheber. Das mit der Fahrzeugalterung wird noch kommen. Ist aber im Moment nicht das drängendste Thema.
Dennoch hat es Neuigkeiten in Grainitz. Ein Kollege aus dem Stummiforum hat begonnen, jede Menge Straßenleuchten für Grainitz zu bauen. Solche, die wie DDR ausschauen, aber auch funktionieren im Gegensatz zu den aktuellen Attrappen. Die erste Lieferung brachte Pilzleuchten und den Prototypen einer Peitschenleuchte. Natürlich musste alles sofort bemalt, in der Grainitzer Erde versenkt und verkabelt werden. Und das Ergebnis war einfach umwerfend! So ward nun Licht in Grainitz - zumindest schon mal am Bahnhof. Nachtbetrieb werde ich aber eher selten machen, einfach, weil das Risiko, beim Rangierbetrieb was kaputt zu machen, zu groß ist. Aber für Fotosessions isses so richtig geil!
Genießt das Wochenende!
Ciao, Frank
Servus, zusammen,
danke Dir, Bernd, dass Du hier ein paar Spuren hinterlassen hast.
Nun wird es aber höchste Zeit, hier mal den Staub wegzublasen mit frischen Anlagen- und Betriebsbildern. So bekommt Ihr jetzt den aktuellen Stand - soweit Ihr nicht ohnehin schon im Stummiforum mitgelesen habt.
Ciao, Frank
Breitzbergstraße
Bahnhofstraße und Riederburger Straße
An der Lokeinsatzstelle
Am Gaswerk
119 082 - erst bereitstehend, dann mit Personenzug
Servus, Bernd,
Straba im Zimmer und Dampflok davor - was will man mehr ...
Auch die Trabiwerkstatt schaut gut aus. Vielleicht kannst Du Gebäude und Gelände noch etwas einsauen. Die Sachsenring-Werbesäule würde ich vielleicht doch besser weglassen, hatte zumindet im Original noch nie eine gesehen. Schließlich war ja zu Ostzeiten die Nachfrage nach den Fahrzeugen und nach Reparaturterminen weitaus größer als das Angebot- Werbung daher unnötig - und nach der Wende hat sich kaum noch wer für die Plastikbomber aus Zwickau interessiert.
Ciao, Frank
Schaut doch schon mal gut aus. Vielleicht ist der Abstand der Steine im Wasser etwas zu gleichmäßig. Aber das ist jetzt eh fix. Und wenn dann noch das Grünzeugs dazu kommt ...
Ciao, Frank
Schönes Anlagensegment und klasse Fahrzeuge! Weiter so!!!!
Ciao, Frank
Danke Dir, Frank für Deine lobenden Worte.
Hab gleich noch ein Filmchen nachgelegt, diesmal mit der Open Camera-App gedreht und mit Fokus auf die Züge und weniger ausfs Rangieren. Als Schmankerls hat's auch noch eine Füherrstandsmitfahrt. Und das alles innerhalb von 13 Minuten.
Viel Spaß beim Anschauen!
Ciao, Frank
Hier der Link:
Servus, zusammen,
es hat mal wieder ein neues Filmchen. Themenstellung Nebenbahnbetrieb < 18 t Achslast. Also mit 65.10, 110, 118.2-4 und 119.Leider kam meine Handykamera dann doch an ihre Grenzen. Hatte zwecks Rauschverminderung die Auflösung hochgesetzt und das ging zu Lasten der Bildrate. Wenn es manchmal etwas ruckelt, so ist das die Kamera und es sind nicht die Loks.
Hoffe, das Filmchen gefällt Euch dennoch und viel Spaß beim Anschauen.
Ciao, Frank
Servus, Bernd,
klasse Filmchen mit der Tram - gefällt mir außerordentlich gut.
Eine Frage meinerseits: Planst Du die Strabastrecke als "Inselbetrieb" oder wird eines der Enden z.B. unter einer Brücke in einen Schattenbahnhof verschwinden. Und bekommt die Endstelle dann noch eine Umsetzmöglichkeit? Schließlich wollen die BW ja auch mal auf die Anlage ...
Ciao, Frank
Auch Dir, Uwe, ein herzliches Dankeschön für Deine guten Wünsche!
Ciao, Frank
Danke Euch allen noch einmal für die Glückwünsche. Habe mich sehr darüber gefreut.
Ciao Frank
Danke Euch allen für die guten Wünsche. MoBa-Geschenke gabs auch. Bin nun aber jetzt erst einmal für ein paar Tage im Urlaub.
Ciao Frank
Oben und unten war weiß. Nur die Mitte war rot. Ähnlich wie beim 260er. Nur die Schlagtüren hatten auch die Bauchbinde
Ciao Frank
Servus, Bernd,
ist schon O.K - so a bisserl Freelance.
Hatte das nur aufgegriffen, weil der Stadtverkehr Zwickau tatsächlich ein paar 250er/256er in Bestand hatte, die auf Schwachlast- und Ausflugslinien zum Einsatz kamen. Insoweit wäre ein solcher Bus mit entsprechendem Decal sogar richtig vorbildgerecht. Glaube, bin aber nicht sicher, die 250er/256er des Stadtverkehrs Zwickau hatten einen weinroten Bauch und ein weißes Logo..
Ciao, Frank