Beiträge von rklemmi

    Hallo ČSD Freunde, ich hatte eben einen kurzen Mailwechsel mit Hr. Bana von MTB. Ich hatte angefragt ob es den M240, der aktuell verfügbar ist, auch mal in der Variante ohne den gelben Streifen geben wird, also Optik und Anschrift Ende der 60iger. In H0 ist er als M240.0033 schon so verfügbar. Ideal dazu passend auch die Bix und BixPost in der Anschrift Ende 60iger. Überraschderweise kam schon Sekunden später die Antwort von ihm, ja das sei für 2025 in Planung, zumindest der M240 soll so kommen. Wollte die Info hiermit öffentlich machen, evtl. entlastet ihn das auch von weiteren Anfragen. Schönen Sonntag noch....

    Ist wohl ne Frage des Vorbildes, da ich derzeit mehr bei der ČSD auf Vorbildrecherche bin, sind die knappen 3m für Inselbahnsteige im ländlichen Raum einseitig oder beidseitig oft noch mehr als die Realität meine ich ohne nachgemessen zu haben. Zudem oft noch geschüttet mit nur einer Kante, zur anderen Seite abfallend. Nichts ist unmöglich sozusagen.....

    Naja, jeder der Kinder im jugendlichen Alter oder etwas danach hat, kommt wohl trotz Widerstrebungen nicht ganz umhin, sich auch mit unbeholfenen Fragestellungen zu beschäftigen, sei's drum....sich zu sehr gegenseitig anzumachen eskaliert nur. Trotzdem macht es an Maxl gewannt wohl nicht zuviel verlangt wenig Mühe, sich an das Erlernte zu Schrift und Sprache aus der Schule zu erinnern, ist ja wohl deutlich kürzer her als bei den alten Hasen hier. Sofern was zum Erinnern haften geblieben ist.... Es kommt einfach besser an wie Du evtl. bemerkt hast. Und nicht wir werden uns auf Dich einstellen...., das mal als gutgemeinter Rat.

    Zur Sache, bzw. der Gleisidee auf grüner Wiese.... Die erste Weiche, die wie eine Doppelweiche aussieht, solltest Du als Anfänger vermeiden. Bau statt dessen eine einfache Weiche rein- vor oder hinter den Abzweigen zum Bw. Da Du das Vorbild ja eh nur als ca. Muster verwendest, wäre das für mich egal. Für mehr Gleislänge am Bahnsteig würde ich die Weiche als erstes setzen von Strecke kommend. Mach Dir doch mal die Dir wohl altertümlich anmutende Mühe, und skizziere den Plan 1:1 auf ein großes Blatt (von der Rolle) oder 1:10 auf A3, da erkennst Du am ehesten Schwachstellen die geometrisch nicht praktisch baubar sind. Ich würde Dir zu Flexgleis raten, damit bist Du an keine fest vorgegebene Länge div. Steckgleise gebunden, Radien kannste sogar mit vorbildlichen Übergangsbögen machen, und wenn es der Platz erlaubt, nimm möglichst lange Bauformen von Weichen, sieht vorbildlicher aus und ist sicherer befahrbar. Ich weiß ja nicht, welche Fahrzeuge vorhanden sind oder angeschafft werden sollen. So meine ersten Gedanken dazu...

    Bevor Du etwas baust, solltest Du doch erstmal einen Plan machen, wenigstens mit Stift auf Papier und irgendwie in einem Maßstab. Um einen Eindruck zu bekommen was geht, wie es aussieht, und den dann vorstellen....da gibt´s dann sicher mehr oder weniger zielführende Beratung wie das die schon Fortgeschrittenen machen würden.

    Ein Bw konstruieren...nun schon ein Bw ist ein anlagenfüllendes Thema für sich, wenn es nur halbwegs maßstäblich angelegt wird. Wie sowas in Real aussieht oder aussah, da gibt es Literatur. Die solltest Du Dir aber selbst Beschaffen und Lesen.

    Falls die Planung dann mal durch sein sollte, werden sich die Notwendigkeiten für´s zu kaufende Material sicher ergeben. Die Elektrik kommt danach....also schön der Reihe nach.

    Die Elektrik im Analogbetrieb ähnelt im Grunde einer Taschenlampe.... + und - , immer die gleiche Seite wird abschnittsweise trennbar gebaut mittels Trennstellen im Gleis. Diese Trennstelle wird dann im einfachsten Fall mittels Schalter überbrückt und somit schaltbar gemacht. Ich hoffe ja etwas, das dies nicht schon überfordert..... ? viel Glück

    Da Hädl der Hersteller ist und der Initiator die Tschechische Firma Kolmar, passt es hier wohl am besten her.
    Vorgestern habe ich meine bei Kolmar bestellten beiden ČSD Ep. III "Bremen" bekommen, die Bilder auf der Website von Kolmar sind besser als ich das könnte :

    Bremen, set nákladných vágonov ČSD TT - limitka od firmy Hädl | Kolmar


    Kann als Gast bestellt werden, Überweisung in € nachdem die Rechnung per Mail kam, Lieferung reichlich eine Woche.
    Eine wieder schöne Initiative von Kolmar ......Danke!


    Wenn jemand die Scnriftfarbe auf lesbar ändern könnte bitte.... ich bekommst am Tablet nicht hin.

    aus eigner Erfahrung mein Senf dazugegeben.....habe vom Kumpel die alte schon veränderte DDR Anlage als "Teststrecke" geschenkt bekommen, ca. 1,1m x 0,9m groß, Gleisplan durchaus sinnvoll. Rückgebaut bis auf Untergestell und Gleise und Verkabelung. Eigentlich hat mal alles funktioniert... Dann kamen schnell Ideen auf dem Konzept etwas richtig schönes kpl. neu aufzubauen. Zuerst kpl. abgerissen, dann Holz stabilisiert und etwas vergrößert, Gleisplan so modifiziert das die Verwendung von TT filigran möglich wurde, nicht ideal und ganz im Sinne des Herstellers, aber machbar. Außerdem sollte eine zuerst vage Idee, nun eher anhaltende Begeisterung umgesetzt werden, ČSD in den Jahren 1960....75 etwa. Also mein schon früher für DR bevorzugter Zeitrahmen, nur die bis dahin eher unbekannte benachbarte Bahnverwaltung. Außerdem gibt der Gleisplan eine Stichstrecke auf den "Berg" her, mit Tunnel und enormer Steigung und einem kleinem Endbahnhof mit Segmentscheibe zum Umsetzen der Loks. In grober Anlehnung möchte ich hier das Vorbild Tanvald-Korenov umsetzen, zumindest mit Zahnstange. Alles ist möglich an Modellen.... So kommt eins zum anderen....

    Warum schreib ich das zu deinem Problem..... Du wirst schnell feststellen, das Du nicht nur am Vorhandenen Revisionsarbeiten zur Funktionserhaltung machen willst, sondern eigne Ideen umsetzen. Daraus folgt durch die ganzen Probleme und Unverträglichkeiten mit dem Altmaterial wahrscheinlich dann doch der Abriss und langwierige Neubau. Vielleicht sparst du auch den Umweg und machst gleich neu. Vielleicht gleich auf kpl neuem Unterbau...in den Maßen die möglich sind ? Ich würde dazu raten, rein subjektiv von mir so gesehen.

    Hier im Fred wurde ja auch schon die Albino-Version der Bardotka erwähnt. Eine schöne Idee von MTB, leider sind die seit geraumer Zeit überall vergriffen.

    Falls jemand einen ganzen Bausatz über hat und abgeben möchte, nehm ich ihn dankbar ab. Auch ein oberteilloses intaktes Fahrwerk täte es....

    Warum...ich habe aus CZ ein selbstgebautes Modell der T478.1180 bekommen, gefertigt aus einem der käuflichen Gußgehäuse und einem Tillig V100 Fahrwerk.

    Das Oberteil ist ok, wie das darunter gebaut wurde.....nun ja, es läßt Wünsche übrig, mal nett ausgedrückt. Das Oberteil ist aber eine Version einer Bauserie, die MTB bisher nicht hat (093-170) und soll deswegen schick gemacht werden und in den Betriebspark einziehen.

    Wenn die Anfrage hier stört, bitte abtrennen.....

    Gruß Rainer

    Mir fiel eben der Bericht zu den gedruckten Untersuchungsgruben auf. Würdest Du sowas auch fur Regelspur TT machen, speziell für Filigrangleis ? Das ist 1,50 mm hoch, Code 60 sagt der Hersteller wär es. Grubenlänge um die 10cm reicht aus.

    Ich habe letztens im Riesengebirgsvorland in Martinice so eine Grube in nem Gleis gut 200m vom Lokschuppen entfernt gesehen, daneben ein Wasserkran, das hat mich auf ne Idee gebracht für meine CSD Anlage..... Vorbildfotos kann ich nachreichen wenn gewünscht....

    Danke für Deine "wohlmeinenden, belehrenden" Worte Thomas.... Dennoch nehme ich mir die Freiheit, nicht Deiner Meinung zu sein.

    Es ist und bleibt Politik, ob man nun über gewisse Dinge diskutiert oder sich in der Form engagiert, es hat (für mich) nichts mit dem Thema Modellbahn TT zu tun.

    Es ist eigentlich fast unmöglich, das man es übersehen oder überhört haben könnte....es gibt genug Plattformen, Möglichkeiten und Aufrufe wo man helfen und spenden kann. Jeder wie er will, kann und möchte, was im Interesse der Geflüchteten auch durchaus sinnvoll ist.... Aber was ich damit sagen will ist: es besteht keine Notwendigkeit hier im Forum für dieses Thema. Außer man möchte es gern hier öffentlich kund tun und dazu animieren. Das wäre für mich aber gern verzichtbar, deswegen bin ich nicht hier. Es ist aber auch kein Problem für mich, manches einfach hinzunehmen, wenn´s nicht zu ändern ist.

    Übrigens bin ich erst seit einem Jahr und einer Woche hier angemeldet, habe manch Dinge wie Forumsspenden auch noch nicht so beachtet, es gibt genug anderes zu lesen...., langjährige Teilnehmer stecken da sicher viel mehr im Thema. Und können wohl auch erwarten das es vorab abgestimmt wird, wie mit dem Geld umgegangen wird.

    Im blauen Forum wird es wohl zum technischen Erhalt und Betrieb aufgewendet. Ist doch bestimmt hier auch so. Somit wäre jegliche Spende zweckgebunden, man sollte es zumindest erwarten können, mutmaße ich mal. Bevor ich also da Anlaß sehe....würde ich schon Klarheit erwarten.

    Damit ist das Thema für mich hier durch. Hier nicht auch noch....

    Irgendwie habe ich das schon geahnt.....der gleiche Admin, der am 9.3.22 die Diskussion begann, ob generell jegliche politische und somit modellbahnfremde Themen hier konsquent unterbunden werden sollen, der fängt nun selbst ein ebensolches Thema an.

    Ich möchte ausdrücklich die Sinnfälligkeit des Themas nicht werten !

    Was denn nun ? Sind manche gleicher als andere ? Oder wird nun vorgegeben welches Thema doch stattfindet ? Ich glaube das war keinesfalls im Sinne der ganzen gemachten Ansagen, das so etwas hier NICHT gewünscht ist.