Beiträge von g-reloaded

    Pilz Schienenprofil gab es früher in den Höhen 2,5 und 2,0 mm,
    sowohl in Neusilber, als auch davor in Kupfer...

    Ich werd unseren Schattenbahnhof mit dem alten Pilz Schienenprofil 2,5 mm bauen, weil massig vorhanden nur passendes Schwellenband nicht mehr...

    Müsste es nicht Firma Formtrennkante heißen?
    Das sind doch die Urheber der umlaufenden Gehäusenaht an der Tillig/Beckmann 103 , sowie der Naht auf dem Kesselscheitel der 41...

    Alles was ich da rauslese, alles bleibt, nur der Name wechselt. Erste Maßnahme Termine um 1 Jahr verschieben!
    PRIMA.

    Diese Firma wird wohl immer mehr zur Lachnummer....
    Jetzt soll es wieder ein neuer Produzent richten? Zu wievielten Male ist das jetzt der Fall..???

    War es nicht immer so, dass seine Produzenten die liefern konnten, nur Murks produzierten und die "guten" hatten halt keine Zeit, für die"3" Artikel von Onkel Kühn...

    Dieser neue Güterwagen, könnte durchaus als Gesellenstück des neuen Produzenten, ein paar Jahre eher erscheinen, als die üblichen Verdächtigen...

    Achja, habt ihr mal bei den N-Sachen geschaut???
    Nach den Doppelstockwagen ( wo die KKK zu Kurz ist und die Wagen sich in Bögen verhakeln) , will man dort jetzt auch die Taucherbrille bringen....

    Gab es nach den TT-Modellen nicht mal den Satz, dass Kühn damit den Tschechen und Slowaken-Markt aufmischt...
    Wenn in N gleiches gepalnt ist viel Spass dabei....
    In Spur N wäre er dieses Jahr, der vierte Hersteller, der eine Taucherbrille ankündigt... Wenn Kühn ausliefert, sitzen schon 3 andere in der Nische...

    Manchmal frag ich mich, wovon die Firma lebt. Zahlen die Produzenten so viel an Vertragsstrafen, dass davon ne ganze Firma leben kann??? Aber gut soll er mal machen...

    Farbvarianten und Kombinationen mit den Drehgestellbauarten von den Schiebeplanenwagen, Teleskophaubenwagen könnte jedes Jahr eine andere erscheinen...
    Wie lange sind die Steel schon angekündigt..? Das einzige was sich bewegt sind seine Preisempfehlungen, stark nach oben.

    An das Gleissystem mag ich jetzt gar nicht denken. Befürchte schon nach den Bogenweichen wird da Schluß sein...

    Die BR 80 von Roco, mit einem C,

    also die habe ich auch. Nach dem sie das erste Mal verdreckt war, ging es ans öffnen der Lok. Die Konstruktion der Stromabnehmer finde ich sehr service-unfreundlich!
    Ich hatte dann die Stromabnahme so umgebaut, das die Schleifer von oben auf die Radlaufflachen drücken. Jetzt läuft viel Lok.

    Zitat von radonia

    Guten Abend, habe in meiner Sammlung noch ein Foto gefunden wo ein Dosto mit 3.Klasse Abteilen in Schneeberg/Neustädtel im Erzgebirge steht. Leider kann ich kein das Bild wegen den Urheberechten nicht zeigen. Es müsste in den 30iger Jahren aufgenommen sein.

    Ja, ne, is klar. lasse mich raten, der Zug war rot, der Farbe der NSDAP, und der Führer kam persönlich zur Erstfahrt.

    Ja, Ja, die Heris ...

    mit die unrunden Rädsätze...

    ... und Kesselwagen.... dat is schon so ein bissel eine Haßliebe...

    Vielseitiges Vorbild, oft zu sehn, leider mit viel Luft nach oben umgesetzt....

    Bei BRAWA ist auch nicht alles Gold was glänzt, aber wenn ich mir den gleichen Wagen, in Spur N von Brawa ansehe, frage ich mich immer, warum bekommt Heris das in TT nicht hin...

    Allerdings wird wohl solch Modell, so schnell nicht eine Doppelentwicklung bekommen...
    Also müssen wir mit dem von Heris produzierten leben, oder es sein lassen....

    Letzteres fällt so schwer, dass ich zugeben muß, auch schon einige Modelle im Bestand zu haben...

    Einen Kesselwagen habe ich mal zerlegt , wollte mal versuchen die Geländer zu entgraten. Bei der Demontage ist der sparsame Einsatz von Klebstoff aufgefallen... Es war problemlos möglich auch den Kessel zu zerlegen... Überall findet man Grate an Kanten, die dem Modell "die" Spaltmaße verleihen...