Modulanlage von Kohlenkulli

  • Servus nach NEW

    Du sagmal wo willt du das denn alles hinstellen ? So goß is doch dein Wohnzimmer a net !!!! :48: Aber nicht des zu Trotz Hut ab ..... sagmal bissi was wie es weiter geht
    zb. der Bahnhof würde mich inters. solls ein Durchgangs oder Keuzungs Bahnhof werden ? Mit Abstellgleis oder ???? Lg aus AS

  • Naja der Bahnhof das is scho so ne Sach ..... i schau mal um i denk da hab i was für di :hier::hier::hier: gib mir mal 10 min Lg Aus AS

  • Hallo Ralf

    Da du ja eher auf DR 3/4 stehst hätte i was, was noch keiner gemacht hat.... Kennst du die Strecke Schwarzenberg - Schlettau - Annaberg ?
    Die Strecke (War) ist eine 1 Gleise Hauptstrecke....... da fuhr so gut wie alles / 118er 110 /112 er / V60 / 50er / 52er / 86er / 94er Säch) Containerzüge
    Schnellzüge / und und und .....da du ja schon so eine Ländliche Gegend gewählt hast würde das passen !!!!!!!!!!!!! :ling::ling::ling:

    So nun zum Bahnhof zwischen Raschau und Scheibenberg liegt der Bahnhof Markersbach dieser ist 2 Gleisig mit aus und Einfahrtsignalen ... einen Bahnübergang Richtung
    Raschau... :48::700: ich denke das wäre das richtig für dich :gut:

    Da du ja morgen aufschlägst suche ich mal Bilder und Bücher zusammen .

    http://www.drehscheibe-foren.de/foren/r ... sg-5564906

    http://img119.imageshack.us/img119/6844/crottendorf10jh.gif

  • Hallo,

    weiter ging es mit der Gipserei.
    Die Mauer am Bahndamm ist genau so fertig wie die Hofmauer, bei der die Bruchsteine auf beiden Seiten nachgebildet sind. Ob ich mit so `ne Arbeit noch mal antue, weiß ich nicht :wand: für die kleine Hofmauer habe ich gefühlt doppelt so lang gebraucht wie für die restliche Ritzerei :wand:

    Ralf

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

    Einmal editiert, zuletzt von Kohlenkulli (22. Mai 2020 um 10:05)

  • Hallo

    und schon sind wir bei der Farbgebung von Mauern und Felsen,

    die erste Grundierung mit stark verdünnter schwarzer Farbe lässt die Gravurren erst so richtig zum Vorschein kommen

    Ralf

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

    Einmal editiert, zuletzt von Kohlenkulli (17. Januar 2019 um 18:00)

  • Hallo,

    also das Steinemeißeln hat ein Ende :hurra: und auch der Pinsel ist schon geschwungen worden und die Mauer und der Felsen habeneiniges davon abbekommen. Auf den Bildern ist das jetzt nicht so gut zu erkennen, ich mach morgen bei Tageslicht noch mal welche, vielleicht klapts da besser.
    Die restliche Landschaftsgestaltung ist soweit auch abgeschlossen und muß nur noch trocknen.
    Auch die Schwellenstücke für den Modulübergang sind verlegt.

    Ralf

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

  • Hallo René,

    :danke: für das Lob

    Je mehr ich mich mit dem Modulbau beschäftige, um so mehr Vorteile finde ich. Natürlich muß man sich erst einmal damit beschäftigen und von den alten Vorstellungen eine Modellbahnanlage abkommen. Freilich, wer viele Züge gerne auf einmal fahren sieht, ist für den ist eine Anlage besser.
    Aber wie sieht es mir der Zuglänge aus? Was nützen mir z.B. 6 Züge, wenn diese mit max. 4 Schnellzugwagen unterwegs sind??
    O.K., bei mir war`s früher auch nicht unbedingt anders, nur sehe ich jetzt im Modulbau viele Vorteile und an die Fan`s der Hintergrundkulisse, bei mir sollen auch bestimmte Module eine Kulisse bekommen, sieht einfach besser aus :gut::gut:
    Nun mal aus meiner Sicht zu den Vorteilen des Modulbaus:
    1. Meine letzte Anlage, mit der ich kaum begonnen habe, ist auf max. 90 cm Tiefe geplant gewesen, und selbst da sind Verrenkungen beim Bau vorprogrammiert, nun bei den Modulen, das Teil dreh ich mir, wie ich es brauche und das bequem vom Computerstuhl aus. Ich habe mir 70 cm lange Hilfsfüsse gebaut, so das ich eine bequeme Arbeitshöhe habe. Ähnlich ist es am Wohnzimmer- und Küchentisch(später ca. 1,00 m hoch).
    2. Die Geländegestaltung geht ist viel schneller, kein Wunder, bei eine Größe von 83 x 40 cm, und mit einen kurzen Stück Streckengleis braucht man auch nicht lange zum Verlegen, für die Anlagen-Befürworter: 80 cm reichen nicht für eine Zugfahrt - und auch kein 1,60 Meter :stop:
    3. Eine Materialschlacht, wo ca. 60% der Gleise "unter Tage" liegen gibt es nicht, und gefällt mir ein Modul nicht mehr sind nicht gleich 100-derte Euronen futsch
    4. Ich bin flexibel, geplant habe ich erst einmal 8 Module, die den Klassischen Kreis bilden sollen, 4 Gerade und 4 Kurven. Später sollen dann zwei Bahnhöfe folgen, evtl. ein Abzweigmodul und ein sog. Fiddeljard. Was kann ich damit aufbauen? Einen Kreis mit 8 Modulen, einen größeren Kreis mit Bahnhof, und durch das Fiddeljard können auch mehrere Züge fahren, und will ich nur mal Rangieren, so nehm ich die beiden Bahnhöfe und verbinde sie mit x- Streckenmodulen.

    Natürlich ist das Platzproblem genau so vorhanden :700:

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

  • Hallo,

    mal wieder was zum neusten Arbeitstand. Das Gleis ist verlegt und eingeschottert, es fehlen nur noch ein paar Nacharbeiten wenn der Leim durchgetrocknet ist. Der Gleisabschluß am Modulende bedarf auch noch einer Überarbeitung.
    In der Zwischenzeit wurde mit dem Bau der Brücke begonnen, etwas Baumaterial dafür liegt schon bereit. Leider fehlt dem Brückenbauer etwas der Plan, Anregungen und Vorbildfotos sind deshalb sehr willkommen.
    Auch am Bauernhof wird fleißig weiter gearbeitet.


    Ralf

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

    Einmal editiert, zuletzt von Kohlenkulli (17. Januar 2019 um 18:04)

  • Die Gebäude des Bauernhofs haben durch die neue Farbgebung schon sehr gewonnen. Allerdings erscheinen in meinen Augen die Wände noch sehr steril; ich nehme an, daß die noch patiniert werden? Was soll denn mit dem Gleis bzw. Schotterbett noch geschehen? Im Moment wirkt das auf mich noch zu einheitlich, fast wie eine Sandschüttung. Wird das "Anrosten" der Gleise auch die Schwellen respektive Kleineisen einbeziehen, so daß sich farbliche Akzente und eine plastischere Wirkung ergeben?

  • Hallo Journalust,

    vom Bauernhof sind bis jetzt nur die Dächer und die Wände der Scheune und von der Garage gealtert. Mit den Wänden bin ich noch nicht so recht zufrieden. Auch die Fenster haben Ihre Alterung schon bekommen, müssen nur noch eingebaut werden.
    Ich habe einige Nahaufnahmen von Schuppen und von der Garage drangehangen. Gealtert wurde mit Acrylfarben die "Dachpappe ist aus klebbaren Etikettenpapier.
    Natürlich bekommt das Schotterbett noch seinen Teil ab. Mein Junior war nur so bei der Sache, das ich vor lauter Schottern das Altern der Schienenprofile vergessen habe und mit der Feinarbeit habe ich beim Schotter noch nicht angefangen (inkl. Alterung). Beides wird demnächst in Angriff genommen.

    Ralf

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

    2 Mal editiert, zuletzt von Kohlenkulli (17. Januar 2019 um 18:07)

  • Hallo,

    nachdem ich mich zu Weihnachten selber "Arbeitsunfähig" gemacht habe,
    großen Kindern gibt man kein scharfes Messer :stop: in die Hand :wand::wand:
    geht es nun langsam wieder vorran und der Gleisbau ist nun fertig. Die Gestaltung des Bauernhofes wächst genau so, wie langsam aber sicher das Unkraut.
    Ich hoffe, das die Alterung des Gleises ausreicht, selbst nach mehreren Versuchen auf Probestücken ist nichts besseres dabei rausgekommen :700:

    Ralf

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

  • Hallo Ralf ,

    ich bin ja wirklich begeistert von dem was du uns hier so zeigst . Ich bin auch immer noch am grübeln ob ich´s dir nach mache :700::700::700:
    Warum baust du eigentlich nur eingleisig ? Oder hast du da zu schon etwas gesagt ?

    lg von der Spree, René

    und einen guten Rutsch ins Jahr 2012 :gut::gut:

  • Hallo René,

    durch die 40 cm Breite von den Modulen bleibt nicht viel Platz für ein zweites Gleis, wenn man noch etwas Landschaft auf das Modul bringen mag. Da ich mit den Modulen irgendwann mal im Kreis fahren will und mein Wohnzimmer nicht grenzenlos Platz hat, bin ich auf diese Modulbreitereite gekommen.
    Ich habe bei früheren Gleisplänen nie (ich glaube nur ein mal) Zweigleisig geplant, da sonst gerade in Epoche 3 die Bahnhöfe viel zu groß geworden wären. Mit der Epoche 5 bzw. 6 existiert dieses Problem nicht mehr so, da die Bahnhöfe viel geschrumpft sind oder gar nur noch zwei Ausweichgleise haben.
    Auch wenn ich genügend moderne LKW habe, so will ich meinen Dampfern treu bleiben, auch wenn die moderne Bahn auch ihre Reize hat, und auch heute gibt`s noch genügend eingleisige Strecken.

    Übrigens habe ich bis jetzt noch keine Nachteile beim Modulbau entdeckt und irgendwelche Verrenkungen beim Bau gibt es nicht :hurra::hurra:

    Ralf

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

  • Zitat von Kohlenkulli

    Übrigens habe ich bis jetzt noch keine Nachteile beim Modulbau entdeckt ...


    Um es mal mit Loriots Worten zu sagen... "Ach" ...
    Ich dachte, es hat zumindest einen hohen Suchtfaktor :lol1:
    Einmal "Blut geleckt" und schon gibts kein Zurück mehr :48:
    Mich hat dies hier schon quasi infiziert :05:
    Martins Modulanlage kann sich wirklich sehen lassen... :ling:

    Und wenn man immer wieder solche kleinen "Dosen" verabreicht bekommt, dann gibt es irgendwann kein Halten mehr...
    Ich stecke da schon in der Gewissensfrage fest, meinen Regelspurfuhrpark(zumindest einen großen Teil davon) refinanzierend einzusetzen und schmalspurig auf einer modularen Anlage tätig zu werden. ;)
    Ein bissel was an Regelspur kann ja trotzdem noch mit integriert werden...

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/