TT-Anlage nach britischem Vorbild - wer baut? Wer sammelt?

  • Ich habe ein neues Anlagenprojekt ins Leben gerufen, das als Redaktionsanlage in mehreren Teilen im TT-Kurier veröffentlicht wird. Mit dem Grundraster der Altmarkanlage von 1,20 m x 0,40 m entsteht so gerade der Bahnhof Bradley Station. Der Bahnhof (2,40 x 0,40 m) hat zwei durchgehende Gleise mit Bahnsteigen, ein weiteres Stumpfgleis, ebenfalls mit Bahnsteig, eine Ladestraße und ein separates Güterschuppengleis. Angesiedelt ist das Ganze in Era 7, also die blaue Farbgebung der British Rail der 1970er/80er Jahre.

    Neben einem Museumszug mit Flying Scotsman und Pullman-Wagen sollen nach und nach Era 7-Modelle Einzug halten. Die Class 08 als Rangierlok ist schon da. Erwartet wird die Auslieferung der Class 50 und der Mk2 Reisezugwagen, die beide ja auch in einer Era 7-Farbgebung angekündigt sind.

    Mich würde interessieren, wer noch alles aktuell mit den neuen Sachen von Hornby und Peco nach britischem Vorbild baut und auch was genau - also Diorama, Modul, Kompaktanlage und welche Era (Zeitraum). Genauso interessant ist es zu erfahren, wer ernsthaft sammelt (und evtl. später bauen möchte) und wer sich aus Interesse einfach mal das eine oder andere britische Modell für die Vitrine kauft.

  • Hallo Herr Bradler,

    die Küferei der Gebr. Holzwurm setzt schon auf englisches Material:

    Gruß

    Thomas Wettlaufer

    Bevor ich mich aufrege - ist's mir egal!:04:

  • Erst mal danke für die Kurzvorstellung deines Projekts!

    Ich hätte auch ein wenig Lust, eine kleine Anlage nach britischem Vorbild zu errichten (nur ein Bahnhof mit Fiddleyard-Schiebebühne), aber da ich mich eher für die Bahn in Nordengland um 2000-2010 interessiere, fehlen dazu noch einige charakteristische Fahrzeuge im 1:120-Modell, namentlich die Sprinter und die berühmt-berüchtigten Pacer (Dieseltriebwagen). Die Vielfalt der Lackierungen macht die Sache nicht unbedingt einfacher ...

    Martin

  • @Schrankenwärter: Ja, mit den Fahrzeugen ist das noch ein Problem. Das geht bei mir im Moment auch nur mit viel Kompromissbereitschaft. Für Era 7 gibt es zwar schon die ersten Modelle, aber für mein konkretes Projekt sind manche davon nicht geeignet.

    Zum Beispiel kann ich den HST Class 43 bei einer nutzbaren Gleislänge von 70 cm im Fiddleyard bei mir nicht einsetzen. Die großen Schlepptenderloks sind auf meiner Anlage auch nur bedingt einsetzbar. Bleibt die Class 08. Dazu gibt es derzeit aber keine Güterwagen in Era 7. Demnächst erscheinen zwar zur Era 7 passende Kesselwagen aber ich könnte für mein Projekt eher offene, gedeckte und Flachwagen brauchen.

    Aber ich sehe das entspannt. Als ich vor vielen Jahren mit dem Altmark-Projekt anfing, gab es auch nur sehr wenig passende Fahrzeuge. Heute sind die fünf durchgehenden Gleise im Fiddleyard und die acht 40 cm langen Abstellgleise vollgestellt.

    Erste Lichtblicke für mich sind bei meinem britischen Thema die Class 50 und die Mk2 Reisezugwagen. Ich hoffe natürlich sehnlichst darauf, dass die Mk1 dann auch bald in einer Era 7 Farbgebung kommen, denn die sind für mein Projekt wesentlich wichtiger als die Mk2. Bei Hornby im Formenbau ist die Class 37 und in der Vorschau sind auch schon zweiachsige Schiebewandwagen und vierachsige Selbstentladewagen angekündigt. Die dürten dann nächstes Jahr kommen.

    Was ich damit sagen will: auch wenn das Bahnhofsmodul mit 2,40 x 0,40 m nicht sehr groß ist, werde ich doch bis mindestens Ende dieses Jahres brauchen, bis es fertig ist. Ich werde dann mit den bereits vorhandenen Modellen (viele davon aus anderen Epochen) erstmal Betrieb machen und dann nach und nach die Modelle der Era 3 und 4 gegen passende der Era 7 tauschen.

    Bei den Triebfahrzeugen geht es mir übrigens auch wie dir: ich wünsche mir sehnlichst Triebwagen. Bei mir sind es vor allem die alten urig/schrullig/skurilen "Thumpers" der Class 205 und ähnliche. Ich bin zwar bekennender Analogbahner würde bei Erscheinen eines "Klopfers" aber sofort auf Digital umsteigen, nur um den Sound auch im Modell zu haben. Mein Bahnhof Bradley Station wird dafür übrigens schaltungstechnisch so ausgelegt, dass ich später problemlos vom Analog- zum Digitalbetrieb wechseln kann. Das gilt natürlich nur für die Gleise. Das Stellen von Weichen und Signalen wird weiterhin analog erfolgen.

  • Ist wirklich eine interessante Antwort von EpocheIII.

    Entweder ist da was gelöscht, oder es gibt eine Geheimabteilung.

    @ Moderation

    Machen wir was falsch?

    Grüsse aus dem Keltendorf
    Bernd

  • Genauso interessant ist es zu erfahren,.... wer sich aus Interesse einfach mal das eine oder andere britische Modell für die Vitrine kauft.


    Ich habe mir mal zwei von den genieteten Kesselwagen gekauft.

    Einfach nur als Spenderwagen für Umbauten.

    Der Kessel liegt zwischen dem zu großen Arnold Kessel und dem Jatt Kessel...


    Daraus lässt sich also gewiss was machen.

    Das Fahrgestell finde ich schon etwas zu klobig, aber da ich im H0m Bereich auch unterwegs bin, kann ich sagen, dass es da besser passen wird...


    Wenn die Class 66 in Versionen kommt, die ich hier in Deutschland schon gesehen habe, wird es auch die erste UK Lok werden... Eventuell noch die Triebköpfe vom HST in Railadventure...

    Wer am Tage fährt, braucht keine beleuchteten Fahrzeuge ;)

  • Hallo. Ich habe mir den IC125 zugelegt , aber mehr für die Vitrine. Interessant finde ich die class66 , da sie auch in Deutschland fährt.

    Vielleicht kommt später mal ein kleines Diorama dazu.

    Seit längerem besitze ich 4 Wagen der London Tube.

    _____________________________
    Gruß Stefan
    Viele Grüße aus dem Oberfranken