Kleine Ausflüge in die Brandenburger Pampa

  • Seid gegrüßt,


    als ich vor ein paar Jahren das erste mal mit TTe in Berührung kam, begann ich auch mit einem Minidiorama was aus den unterschiedlichsten Gründen bis jetzt in der Grabbelkiste lag (Bild v. 02/21).



    Damals wie heute galt es ein Gefühl für den Landschaftsbau nach vorbild der "Märkischen Pampa" zu bekommen, womit es nebenbei in den letzten Tagen endlich mal weiter ging (Bilder v. 02/23).



    Es Gleis bekam eine Kiesbettung (auch wenn die beim verbauten sächsichen Oberbau aus DDR Zeiten nur bedingt passt) und etwas Grünzeug kam dazu.



    Sieht noch etwas wüst aus... aber



    Analog zu den anderen brandenburger IVK wurden die Schneepflüge abgebaut. Lok und Wagen wurden leicht gealtert und mit Veit Trichterkupplung ausgestattet. Das kleine Bahnhofsgebäude stammt aus den Gebieten der ehem. Doppelmonarchie, passt aber m. E. auch ganz gut zu Kiefern auf märkischen Sand.

    Einmal editiert, zuletzt von toryu ()

  • Das hier verbaute Haltestellengebäude Citonice von Igra war mein erster komplexer Bausatz in TT seit meiner Kindheit. Motiviert von meinem Erstling (einem einfachen Schuppen) der Firma, machte ich mich damals trotz fehlender Bauanleitung frisch ans Werk, was zu einigen Baufehlern und Unzulänglichkeiten beim Endergebnis führte. Da der Bausatz m. E. auch für preußische Gefilde recht geeignet ist, hatte ich gleich noch einen zweiten Bestellt. Den habe ich jetzt gebaut. Dabei hat sich herausgestellt, dass die Bauanleitung im Zweifelsfall nicht wirklich weiterhilft, Erfahrungswerte und div. Bilder des fertigen H0 Modells schon eher.

    Oben alt, unten neu:




    Primär kamen ein paar Details wie z. B. Fensterbretter dazu. Dach und Frontwand sind nur gesteckt. Bohrungen für Licht sind vorhanden und eine - hier nur mal Beispielhaft reingestellte - Inneneinrichtung wäre denkbar.



    Anbei nochmal kurz beide Gebäude nebeneinander.

    2 Mal editiert, zuletzt von toryu () aus folgendem Grund: Bilderverlinkungen (zumindest bei den aktuellen) von meinem web space, auf den internen umgestellt.

  • Eine der Sachen die ich an dem kleinen Diorama eigentlich Testen wollte, war die Nachbildung von märkischen Kopfsteinpflaster. Eine kleine Straße sollte am rechten Modulrand die Gleise kreuzen und in die sich Vordergrund befindende Straße einmünden. Den Rohbau dazu sah man bisher ja ganz gut. Da das ganze etwas eng geworden und das Haltestellengebäude zwischen Gleis, Straße und Natur, fast ohne Bahnsteig, eingezwängt gewesen wäre, habe ich hier etwas umdisponiert und den Bahnsteig verlängert.



    Für die angestrebte Epoche IV, wäre vermutlich ein mit Betonplatten und -bahnsteigkanten ausgestatteter Bahnsteig geeigneter gewesen, aber ein un- bzw. teilmodernisierter ehem. Kleinbahnhaltepunkt, mit Altschwellen als Bahnsteigkante hat auch seinen Charme, lässt sich schnell machen und passt besser zum Altbau.


    Passt das so?


    Ich kenn' nur noch barrierefreie Einstige, fiel mir so auf, als ich das gebaut hab. Interessant war auch, wie sich mein wash, den ich zum Abdunkeln des Bodens genommen habe, in den unterschiedlichen Sandarten verteilt hat.


    Bonussonntagsbild:


    2 Mal editiert, zuletzt von toryu () aus folgendem Grund: Bilderverlinkungen (zumindest bei den aktuellen) von meinem web space, auf den internen umgestellt.

  • Während das reale Brandenburg von Jahr zu Jahr etwas gelber und trockener wird, sprießt in meiner mini Variante inzwischen etwas mehr Grün. Damit sollten die groben gestalterischen Tätigkeiten beendet sein und es folgt die langwierige Ausstattung mit Kleinkram.



    Auch wenn hier ein paar Grüntöne verdeckt sind, bekommt man doch erstaunlich viele von ihnen unter.

    2 Mal editiert, zuletzt von toryu () aus folgendem Grund: Bilderverlinkungen (zumindest bei den aktuellen) von meinem web space, auf den internen umgestellt.

  • Wo hast du denn das Minimodul her?
    Oder Selbstbau?

    Wäre ja für ein kleines Fotodiorama perfekt.

    Vier Hände sehen mehr als zwei Augen!

    Der Meister wollte es kaum glauben, man kann auch mit dem Hammer schrauben!


    VG Erik

  • Die gibt es bei spur-n-teile.de in verschiedenen Größen zwischen 15xirgendwas und 40x25cm. Das hier ist ein kleines 20x irgendwas und genau zum fotografieren und basteln üben, habe ich mir davon mal div. gegönnt. Nicht ganz billig aber halt genau Passend füt eine Lok oder Wagen vor etwas Landschaft.

    /edit:

    https://spur-n-teile.de/modulkaesten/

  • Ich habe heute mal einen Modulkasten zusammengeklebt und ein paar Gleise und Gebäude(attrappen) hin und her Geschoben. Noch bin ich mir nicht sicher ob ich das so machen will, bis dahin darf geraten werden, wo es eine ähnliche Situation mal gab...

    4 Mal editiert, zuletzt von toryu () aus folgendem Grund: Bilderverlinkungen (zumindest bei den aktuellen) von meinem web space, auf den internen umgestellt.

  • Zum Anfang meiner TTe Aktivitäten fiel mir ein sächsischer O-Wagen (Gattung 750) von MB Kittler in die Hände. So wirklich begeistern konnte mich der Wagen dank seiner m. E. zu hellen Farbgebung, die sich recht schnell verabschiedete und dem bescheidenen, durch das geringe Gewicht begründete, Fahrverhalten bisher nicht.



    Heute wollte ich eigentlich nur mal ein paar farbliche Ausbesserungen am Fahrwerk vornehmen und habe dabei bemerkt, dass der Wagen trotz seiner geringen höhe noch Platz für zusätzliches Gewicht hat.

    Unter der Haube sieht man die vorgesehenen aber aus unerfindlichen Gründen nicht genutzten Aussparungen für die Gewichte und den doch sehr roten Grundfarbton des Modells.



    Im Rohzustand wiegt der Wagen so nur ca. 4,5g und da sind die Veit-Kupplungen aus Metall schon drin. Da ich keine passenden Gewichte hatte, habe ich ein paar Ätzbausatzrahmenteile zerschnitten und damit die Öffnungen gefüllt. So kommt der Wagen jetzt auf ca. 11g.


    Neben dem Fahwerk, bekam dann auch der der Aufbau noch etwas Farbe in Form eines leichten Überzugs mit RAL8012 Rotbraun an den betreffenden Stellen. Anschließend gab es noch eine Alterung per Wash was den Wagen jetzt nicht nur nutzbar, sondern auch etwas ansehnlicher macht. Leider hat meine Wäsche die Beschriftung etwas sehr stark in Mitleidenschaft gezogen :/



    Bonusbild im Zugverband mit meinem Epoche III GGw von DNA Modell:




    Nachdem ich festgestellt habe das Klunker ein ansehnliches Angebot an auch exotischen Bausätzen hat, bin ich hier fast am überlegen ob ich mir da nicht einen gönne. So wirklich überzeugt bin ich noch nicht, aber im Güterverkehr kann ich derzeit nur auf Sachsen setzen :/

    /edit: Bilderverlinkungen (zumindest bei den aktuellen) von meinem web space, auf den internen umgestellt.

  • Zum einen, weil sich bei manchen Upload-Diensten die Rechte am eigenen Bild ändern, zum anderen weil ich mit BB Code und Copy Paste arbeite. So kann ich in 2 Foren relativ einfach, ähnliche Inhalte veröffentlichen.

    Zumal ich recht lange schon in Foren unterwegs bin und eigener Webspace neben fragwürdigen Bilder hostern lange der einzige Weg waren Bilder einzubinden (Gewohnheit).

    /edit: Auf die Frage habe ich mir das ganze mal in einem Inkognito Fenster angeschaut und hoffe jetzt mal das als angemeldeter Benutzer nicht jedes Bild nicht sichtbar und blos per Klick erreichbar ist :/

  • Es sieht ganz genau so aus, siehe Bild (ich bin angemeldet)


    Als Erklärung dazu folgendes. Um solche Bilder nun anzeigen zu lassen ist entsprechend der DSGVO der Webseitenbetreiber, hier also das Forum, verpflichtet, seine User darauf hinzuweisen, dass hier Daten auf eine Drittseite umgeleitet werden. Das Einverständnis dazu muss von jedem User selbst aktiv entschieden werden. Also erfolgt mit einem Klick auf dein Bild ein Hinweis, dass neocities.org von mir meine Webdaten abgreift, welche da mindestens sind Zeit, IP-Adresse, Browserversion und alles was neocities noch so speichert. Da ich aber gar nicht weiß, was da gespeichert und abgerufen wird, werde ich persönlich solchen externen Bilderhoster never ever meine Daten geben. Da verzichte ich lieber auf ein paar Bilder, die nach ca. 5 Jahren sowieso von deren Servern verschwinden (so zumindest bei den meisten dieser Dienste).

    Wer nun diesem Hinweis aktiv zustimmt und den Haken setzt auch in Zukunft diesem Dienst zu vertrauen, der bekommt halt deine Bilder immer angezeigt.

    Gruß Uwe

    Roco Z21, Roco-WLAN-Maus, Multimaus, Fredl für Digitalfahrten, Z21-App auf Tablet für Stellwerk,

    Heißwolf RS2000 für Analog fahren

    IG TTe-Schmalspurmodule Erzgebirge

  • Halte ich für eine - wie so oft - grobe Fehlintepretation der Anforderungen der DSGVO und was viel schlimmer ist, das jeder hinweiß (bei der Anzeige) fehlt und damit wird mal nebenbei eine grundlegende Funktionalität des Internets (Querverweise aka Hyperlinks) und die gesamte Funktionalität des WYSIWG Editors hier zerschossen. Mein Browser zeigt mir - dank caching und vermutlich impliziten Einverständnis - alles sauber an... beim editieren werden sogar die img Tags sauber interpretiert. Das ist doch richtiger Mumpitz.

    Deutschland und EDV ist auch ein Kotzkrampf in Dauerschleife... (und ja ich mach das Beruflich. Ich bin u. A. zertifizierter Risikomanager für medizinische Softwareprodukte und habe eine "grobe" Vorstellung von dem Thema in unserer wunderbaren digitalen Welt...).

    edit: Aber danke an die Jenigen die geklickt haben. Ich bau das im laufe des Tages mal um. Es ist jetzt alles kein Highlight der Modellbaukunst, was ich zeige, aber ein bisschen Arbeit steckt ja doch drin und ich mach das hier ja damit andere was sehen.

    Aber wenn ich schon die Brandenburger Pampa nur semibefridigene ins Modell gießen kann, ist wenigstens meine Präsentation wie Internet in Westbrandenburg....