Prignitzer VT 133 524/525 in TTe

  • Toni, du hattest im Post #25 die Reling aus dem Schiffsbau für deine Dachbox erwähnt... Ich such ewas als Geländer für meinen Cabriowagen in TTe. Meinst du so etwas wäre brauchbar? Wäre nett wenn du die Bezugsquelle veräts und vielleicht noch was zu den Maße. Danke - Gruß Mirko

  • Oh, da hast Du mich jetzt aber auf dem "falschen Fuss" erwischt.

    Du kennst das doch... :48:

    Man sieht was und denkt, das wäre auch für meine Zwecke brauchbar und kauft das Zeug.

    Meist merkt man sich aber nicht mehr, woher man das hatte... Hauptsache, man hat es erst mal gebunkert.;)

    Kann gut sein, das es aus dem 1:200 Schiffsmodellbaubereich war, so genau weiß ich es leider nicht mehr.

    Es gibt die Teile auf alle Fälle mit 2 und auch mit 3 und mehr der querliegenden Streben.

    Jedenfalls hat es gerade mal gut gepasst ;)

    :gruebel: Ich glaube aber, es war wohl >hier< , wo ich das mal her hatte...

    Die haben ja verschiedene Maßstäbe im Angebot, wo man sich was passendes heraussuchen und gegebenenfalls noch zurecht schnippeln kann.

    Am besten kommst Du wohl, wenn Du dich mal >mittels der Bildersuche< durch die Angebote wurschtelst und dort was passendes suchst.

    So kann man schon mal vorab schnell an den Bildern sehen, ob es passen könnte...

    Ach Al, verteil mal wieder diese netten grünen Teile ...

    Ähm, das war wohl einer der anderen beiden "stattliche Herren" aus der "Speditionsfamilie".:hä:

    Ich habe bisher von dem "Zeug" ja nur eine Amphore genossen:44:

    Musste ja auch wieder nach Hause fahren...

    Verteilt hatte das leckere Gebräu der "Dunkelgrüne" oder Hellgrüne":hä:... das weiß ich nicht mehr sooo genau.

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Hallo liebe Bastelfreunde :hand:

    (würde der Jean Pütz jetzt wohl auch sagen, so er die Hobbythek gerade beginnen würde...)

    Heute klingelte die "Christel" an meiner Türe und hat mir das Päckchen mit dem Decoder überreicht :hurra:

    Da war ich schon mal unsagbar "Happy" :ok:, was ich hernach aber nicht mehr so war.

    Nicht mehr, weil ich doch etwas genervt bin von dem Teil :roll:(was nun übrigens kein D&H mehr ist, sondern ein ESU Mikrosound 4, weil der erhältliche Sound vom VT nicht auf D&H aufzuspielen geht)

    Genervt weil...

    Die Einstellmöglichkeiten sind ohne "Ingenieur technisches Studium" eine Katastrophe :shock:

    Der zunächst zum Test der Fahrfunktion verbaute D&H Decoder machte das Fahren, selbst ohne jegliche Änderung der Werkseinstellungen und OHNE Pufferung, zum wahren Vergnügen, was man vom ESU nicht behaupten kann.

    Bei dem D&H war ein gaaaanz sanftes Anfahren und "Dahinschleichen", wo sich der VT ganz langsam von Schwelle zu Schwelle" arbeitete, einfach nach Montage des Decoders möglich und ich hatte mir so ein Fahrverhalten auch vom ESU erhofft.

    Aber... "Pustekuchen", es ist ohne spezielle Einstellungen schlichtweg "Mist".

    Die daher schon im Vorfeld angedachten Pufferkondensatoren sind da schon mal so verkehrt nicht geplant gewesen, denn nur so wird der Decoder wohl ordentlich arbeiten können.

    Kaum zu glauben bei den Preisunterschieden der beiden Decoder!:roll:


    Gut, hier aber erst mal ein Bildchen davon, was sich am Gehäuse verändert hat.

    Der Lautsprecher piepste (aus unerklärlichen Gründen :nix:) leider nur noch kläglich vor sich hin.

    Vorher, beim Test an einem anderen Decoder, da "brüllte" er regelrecht...

    Also, einen anderen Lautsprecher verbaut und zumindest das geht erst einmal wieder.

    Auch die Tasche für den Decoder selbst, die musste etwas vergrößert werden, weil der ESU etwas größer ist als der D&H.

    Schaut dann so aus...

    So und nun gehts" an die UNI, zum studieren" der Decodereinstellungen, denn so können die beim besten Willen nicht bleiben.

    Wenn man den Decoder mit Werkseinstellungen einfach ansteckt und fahren möchte, dann geht erst mal gar nichts und dann macht der VT einen Bocksprung.

    Eben so beim anhalten, wo er zunächst langsam abbremst und kurz vor, also gaaaanz auf dem letzten Zipfelchen der letzten bzw. ersten Fahrstufe, da macht er noch einmal einen riesen Satz nach vorn.

    Warum auch immer :nix:, denn am Fahrwerk kann es nicht liegen, wie die ersten Fahrversuche mit dem D&H bewiesen haben.

    Ebenso passen die betreffenden Sounds so nicht zum sichtbaren Fahrverhalten und das alles muss erst seeeehr mühsam und langwierig eingestellt werden.:wand:

    So ich es mit dem Teil überhaupt ordentlich eingestellt bekomme , denn ich stelle nun schon seit ca. 2 Stunden daran herum :wand:(Torsten, Du hattest gestern im Telefonat übrigens Recht mit deiner Bemerkung diesbezüglich :hä:)

    Entweder der Sound passt, dann klappt es mit dem Fahren nicht so recht oder er fährt einigermaßen gut und der Sound passt überhaupt nicht so recht zur jeweiligen Fahrsituation.

    Beispiel...

    Er fährt los (bzw. soll losfahren) und der Sound gibt auch genau diesen Vorgang her, aber der Motor kommt nicht nach und alles passt nicht zusammen.

    Ebenso beim anhalten, wo er stehenbleibt und dann noch ewig der Sound "hinterher blubbert"....

    Das wird wohl wieder mal etwas länger dauern, bis das zu meiner Zufriedenheit hinhaut.:roll:

    Frauchen meinte (etwas genervt, weil ich ja gerade durch das absetzen meiner Überstunden recht viel freie Zeit habe ;) und sie eben nicht), "Du hast doch sonst nicht zum tun, da kannste doch auch mal etwas länger dran sitzen" :zu:

    Toll, was?:roll:

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Von einem Bastelfreund aus dem "Nachbaruniversum" habe ich einen Tip bekommen:gut:, wie es etwas leichter einzustellen geht und den habe ich auch glatt gleich mal probiert.

    Ich habe es quasi als "Teppichbahning-Bahn" am Fussboden vorsichtshalber mal schnell auf ca. 4m verlängert, weil die Werkbank dafür zu kurz war :zwink:

    Nicht dass dabei etwas zu Boden plumpst und hernach das Geschrei wieder groß ist :48:

    Der Tip hat aber zumindest schon etwas gebracht.:hurra:

    Der Sound stimmt soweit einigermaßen mit dem Fahrzustand überein, nur die Bremsen quietschen noch etwas zu lange beim anhalten.

    Die Kiste steht schon, aber es bremst/quiescht immer noch...:roll:

    Und... beim anfahren "hängt" der Antrieb mit dem Sound noch etwas hinterher.

    Da geht's mit Geräusch schon los und ca. 1-1,5 Sekunden später bewegt sich erst der Motor/Antrieb richtig mit.

    Na gut, das werden dann die Feineinstellungen werden.

    Jetzt geht's an das einbauen des Decoders ins Gehäuse und verkabeln der Pufferkondensatoren in selbigen.

    Die Kondensatoren sind übrigens bei dem ESU Decoder dringend angeraten, kein Vergleich zu D&H, mit dem ich völlig ungepuffert ohne Probleme fahren konnte.

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Zu ganz später (oder besser schon früher ;)) Stunde noch schnell was nachgereicht...

    Bei gärtnerischen Arbeiten, die ja mittlerweile auch bald anstehen, da würde man sagen...

    Dank dem "grünen Daumen" ist da was gewachsen.

    Hier war es der "Löter" mit dem "heißen Daumen" ;) , der da zumindest schon mal den Unterbau mit den Kondensatoren für die Bestuhlung hat "wachsen lassen"...

    Es sind immerhin schon 1600 μF, die bisher zusammengekommen sind.

    Insgesamt komme ich, wenn die beiden Sitze der Triebwagenführer noch verlötnert sind, auf 1800 μF, was dann sicher genug sein sollte, um den ESU, trotz der eigentlich guten Stromabnahme vom Fahrwerk (haben ja ungepufferte Fahrtests mit dem D&H bewiesen), vom nervigen Stottern abzuhalten.

    Warum auch immer, der D&H hat das selbst ohne Pufferkondensatoren nicht getan.:gut:

    Die Kondensatoren werden dann, wenn sie an ihren äußeren Kontakten noch verdrahtet wurden, noch mit Papierattrappen für die Sitzgelegenheiten getarnt und entziehen sich dann so schon mal den Blicken der Betrachter.

    Also, dann mal gute N8 :hand:

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Moin...

    Kleines "Update" zur Einstellerei...

    Durch den Tip vom Modellbaubastelfreund aus dem Bimmelbahnforum fährt der VT ja jetzt zumindest einigermaßen manierlich und nach intensiven Studium der Betriebsanleitung des Decoders habe ich auch für das "Feintuning" noch die restlichen Einstellmöglichkeiten ausgelotet.

    Es hapert nur noch an Einstellungen der Lastregelung bzw. deren "Eingreifstärke", die mit den Parametern "I" und K" eingestellt werden müssen.

    Das bekomme ich aber auch noch hin, wenn ich mir mal die Zeit dafür nehme.

    Und die Zeit braucht es, weil diese Einstellungen wirklich fast ein Studium als Basis dafür benötigen ;)

    Aber erst muss das Teil mal fertig gebaut werden, dann kann man sich auch damit noch beschäftigen...

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • So, nach den ganzen Bit's und CV's und ihrer mühsamen Einstellerei mal wieder was "handfestes"...;)

    Die Buchse-Stecker-Verbindung, welche zur Trennung von Fahrgestell und Dach nebst Decoder gedacht ist, die wurde montiert, der Decoder bis auf die Anschlüsse vom Licht auch verdrahtet und zusammengesteckt passt es auch ordentlich.:gut:

    Also so, wie es angedacht war :ok:

    Auf der noch am Dach verbauten Leiterplatte werden dann die Verbindungen zu den Lampen an Front und Heck und eventuell noch einen Innenbeleuchtung verbaut bzw. verdrahtet.

    Macht sich mit Leiterzügen besser als nur mit Drahtstücken...

    Jetzt muss die Steckerleiste nur noch auf der Ummantellung vom Decoder verklebt werden und dann kann das Dach erst mal wieder abgenommen werden.

    Selbiges wird nun nach dem Lackieren doch am Gehäuse verklebt, weil ich ja sonst auch die Verbindungsdrähte zu den Scheinwerfern irgendwie steckbar machen müsste und das wird mir der "Drahtverhau" dann doch etwas zu viel.

    Geht auch so, denn das Dach ist ja dann am Gehäuse fest, aber immerhin noch samt Gehäuse vom Fahrwerk trennbar.

    Aber so ist es halt, Pläne sind dafür da, um geändert zu werden....:48:

    Gern genommen von mir ist auch der Spruch... "fertigen Bausatz, das kann ja jeder" ;)

    (so sich der auch ordentlich montieren lässt, was ja bei einigen der Bausätze oftmals so eine "Sache für sich" ist)

    Ich geh dann derweil erst mal weiterschräubeln... :hand:

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Hallo Bastelfreunde :hand:

    Der noch vorhandene Drahtverhau unterm Dach wurde durch anlötnern der betreffenden Drähte an die kleine Leiterplatte auch noch beseitigt, und die Pufferkondensatoren sind auch verdrahtet.

    Sie müssen nur noch ihre kleine Ladeschaltung erhalten, die ich auch noch unter einem der Sitze (die sind ja etwas breiter als die Kondensatoren und bekommen noch einen "Papierhut" mit Lehne in entsprechender Breite verpasst) verstecken werde.

    Aber sonst... ist schon mal alles bestens und es kann an die "Restarbeiten" gehen... (Dachgepäckträger, Aufstiegsleitern dazu, Licht, Innenbeleuchtung, die Stoßfänger an Front und Heck mit den Fahrradhaltern usw. und dann nat. an das Thema Lackierung)

    Reichlich "Probe gefahren" bin ich damit auch schon.... macht Laune :ok:

    Auch wenn er erst mit den angeschlossenen Pufferkondensatoren richtig sauber laufen wird.

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Sie müssen nur noch ihre kleine Ladeschaltung erhalten...

    Die habe ich zu ganz später Stunde dann wenigstens noch montiert bekommen.

    Wenigstens das, weil ich Trottel;) mich erst einmal mit dem (nat. schon ordentlich zugebauten) Decoder herum ärgern musste, wo ich mir ja eigentlich noch den Masseanschluss für die Kondensatoren hätte anlöten müssen.

    Und da lag der "Hase im Pfeffer", nämlich diesen Lötpunkt am Decoder hatte ich mir schon reichlich mit Drähten verbaut, die schon zur Leiterplatte hin verlegt wurden.:wand:

    Hätte man auch zuvor ja schon mal den kleinen Draht anlötnern können, aber nein... wer keine (unnötige) Arbeit hat, der macht sich welche...;)

    Naja, nach einigen hin und her und einigen "derben Sprüchen", die da auch durch die Luft flogen (mein alter Arbeitskollege pflegte in solche Situationen immer zu sagen... "ein heeerliches Rindvieh";) ), habe ich den Draht dann aber auch angelötet und zusammen mit dem gemeinsamen Pluspol (blauer Draht) zu den 2 dafür vorgesehenen Stiften der Steckverbindung, nach unten zur Bodenleiterplatte hin, verdrahtet bekommen.

    Morgen müssen dann nur noch die Kondensatoren an die Ladeschaltung angelötnert und selbige dann an die beiden Buchsen für die Steckverbindung nach oben angelötnert werden.

    Und dann.... sollte die Fahrt des "Gefährtes" eigentlich dann gänzlich ohne Stotterei bezüglich des Sounds machbar bzw. möglich sein.

    Schaun mer mal...

    Aber jetzt für heute erst einmal ... Gute N8 :hand:

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • aber nein... wer keine (unnötige) Arbeit hat, der macht sich welche... ;)

    Hallo Bastelfreunde :hand:

    Obiger Spruch hat mich auch etwas über die Lampen am Gehäuse nachdenken lassen.

    Die sind ja als angegossenes Teil relativ schwerlich mit sauberen Trennkanten in ihrer schwarzen Farbe abzusetzen und da überlege ich noch, die abzuschleifen und nach der Lackierung vom Gehäuse durch frei stehende und selbst angefertigte Lampen zu ersetzen.

    Hier mal ein Bild davon, was ich am Modell meine...

    Und hier mal am Original als Foto von einer Postkarte, die ich mal irgendwo "aufgesammelt" hatte...(der VT133.525 im Bahnhof Dermerthin, am 17. April 1968)

    Die frei stehenden Lampen an Front und Heck schauen schon viel besser aus.

    Würde aber wieder reichlich Arbeit bedeuten, die abzuschleifen und selbst anzufertigen.:roll::roll:

    Ja nun... :gruebel: .... steh ich vor der Entscheidung.

    Abschleifen und neu machen... oder so dranlassen, wie am Gehäuse schon angegossen und nur schwerlich sauber lackiert bekommen. (man möchte mit dem "Teilchen" ja auch endlich mal fertig werden :48:)

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Hallo Toni,

    sehr interessantes Projekt. Sicher wirst Du die Lampen abschleifen, denn dies würde dem, was Du bisher so gemacht hast widersprechen :gut:

    Servus Willi

    Ich kann nicht verhindern, dass ich älter werde, aber ich kann verhindern, dass ich mich dabei langweile :ok:

  • Hallo Toni,:good:

    meine ehrliche Meinung? :hä:

    Also wenn Du gerade dabei bist und es eh fast einem Neubau gleicht, :spock: würde ich die alten Gnubbel abschaben und neue freistehende Lampen, a la ZT- 300 dort ranzimmern. :48:

    Das würde mir jetzt auf die zusätzliche Arbeit nicht drauf ankommen. ;)

    Freistehende, dem Original entsprechende Lampen werten das Modell auch ungemein auf.:trauen:

  • Na ihr wisst doch, wie das so ist... "Faulheit siegt" manchmal eben...:48:

    Aber da werde ich wohl mal über meinen "Schatten springen" müssen und doch noch etwas mehr Arbeit in das Projekt investieren.

    Irgendwie habt ihr ja Recht, wenn schon... denn schon...;)

    Momentan sitze ich gerade wieder am Programmieren und schlage mich mit den Einstellungen für die "I"" und "K" Parameter herum, die womöglich die Ursache sind, dass das "gewisse Losbrechmoment" beim anfahren so zum tragen kommt.(obwohl es das mit dem ganz einfachen D&H Decoder nicht tat, weil es da scheinbar viel besser eingestellt war)

    Wenn man fährt und dann den VT mal mit dem Finger auf dem Gleis stoppen will, dann drehen nämlich bei den jetztigen Einstellungen die Räder nicht mehr, was sie beim D&H bis zum "Vollgas" aber taten.

    Daran könnte es u.U. liegen, dass der "Fahrkomfort" noch zu wünschen übrig lässt.

    Muss ich mich halt noch bissel mit der Einstellerei herumplagen ;) und die Lampen... naja... werden auch noch neu gemacht ;)

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Muss ich mich halt noch bissel mit der Einstellerei herumplagen...

    Er läuft, er läuft...(würde "Johann, das "Gespenst" wohl dazu sagen) so, wie ich es mir eigentlich zu Anfang schon vorgestellt habe :hurra:

    (nur noch etwas "Feinst-Tuning" ist nötig, aber das wird auch noch)

    Da hat der Spruch... "Geduld ist eine Tugend" ... doch mal wieder seine volle Berechtigung erlangt ;)

    Also, dann kann ich mich ja an die weiteren Arbeiten mit den Lampen, den Stoßfängern mit Fahrradhaltern usw. machen, um dann endlich mal zur Endlackierung übergehen zu können.

    Mal schauen, ob ich mit meiner Technik wenigstens ein halbwegs brauchbares Video vom jetztigen "Soundzustand" hinbekomme, damit ihr euch mal ein Bild davon machen bzw. ein "Ohr holen" könnt ;)

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Nee, aber seeeehr viel :kaffee::kaffee::kaffee:ist verbraucht worden und "Nikotin haltige Luft" wurde auch reichlich produziert dabei ;)

    Und.... nicht zu vergessen.... einige sehr nützliche Tipps und Ratschläge derer, die sich damit viel besser auskennen als ich... :danke:

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Die Kondensatoren werden dann...

    ... noch mit Papierattrappen für die Sitzgelegenheiten getarnt und entziehen sich dann so schon mal den Blicken der Betrachter.

    Das tun sie nun auch, weil ich mich zuvor etwas in "Origami" geübt und Papierstreifen passend zurechtgeschnippelt und auf die Kondensatoren aufgeklebt habe.

    Etwas Farbe für Fussboden und Sitze und schon schaut es doch gleich recht "wohnlich" aus in der "Hütte"

    Noch einige Fahrgäste darauf trapiert und den Fahrzeugführerplatz mit einem Eisenbahner besetzt und schon kann die Reise losgehen... ;)

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Hallo Bastelfreunde :hand:

    Mal schauen, ob ich mit meiner Technik wenigstens ein halbwegs brauchbares Video vom jetztigen "Soundzustand" hinbekomme, damit ihr euch mal ein Bild davon machen bzw. ein "Ohr holen" könnt ;)

    Ok, ich habe mein "Bestes" ;) (mit meiner vorhandenen Technik) gegeben, schnell mal ein Stück Gleis auf die Werkbank "geschmissen" und mal ein kleines Video erstellt.

    Nicht ganz so üppig lang, aber fürs erste langts ja zu...

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ein paar kleine "Feinsteinstellungen" bedarf es z.B. beim Anfahr- und Abbremsverhalten noch, aber sonst bin ich bisher ganz zufrieden damit.

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • ...wenn alles richtig eigestellt ist wird das kleine Schätzchen richtig cool .

    Das will ich doch hoffen. ;)

    So ein klein wenig muss ich noch an den Einstellungen "herumschrauben", dass er ohne die noch kleinen Ruckeler anfährt und auch anhält, aber das bekommt man auch in den Griff (mit viel Geduld;)) denke ich.

    Und wenn alle Stränge reißen sollten, dann kann ich ja auch mal einen der "Spezies" damit "behelligen", der sich richtig damit auskennt und nicht so ewig lang daran herum programmiert, wie ich ;), bis es endlich optimal eingestellt ist.

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Klingt kernig, der Kleine. Bei deinen Fähigkeiten bekommst du den Rest sicher hin.

    Grüße Bernd