Zitat von Reichsbahner
...alle Ideen sind ja leider nicht umsetzbar...
Leider, man hat ja soooo viele davon.
Es geht ja schon mal von der benötigten Zeit her gesehen ganz schlecht...
Zitat von Reichsbahner
...alle Ideen sind ja leider nicht umsetzbar...
Leider, man hat ja soooo viele davon.
Es geht ja schon mal von der benötigten Zeit her gesehen ganz schlecht...
Zitat von Toni
Leider, man hat ja soooo viele davon.
Es geht ja schon mal von der benötigten Zeit her gesehen ganz schlecht...
Hallo Toni,
es stimmt. So was vor´m Wochenende, da wird einem die ganze Freude an der Freizeit vertrieben. Ideen hat man eigentlich genug und möchte oft so vieles zugleich machen. Und dann fehlt zum Schluß die Zeit... Das ist das eigentliche Problem !!!
Bastlerische Erfahrungen zu diesem Thema, keine Angst vorm " Kaputt-machen " und ´ne Menge Zeit . Das in der Summe...dann kommt so was raus. Wieder ein echter Hingucker !
Der Arbeitsscheinwerfer ist das nur ´ne SMD oder was
Trotzdem weiter so, bin schon gespannt, was dir als nächstes einfällt ? Denkst du bitte bei Gelegenheit an die Liste ?
Viele Grüße aus der schönen Oberlausitz
Detef :ugeek:
Es is einfach der Wahnsinn was der Toni da macht.
Seine W50 Kehrmaschine is fast ein Wunder.
Nee du, kein Wunder...
Eher eine "Verkettung widriger Umstände" . Zum damaligen Zeitpunkt hatte ich vielleicht gerade zu viel Zeit und einen Anfall geistiger Umnachtung.
Ein zweites Mal würde ich mir diese Bastelei nicht in der Form antun. Wenn ich vorher gewusst hätte, was da so an Arbeit auf mich zu kommt....
Nee, bei der nächsten dieser Art wird so einiges anders gemacht. Und so ganz von ihren Kinderkrankheiten habe ich sie auch noch nicht befreien können. Etwas Fine-Tuning muss noch gemacht werden.
Der Knaller wäre ja, wenn es denn der Platz für die Technik hergeben würde, wenn die Kiste erst mit normaler Geschwindigkeit fahren könnte und dann an geforderter Stelle auf Arbeitsgeschwindigkeit geht.
(mit Infra-Car oder DCC-Car würde es ja schon gehen, aber da müsste ich mein bisheriges System verlassen und leider auch deutlich mehr in die Fahrzeuge investieren)
Aber man wird ja noch träumen dürfen
Hallo,
da ich mir in den letzten Tagen eine neue Faller Car Demoplatte bauen durfte ist ja mit den Autos nicht viel geworden.
Heute hatte ich dann aber mal ein bischen Zeit und noch ein paar Ersatzteile da.
Es ist noch ein Roman Sattelzug geworden. Die blaue Farbe der Zugmaschine und des Aufliegers sowie die Plane gefallen mir besser wie bei dem Gelben. Nur mal ein Bild.
[laufschrift]Gebaut habe ich ihn genauso wie die anderen vorher auch.[/laufschrift]
Gruß, Ralf
Ja, das ist optisch was richtig harmonisches geworden.
Was für Antriebsräder hast du im Auflieger verbaut? Ich nehm ja mal an, dass der Antrieb auch wieder dort zu finden ist...
Hallo,
hier mal ein Bild vom Innenleben. Zugmaschine hat nur die Lenkachse eingebaut bekommen, der Rest wie bei mir fast immer im Auflieger.
Motor mit Halterung und Zahnrad aus einem N-LKW, Reifen und Felgen vom N-Transportanhänger Joskin von Wiking.
Gruß, Ralf
Ah ja, die passen von der Felge her gesehen ja sehr gut dazu.
Schade nur, dass wir immer diese Kompromisse eingehen müssen (noch ?) und mit den falschen Profilen leben müssen.
Das geht mir bei den Treckern ja genau so, dort brauch ich Räder mit V-Profil und bekomme in dieser Größe immer nur Straßenprofil...
Sonst schaut das Teil super aus!
Ich habe auch schon meine Strategie zur Stromversorgung überdacht und werde wohl auch wieder auf handelsübliche Standardakkus umsteigen. Was nützt mir denn, wenn ich nur um meinem Ergeiz zu befriedigen, in die noch so kleinste Kiste Bewegung hineinbekomme und dann steht nach 5 Minuten alles still.
Sieht ja erst mal schön aus, wenn so ein Pkw z.B. dahinrollert, aber wenn ich dann nach spätestens/höchstens 30 Minuten erst mal wieder einige Stunden laden muss, dann ist das auch nicht sooo prickelnd.
Auf andere Akkus, wie z.B. LiPo-Zellen will ich jetzt aber auch nicht mehr umstellen, da habe ich schon zu viele Autos mit "NiMH-Tank"...
Naja, da wird in Zukunft die Modellwahl wohl eher zu den etwas größeren Sachen tendieren ...
Die hintere Achse vom Auflieger hat aber doch sicher wegen der besseren Kurvenläufigkeit noch die Plasteräder oder?
Mit Gummi-bereiften Rädern auf allen Achsen drängelt und würgt es immer irgendwie in den engeren Kurven.
Ich habe es schon mit einer Art "Dautel-Nachlauflenkachse"(Drehschemel) versucht, geht zwar ist aber auch noch nicht das Gelbe vom Ei, wie man so schön sagt.
Als Hütte habe ich bei meinem Versuch (mit noch liegendem Motor im Auflieger) ein Gabor-Fahrerhaus genommen und die Räder stammen von einem Herpatruck.
Die Aufliegerräder bestehen aus den Felgen vom HW80 und Gummies von den Herpa´s.
Ist zwar eine etwas knifflige Arbeit, die auch schön ausgerichtet auf die Felge zu bekommen, aber es lohnt sich schon wegen der Optik.
(die Aukkus sind nur zu Testzwecken montiert)
Naja, wir können halt nicht alles haben, was wir uns so vorstellen.
Hallo Toni,
die Felgen bei deinem Havelobst sehen ja auch nicht so schlecht aus. Für mich muß es halbwegs passen. Das Profil bei meinen passt nicht richtig, das stimmt. Aber ich kann damit Leben, beim Fahren fällt es ja auch nicht so auf.
Ich baue ja gerade in N neue Module und die Skoda von Permot um. Da muß die Kompromissbereitschaft noch viel größer sein.
Mit Lipo-Zellen fange ich nicht wieder an. Ich hatte ja auch mal überlegt die handelsüblichen Faller Akkus zum Klemmen einzubauen und außerhalb zu laden. Für den Ausstellungsbetrieb für mich die beste Lösung, da könnte ein Robur Bus mit 3 Extra Akkus einen Tag durchfahren. Ein ordentliches Ladegerät und nachts dann alle laden. Mal sehen ob ich das weiter verfolge.
Dein Wolga ist ja nicht schlecht, ich sträube mich aber etwas dagegen. Steckt zuviel Geld drin für relativ wenig Fahrtzeit. Aber ich habe auch 2 davon da, leider noch nicht fertig, Eigenbaulenkung und bischen was experimentieren, wird aber dieses Jahr bestimmt nichts mehr.
So nun schönes Wochenende noch, Ralf
Ja,ja, überall die selben Problemchen.
Manchmal denk ich, wir bewegen uns da etwas im Kreis...
Meinen begonnenen Roburbus hatte ich für den Stammtisch in Zwickau auch mal wieder hervorgeholt, mal schauen, wann ich den fertig bekomme.
Sind zwar nur noch die farblichen Restarbeiten, aber ich muss schon wieder mit dem inneren Schweinehund kämpfen - erst mal ja nix neues anfangen...
Hallo,
damit die Bastelkiste mal etwas leerer wird habe ich gestern mal diese 3 hier gebastelt.
Die beiden Blauen sind auf einem gekürzten N-LKW Fahrgestell aufgebaut. Der Blasse aus einem Teilesatz. Die Räder stammen vom Mercedes Sprinter, Ford Transit und VW Käfer.
Der Blasse ist nicht so schief gebaut wie auf dem Bild, habe die 3 auf einer gewölbten Platte aufgestellt.
Gruß, Ralf
Ahhh, man "manufaktiert" also schon... :wink:
Na da hast du ja wiede mal die Flotte ganz schön verstärkt.
Wo wir gerade von verstärken sprechen...
Ich bin gerade dabei meinen Rechner nach einem gar garstigem Crash wieder neu aufzusetzen und bin dabei in der Datensicherung auf ein zwar schon etwas älteres , aber womöglich ein noch unbekanntes Projekt von mir gestoßen.
Vor einiger Zeit wurde nämlich meine Transportflotte auch etwas verstärkt...
In der Bucht hatte ich ein Modell eines Tatra 815 Kipper herausgefischt in der Annahme, dass es von Mischal Stepnicka stammte. Wie sich herausstellte stammt dieses Modell aber aus der Kleinserienproduktion von Tomas Duchacek
und kommt ebenfalls aus CZ.
Kurzum, da musste ein Antrieb hinein und es wurde auch gleich nach Erhalt säuberlich zerlegt und gleich Maß genommen, um einen Merzedes in N von Faller zu implantieren.
Die Räder stammen von Herpa in TT und die Reifen wurden gegen H0 Reifen der Merzedes T2 Transporter getauscht, weil die etwas kleiner und auch wesentlich standfester sind als die Herpa TT Reifen.
Sie passen in dieser Kombination auch besser zu dem Tatra denk ich mal...
Das Fahrzeug wurde also komplett zerlegt, genau wie der N-Laster und nach einigen "Schitzereien" an beiden Fahrwerken stand das fertige Fahrgestell schon mal auf eigenen Rädern und durfte auch erst mal nur als Provisorium gleich einige Testrunden drehen.
Die wurden auch mit Bravur gemeistert und es konnte an den weiteren Umbau gehen.
Hierbei handelte es sich vornehmlich um den Umbau der Kipperwanne, um den Akku, Reedkontakt sowie den Schalter(der wird durch den Luftkessel getarnt und auch bewegt/geschaltet) und später auf den noch freien Platz einen DC Car Decoder zu montieren.
Obenauf kommt/kam als Tarnung noch eine Dreckladung und bis auf einige farbliche Belange (und den Decoder nebst Beleuchtungseinrichtungen) ist der Laster erst einmal betriebsbereit.
Der Decoder wird, so es das Budget erlaubt, auch noch eingebaut und erlaubt dann eine Steuerung der Fahrstufen und auch der Beleuchtung sowie der Fahrtrichtungsanzeiger/Blinker ...
Wenn ich schon aus Zeit- und Bastelraummangel nix aktuelles zeigen kann, soll wenigstens was aus der Konserve zu sehen sein...
Aber schaut einfach mal selber...
P.S.
Apropos schauen... wo sind denn die ganzen Bilder von Ralf geblieben? Da fehlt doch was....
Hallo Toni,
Klasse, und sogar mit Pendelachse
da der Laster bestimmt schon ein paar Jährchen auf den Buckel hat, überrascht mich die dünne Materialstärke der Kippwanne,
oder haste da nachgehlfen
Ralf
Ein paar Jährchen hat er schon auf dem Buckel, stimmt.... so 3-4 in etwa...
Nein, die dünne Wanne ist dem Resinbausatz von Herrn Stepnicka entnommen. Die originale Wanne war mit einer bis zum Boden reichenden Dreckladung (Bild) gefüllt und als ich die von unten her aussägen wollte, da hat die mir doch glatt 2 Sägeblätter der Proxxon gekillt.
Zahnlos sozusagen und da musste ein Bausatz, der schon länger herumlag, als Ersatzteilspender für eine leere Wanne herhalten.
Das mit den dünnen Wandungsstärken, das konnten die Tschechen in der Qualität schon lange.
Unsere KSH (bis auf wenige Ausnahmen, die das auch so gut können) hätten sich damals mal ne Scheibe abschneiden können/sollen
Ein gutes Urmodell macht vieles möglich :wink:
Jetzt beinhaltet der BS die Wanne als Messingätzteil und ist sogar mit sich öffnender Heckklappe möglich.
Auch schon etwas in die Jahre gekommen und die Bilder davon beim "Aufräumen" wiedergefunden...
Ein Skoda Müllfahrzeug der Firma Gabor ist ja auch so schön groß und der Aufbau schön hohl... das bot sich regelrecht an, um einen Antrieb zu bekommen. :05:
Ich hatte damals noch einen H0-Transporter vom Faller Car System zum ausschlachten aus der Bucht gefischt und das Fahrgestell konnte nach einigen Modifikationen (anderer Motor und Schnecke/Zahnrad bzw. anderses Modul selbiger) dem Fahrgestell vom Skoda angepasst werden.
Ein paar Teile der alten MEK/Schirmer-MAN (Tank, Batteriekasten, Kotflügel), eine Werkzeugkiste aus dem Bastelramsch, ein etwas größerer Luftkessel (welcher auch gleich den Schalter gut tarnt und zum schalten hin-und her geschoben wird), der obligatorische Reedkontakt (versteckt in einer Ausfräsung des Tanks), ein Stück Leiterplatte, welches einmal als Verstärkung des Bodenteiles dient und gleichzeitig die Elektrik verbindet(Leiterzüge wurden später noch eingefräst), Ladebuchse und ein "fetter" Akku mit ordentlich Leistung....
Und... schon fast fertig, denn auch hier verhinderte das Budget bisher den Einbau der Beleuchtung und
der DCCar Komponenten , die aber auch noch locker mit hineinpassen und auch relativ schnell nachgerüstet sind.
Aber was lange gärt, schmeckt gut... oder so ... Will heißen, auch DCcar kommt noch rein. :wink:
Hallöle Toni ,
ich muss schon sagen ich bin beeindrckt von deinen Fähigkeiten. Ich hab bei solchen Sachen ja leider zwei linke Hände .
Aber wenn du so begabt bist , könntest du nicht auch ne Feuerwehrflotte mit Blaulicht ausstatten und wenn was würde das kosten sagen wir mal pro Fahrzeug ?
lG von der Spree, René
Ich könnte nicht nur, ich habe auch schon
Eines ganz, das -->W50 TLF 16<-- ist jetzt auf Rene Köppes Anlage in Colditz stationiert und das W50 LF 16 steckt leider aus Zeitmangel immer noch im fast fertigem Baustadium fest.
Dort fehlt es einfach an der Zeit, die Beleuchtung, Blinklichter und Rundumkennleuchten zu verkabeln und anzuschließen.
Selbst wenn ich das fertig hätte, so hätte ich immer noch genug alte Baustellen und für neue Projekte, die auch noch "externer Art" sind, da habe ich einfach die Kapazität nicht mehr.
Der Preis hat bisher zumindest einige Leute etwas "verschreckt", weil sie irgendwie, so sie sich vorher mal etwas damit beschäftigt haben, vergessen haben, dass die Materialien auch ne Stange Geld kosten und reine Materialkosten bei einem solchen Fahrzeug (ohne viel Schnickschnack, nur erst mal selbstfahrend) schon mal locker zwischen 80 und 100€ liegen, oder es ganz einfach gar nicht wissen.
Die Leistung für den Umbau, die auch locker mal so 10-20 Stunden in Anspruch nehmen kann... naja... zu verschenken hat man ja auch nix...
Auch wenn das finanziell kein Problem darstellen sollte, ich muss leider ein solches Ansinnen ablehnen.
Wenn es schon einmal die Zeit erlaubt, dann möchte man ja auch wieder mal etwas für sich selbst basteln :05:
Aber ich bin ja nicht der Einzige, der solcherlei Fahrzeuge baut...
Hallo Toni ,
wenn ich es auch schade finde , kann ich es natürlich verstehen und so wild ist das auch nicht . Wie du schon sagtest gibt es hier ja vielleicht noch den ein oder anderen der das kann.
Ich benötige es ja auch nicht so aufwendig , fahren müssen sie nicht können , mir reicht es wenn ihr Blaulicht funzt , was es sicher um einiges einfacher macht :wink:
lG von der Spree, René
Naja, für den Zweck hast Du ja von Ralf Hadler bereits sehr gute Basisfahrzeuge und die wenigen LED für die Beleuchtung...
die wirst auch sicher Du nach einigen "Trockenübungen" hinbekommen.
Eine Blinklichtschaltung findet sich ja auch recht schnell für diesen Zweck...
Wie gesagt, ich würde schon gern helfen, aber es nutzt ja nix, wenn es wieder gefühlte 10 Jahre dauert, bis es fertig ist. :05: