LKW

  • So, ich habe noch mal die Bilderkonserven durchforstet und noch einige Bilder zum Bau eines H3a Kohlelasters gefunden, die ich euch nicht vorenthalten möchte.
    Ein H3a von Epoche Mannheim bzw. Tillig wurde, wie üblich, in seine Bestandteile zerlegt und das Fahrwerk um ein völlig gestriptes N-Chassis quasi herumgebaut.
    Die Bordwände sind noch etwas erhöht worden und die original Plasteräder gegen die eines H0 Multicar von Busch ausgetauscht worden.
    Unter der Kohlenladung als Tarnung befindet sich der Akku, die Ladebuchse sowie der Schalter und der obligatorishe Reedkontakt versteckt sich unter dem Batteriekasten.
    Zurüstteile, wie Rückspiegel und Peilstangen habe ich zweckmäßig gleich weggelassen, da die im "angreifintensiven Betrieb" sowieso nicht lange halten würden :05:

    Ein Anhänger kommt bestimmt auch gut dazu, aber dafür fehlt mir im Moment leider die Zeit zum basteln...
    Mal schauen, irgendwann wird das sicher auch noch mit dem "Anhängsel" was werden...

    P.S.
    Eine Bauanleitung, allerdings noch ohne Verwendung eines Spur N Chassis, habe ich auch noch gefunden.
    Als bei Bedarf, da könnt Ihr ja auch mal einen Versuch starten :05:
    Die müsste ich allerdings vorerst mal nur verlinken, PDF Datein kann man ja hier nicht so ohne weiteres anhängen...

    Link zur Anleitung

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

    Einmal editiert, zuletzt von Toni (22. November 2013 um 23:51)

  • Es ist zwar schon etwas älter und ich habe es die Tage in den Tiefen meines Rechners hervorgekramt, aber für interessierte Nachbauwillige ist es womöglich auch eine recht gute Anleitung zum Bau von Car System Fahrzeugen aus im Handel erhältlichen Teilen.
    Das Fahrgestell ist ein komplett gestripptes Spur N Fahrzeug von Faller (Kotflügel, Schalter, Reedkontakt, Akku usw. wurden zunächst erst einmal entfernt) und da herum wurde quasi ein W50 von Ralf Hadler "herumgebaut" ;)
    Die Hinterräder sind aus H0 Merzedes T2 Transporterrädern (die Felgen) und Gummis von Busch bzw. SES (Vorderräder/ Reifen vom H0 Toyota Landcruiser, Hinterräder aus der Bastel-/Zubehörtüte von SES), die Felgen der Vorderräder vom ZT300 von Busch und passen ganz gut zum "Ludwigsfelder Büffel".
    Die Kipperwanne(n) wurde(n) so modifiziert, dass sie als Wechselteil konzipiert sind.
    Was so, in der Art, eine gewisse Vielfalt an Fahrzeugen beschert, ohne dass man gleich mehrere Autos bauen/kaufen muss.
    Der Akku wird jeweils unter einer Ladung Sand o.ä. versteckt und kann so schnell gegen einen voll geladenen Akku getauscht werden ohne längere Wartezeiten durch Ladevorgänge. (was z.B. im Ausstellungsbetrieb sehr dienlich ist)
    Zur Not ließe sich so sogar auch noch ein Güllefassaufbau realisieren...
    Unter den Bereich der Sitze im Fahrerhaus lässt sich sogar bei Bedarf noch ein DCCar Decoder verstecken und so eine recht kompfortable Steuerung des Fahrzeuges möglich machen.(Bremsvorgänge schalten, sowie Licht, Blinker usw., wenn verbaut)
    Der Einschalter wird (bei späterer Fertigstellung) seinen Platz im Tank finden und der Reedkontakt wird, als Auspuff getarnt, stehend und mit Cu Lackdraht, quasi als Auspuffhalterung, hinter dem Fahrzeug montiert und durch die Wandung des Fahrerhauses verkabelt werden.
    Licht und Blinker sind als Option (bei DCCar Betrieb) angedacht, wofür ich aber noch die nötige Zeit und vor allem Muse (und nat. auch ein ganz klein wenig "überzähliges Zahlungsmittel" :lol1: ) finden muss ;)
    Man sieht also, der Bau eines solchen Fahrzeuges ist keine Hexerei und durchaus auch von einigermaßen handwerklich begabten Bastlern machbar...

    Wenn ich schon selber derzeitig nicht recht zum basteln komme, so kann ich wenigstens andere auf die Art dazu anregen ;)

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

    3 Mal editiert, zuletzt von Toni (23. November 2013 um 01:35)

  • Hier noch mal 2 Bildchen vom Wechselaufbau der Kipperwannen, die durch die Steckkontakte mit dem Fahrzeug verbunden werden und so einen schnellen Akkuwechsel ermöglichen.
    Selbige können aber auch ganz normal, wie sonst üblich, von unten durch anstecken eines Ladegerätes geladen werden...

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Wo wir gerade so schön bei den W50 waren...
    Ein begonnenes Projekt habe ich heute auch wieder hervorgekramt und muss es in den nächsten Tagen auch endlich mal zu Ende bringen. (ja, Renè ... ich bin dran an dem Fahrzeug :48: )

    Ralf Hadler hat ja auch ein sehr schönes Modell des W50 Löschgruppenfahrzeuges im Programm und das hat sich zur Motorisierung auch regelrecht angeboten.
    Und da ein befreundeter Feuerwehrmann und TT Bahner sich dieses Fahrzeug ausgesucht hat, um es auf seiner Anlage einsetzen zu können... "durfte" :05: ich mich an den Umbau wagen.

    Als Chassis kommt hier auch wieder ein Spur N Car System Fahrzeug von Faller zum Einsatz, was zunächst erst einmal wieder von all seinen An- und Einbauten befreit wurde.
    Hernach wurde das abgespeckte Chassis und auch das Fahrwerk vom W50 so bearbeitet, dass sich beide miteinander "verheiraten" ließen.
    Sprich, der Rest vom W50 Fahrwerk wurde um das N Chassis herumgebaut.
    Durch das sehr gute Modell vom W50 war dies recht gut zu bewerkstelligen und nun muss nur noch die Beleuchtung und die Rundumleuchten eingebaut und verkabelt werden.
    Die zum Test gebaute Blinklichtschaltung für die Blaulichter konnte mich leider nicht recht überzeugen, da sie durch ihren Stromhunger im Betrieb den Akku nur unsinnig schnell leersaugt.
    Da bin ich aber dran und hoffe, eine brauchbare Lösung gefunden zu haben.

    Hier erst einmal einige Bilder vom Umbau des Fahrwerkes und des Oberteiles bzw. der beiden Oberteile.

    Wenn das Fahrzeug zur vollständigen Zufreidenheit läuft, dann wird es sicher auch noch ein weiteres für meinen Fuhrpark geben.
    Dann aber womöglich sogar mit DCCar Steuerung...

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Da ich für das LF16 noch immer keine passende Schaltung für die Sondersignale gefunden habe, die mir den Akku nicht sinnlos leer saugt, wie die zunächst angedachte Schaltung (wird wohl letztendlich doch ein DCCar Decoder werden???) und ich daher davon nix neues zeigen kann, hab ich mal diesen Spruch hier aufgegriffen...

    Zitat von willson66

    Sag mal "Stattlicher", wo hast Du Deine Zeitmaschine versteckt :700: ? Dein Tag hat doch mehr als 24 Stunden :48: .


    ... und was aus der Konserve geholt.
    Jens, auch meine freien Tage haben (zum basteln) leider nur 24 Stunden, aber die Konserve ist randvoll mit Bildern und Bauberichten alter Projekte.
    Der Tatra ist allerdings noch nicht ganz so alt... und mangels ausreichendem Budget zur Beschaffung eines DCCar Decoders auch noch nicht ganz fertig. ( :700: es dürften da wohl mittlerweile ca. 5-6 Stück davon beschafft werden müssen :gruebel: )

    Na gut, nun mal zum Tatra selbst..., der im Original meist irgendwie in der Art zu sehen sein dürfte --> guggst Du hier

    Ein Resinbausatz von Herrn Stepnika musste dafür herhalten und die einzelnen Teile wurden für den Umbau bzw. Einbau der Technik auch wieder reichlich maltretiert. (die Fingers hatten dabei aber nicht leiden müssen :05: )
    Kurzer Abriss der Arbeiten bisher.
    Der Bausatz wurde in seinen Teilen gesichtet, entgradet, vermessen und die notwendigen Fräsarbeiten für den Einbau der Technik ausgeführt.
    Der Akku bzw. die Akkus stecken im Baggeraufbau und der zu verbauenden DCCar Decoder wird unter den Sitzen und dem Motortunnel im Fahrerhaus versteckt werden.
    Für den Schalter und den Reedkontakt werden ein Luftkessel bzw. Tank als Tarnung umgearbeitet und dann sieht man die auch nicht mehr so ...
    Für das Fahrwerk war zwar etwas Hirnschmalz notwendig, aber nach längerem Grübeln fand sich auch für die hintere, bewegliche Achse eine entsprechende Lösung.
    Es entstammt, wie immer bzw. meistens, aus dem Progamm vom Faller Car System in Spur N und wurde, auch wie immer, zunächst erst einmal aller Anbauteile und Innereien beraubt und im Radstand dem desTatra angepasst.
    Ebenso musste der zu lange Motor gegen einen kürzerer Bauart ausgetauscht werden.
    Die Räder stammen von Herpa TT LKW und auf die Felgen wurden etwas kleinere und wesentlich härtere H0 Transporterreifen aufgezogen.
    Ich werfe mal paar Bilders in die Runde, die sind eigentlich "selbsterklärend" und man kann sich was unter den Umbaumaßnahmen vorstellen....

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

    6 Mal editiert, zuletzt von Toni (3. Februar 2014 um 23:00)

  • Wenn dann mal die Decoder beschafft sind, dann gibts auch wieder was neues aus der Bastelwerkstatt zu berichten, wenn es an dem LF, dem Kipper und dem Tatra weitergeht.
    Jetzt müssen erst einmal noch paar Bilders genügen...

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Die sind entweder original Faller Spur N Fahrzeug - 6mm dick, 14mm lang und mit ca. 1,5-3V Spannung oder aus der Bastelkiste, die durch div. Mikromodellbauanbieter gefüllt wurde und speziell der hier ist 6mm dick und nur 10mm lang.
    Drehzahlen kann ich so genau nicht sagen, da schweigen sich die Anbieter meist aus bzw. machen nur wage Angaben...
    Die Schnecken und Zahnräder sind hier von Faller in Modul 0,16 , die gibt es aber, wie auch die verschiedenen Motoren, bei z.B. Mikromodellbau.de, Mikroantriebe, Lemo Solar oder Sol Expert... oder bei Harald (bau187pkw.de).
    Für dich und den Motoren- und Zahnradbedarf ist womöglich Lemo Solar der Anbieter mit dem breit gefächertstem Angebot... (und die Preise sind auch moderat)

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Na wollen will ich ja... nur...
    Nee, das mit dem "Nichthinbekommen" fusst momentan eher auf dem Budgetmangel für das noch nötige Material. :11:
    Die Funke habe ich doch schon, muss nur erst noch einen Servo, den Empfänger und Akku nebst Ladeschaltung besorgen.
    Das bauen ist ja so viel anders auch nicht, die mechanische Seite ist ja nahezu identisch.
    Aber das mit dem ferngesteuertem Auto steht schon länger auf der Liste, da gab es die schönen kleinen "Empfängerbriefmarken" von Deltan, Orange, Spektrum usw. und die mittlerweile auch richtig kleinen Servos noch gar nicht.(schade, dass es den/das XC50 von Graupner leider nicht mehr gibt, das war nahezu ideal, besonders von der Bauform her)
    Da aber noch so viele Baustellen, die noch nicht beendet sind, herumliegen, wurde das neben der finanziellen Seite auch als Grund hergenommen, das hinten anzustellen.

    Edit:
    Bei diesem Tatra würde ja an Stelle des DC05i DCCar Decoders auch so ein Servo reinpassen und in die noch als hohles Teil zu fertigende Baggerkabine der Empfänger versteckt werden können.
    Ein Lipo Akku passt eigentlich auch an die Stelle der beiden kleinen NiMh Akkus, muss womöglich nur noch bissel was weggefräst werden vom Resin...

    Nee, erst mal das angedachte fertig machen, da steht schon was ganz anderes auf Tatra in der Warteschlange :05:
    Das braucht aber noch seine (Konstruktions-) Zeit, wegen der etwas komplizierten Sache mit dem Zentralrohrramen und dem Antrieb mit seinen Einzelradaufhängungen...
    Ist derzeit nur so eine Art "Machbarkeitsstudie" :05: und noch nix genaues...

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

    2 Mal editiert, zuletzt von Toni (4. Februar 2014 um 20:41)

  • Also, das mit dem Tatra sieht schon mal richtig gut aus - bewegliche Tandemachsen sind ja immer ein Problem.

    und zu deinem anderen Problem: Servo ca.12.€
    Empfänger ca.33.€
    Accu ca.10€
    Acculadegerät ca.16€

    macht ca.71€ oder ca.30 Thüringer Brat würste auf die verzichtet werden müßten :hurra: !

  • Zitat von Thomas121171

    Also,.... ca.30 Thüringer Brat würste auf die verzichtet werden müßten !

    Näää, niemals... das geht schon mal gar nicht.
    Vor der Bewegung kommt die Verpflegung und am Essen wird nicht gespart :05:
    Nein, man hat ja auch noch div. andere Kosten zu begleichen (aktuell z.B Kosten für die Jugendweihe des Juniors in nicht unerheblicher Höhe :11: ), die der Hobbykasse den Rang ablaufen...
    Wird schon noch werden, mit den Sachen für die Bastelein, ich sehe das eher gelassen :05:

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

    2 Mal editiert, zuletzt von Toni (4. Februar 2014 um 20:50)

  • War ja auch eher scherzhaft gemeint! :klatsch:
    Sehen wir uns dieses Jahr in Oderwitz-würde mich sehr freuen!

  • Ich hoffe ja, mal schauen... was Frauchen so vor hat und mein Terminkalender bezüglich der Arbeit so bereit hält... Also 50/50 würde ich sagen.
    Neulich hatte ich auch schon mal vor in eurer Ecke dahinten zu besuch zu sein, das war mir aber aus o.g. Grund leider wieder mal nicht vergönnt. :cry:

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Hi Toni

    Danke für die Hinweise !
    Habe mal einige bestellt, als Ersatz für die nicht mehr lieferbaren vom großen C .
    Sie sollen in den Kondenstendern verbaut werden, Zahnräder kommen jetzt auch rein, statt der Riemen !

  • Zitat von Toni


    Da aber noch so viele Baustellen, die noch nicht beendet sind, herumliegen, wurde das neben der finanziellen Seite auch als Grund hergenommen, das hinten anzustellen...


    Da ich gerade beim abarbeiten dererlei alter Baustellen bin (Lutz, eure Autos sind gerade in Arbeit :05: ) ... habe ich dabei auch das Teil wieder in die Fingers bekommen und dieser Gedankengang....

    Zitat von Toni


    Bei diesem Tatra würde ja an Stelle des DC05i DCCar Decoders auch so ein Servo reinpassen und in die noch als hohles Teil zu fertigende Baggerkabine der Empfänger versteckt werden können.
    Ein Lipo Akku passt eigentlich auch an die Stelle der beiden kleinen NiMh Akkus, muss womöglich nur noch bissel was weggefräst werden vom Resin....


    ... hat (mal wieder) einen Plan komplett übern Haufen geworfen.
    Will heißen, es wird auf RC umgebaut.
    Dazu gibts dann bald nen Beitrag in diesem Thread dazu...

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Auch hier mal eine "Altlast", die eine Auftragsarbeit ist/war und nun endlich fertig wurde.(Lutz, jetzt ist er endlich fertig, tut mir leid, aber für früheres Endergebnis hat die freie Zeit nicht gelangt, in der man hätte in Ruhe bauen können)
    Für den W50 Milchtransporter wurde ein Sattelzug von Hädel verwendet und die üblichen Bauteile fürs Car System da irgendwie hineingezaubert :05:
    Am Auflieger hieß das reichlich Fräsarbeit und durch entsprechend genaues arbeiten hält sich das Oberteil sogar durch klemmen von selber am Unterteil fest und musste nicht verklebt bzw. verschraubt werden.
    Aber die Bilder sagen eigentlich genug, denk ich mal...

    Achja, als Bauteile wurden vornehmlich wieder Teile aus dem "N Baukasten" vom Faller Car System verwendet und die Räderstammen von einem Mezedes T2 Transporter von Herpa in H0.

    So, nun gehts erst mal an weitere alte Baustellen... hab ja noch genug davon :05:

    Und... um diesbezüglich neuerlichen Anfragen zu Auftragsarbeiten vorzubeugen...
    Nein, ich nehme keine neuen Arbeiten mehr an!
    Die wenige, mir zum basteln verbleibende freie Zeit nutze ich lieber gern mal für meine eigenen Projekte :05:

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Hallo Toni,

    das sieht auf den Bildern irgendwie ganz einfach aus :gruebel: ,
    ich werde trotzdem damit nicht anfangen wollen, gerade wegen der auch bei mir zu vielen Baustellen :wand: und es ist eine andere Liga :48:
    eine Frage erübrigt sich eigentlich, die Zugmaschine ist schwer genug, um sicher um die Kurven zu kommen ...

    mach weiter so :gut:

    Ralf

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

  • Naja, ganz einfach ist es manchmal wirklich nicht, aber auch nicht unbedingt soooo schwer... :05:
    Man muss nur oftmals etwas "um die Ecke" denken und gelegentlich etwas unkonvensionelle Methoden zum Bau anwenden.
    Aber mit der Zeit, wenn man schon einige Fahrzeuge gebaut hat, da kommen dafür schon wie von selber die Ideen und man kommt recht schnell vorwärts.
    Das größte Problem beim Bau solcher Autos ist leider immer noch die Beschaffung entsprechend großer bzw. passender Reifen und Felgen, da es hier in TT ja eh schon recht dürftig ausschaut und wenn die Reifen dann auch noch aus Gummi sein müssen, dann wird es noch "dünner" mit dem Angebot.
    Hier hilft (wie so oft) nur mal wieder der Blick übern Tellerrand zur Nenngröße H0 bzw. N, wo es mittlerweile schon sehr viele Fahrzeuge mit richtigen Gummipneus gibt, die dann zweckentfremdet werden müssen.
    Das macht allerding manches Projekt um einiges teurer, weil man eben nur wegen der Reifen/Räder noch ein Fahrzeug der anderen Nenngröße kaufen muss :11:

    Die Zugmaschine ist wirklich schwer genug eworden, weil ich alle Zwischenräume (besonders die Verkleidungsbleche auf dem Fahrzeugrahmen um die Sattelplatte herum) mit Walzblei belegt habe.
    Läuft wirklich super und wenn es kein Auftrag gewesen wäre, dann würde ich sie auch sehr gern selber behalten wollen...

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/