IFA H6 Muldenkipper Aufbauvarianten

  • Hallo ihr "heftig diskutierenden H6 Kipperfreunde" :05:

    Da ja im Thread zu den Neuheiten von "Gabor-Modellen" die Diskusion zu den Varianten bzw. deren Aussehen der H6 Muldenkipper aufgekommen ist und man da mehr oder weniger "heftig" darüber diskutiert, welche der Bauformen denn da nun wirklich die richtige ist, werde ich mal aus alten Unterlagen (Prospekte, teilweise Buchform usw.) die ich angesammelt habe, einiges dazu hier einstellen.
    Das soll aufzeigen, dass es eben nicht nur "die eine Version" von Muldenkipper beim H6 gab und eigentlich alle der im anderem Thread aufgezeigten Varianten ihre Berechtigung haben.
    Da dieses "Unterfangen" aber doch recht aufwändig ist und dazu einiges an Material gesichtet und abgelichtet werden muss, dauert das noch etwas, bis ihr euch ein Bild davon machen und über das Erscheinungsbild der betreffenden Modelle befinden könnt.

    Also etwas Geduld, das kommt die nächsten Tage alles hier rein...

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Also... beginnen wir mal... (mit z.B. einigen Auszügen und abfotografierten Bildern aus Christian Suhr's Buch - "H6 - Der Sechstonner aus Werdau")

    So sah die Variante der ersten Muldenkipper von Hunger im Jahr 1953 aus.
    Ich hoffe mal, die abgelichteten Bilder aus dem Buch sind dafür brauchbar...


    geht gleich weiter...

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

    Einmal editiert, zuletzt von Toni (16. November 2017 um 19:33)

  • Zitat

    Im Zeitraum 1955/1956 erreichte das Kraftfahrzeugwerk Werdau seinen größten Ausstoß beim H6 Modell.
    Mit 1800-1900 Fahrzeugen lag der Ausstoß doppelt so hoch, wie im Vorjahr oder dem danach.
    Das versetzte Hunger in die Lage, neben dem dominierenden Dreiseitenkipper die Muldenkipper in nennenswerten Serien auszuliefern.


    Sie Serienausfertigung schaute dann so aus...


    Hier noch eine Maßzeichnung vom Hunger Kipper, die auch schon wieder etwas abweicht von den Bildern, was die Verstärkungstraversen betrifft.


    Aber dem Modell hierentgegenkommt.

    bzw. der Variante vom VEB Bagger- und Förderarbeiten Berlin, die mit größerer Anzahl umlaufender Streben aufwartet.


    Zitat

    Kapazitätsprobleme bei Hunger, die sich trotz des schnellen Wachstums auf inzwischen über 1000 Mitarbeiter in drei Werken ab 1956 abzuzeichnen begannen, mögen den Ausschlag dazu gegeben haben, dass das VEB Spezialfahrzeugwerk Berlin (SFW) im März 1957 die Konstruktion von Muldenkippern aufnahm.
    Anders als in Frankenberg schlugen beim Ablösemodell aus Berlin-Adlershof noch mehr die Eigenschaften eines Muldenkippers für den rauhen Einsatz durch.
    Die Kippermulde war gestreckter, die Seitenwände niedriger und entbehrten somit einer Längstversteifung wie bei Hunger.
    Das Reserverad fiel dem Rotstift zum Opfer und eine einfache Bolzenkupplung am Wagenheck schien auszureichen.


    Das schaute dann so aus...


    Was ja der "Armee grünen Variante" aus dem anderem Thread entsprechen würde...
    da zu sehen

    Ach...
    Als Hinweis wegen der Bilder habe ich einen Tipp bekommen, dass es u.U. damit Probleme wegen der Bildrechte geben könnte.
    So weit mir bekannt ist, darf man das nur mit Hinweis auf die Quelle (hab ich ja getan) und auch nur in der von mir gewählten Form des "Abfotografierens" von Bildern aus gekauften Publikationen, wo man durch den Kauf seinen "Obulus" für die Bilder schon entrichtet hat.
    Ohne diese beiden Maßnahmen wäre es nat. nicht statthaft, das hier in der Form einzustellen.
    Es sollte daher also keine Probleme geben dürfen...

    Weitere Bilder habe ich in Form von Ablichtungen als "Prospekt" auf den div. Treffen der IFA Freude in Werdau gekauft, wo ja durch diesen Verkauf das Problem mit den Bildern eigentlich auch schon geklärt sein dürfte.

    Die Bilder muss ich aber erst aus den Untiefen meines Archives heraussuchen, was etwas dauern kann... :05:

    Wenn trotz allem Bedenken diesbezüglich bestehen sollten, dann bitte Seitens der Administration einen Hinweis an mich, dass wir gegebenenfalls das Thema in den nichtöffentlichen Bereich einstellen oder gar löschen werden.
    Was natürlich sehr schade wäre...

    Die anderen Bilder und Texte, die ich mit den in Werdau erworbenen kopierten Prospekten und alten Werbeblättchen mit einbringen könnte, die muss ich erst suchen, weil ich die so tief "verbuddelt" habe, dass ich sie momentan im Archiv meiner Sachen nicht finden kann :lol1:
    Ich hoffe aber mal, dass das hier aufgeführte ein wenig zur "Erhellung des Dunkels" bezüglich der Varianten des H6 Muldenkippers beitragen kann.

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Ja, kein Ding.... :klatsch: (nur die Schreiberei der Zitate war etwas viel, aber sonst...)

    Leider, leider... finde ich die angesprochenen Ablichtungen der div. Prospekte nicht mehr, die ich irgendwo gaaanz tief in den Lagerstätten meines Archives verbuddelt habe.
    Irgendwo in einem der vielen Kartons, die da noch herumlungern, da sollten sie sein, nur wo... :gruebel:
    Hab aber momentan leider nicht die Zeit, die Kartons alle zu sichten.

    Aber wenn da noch jemand weitere solcher Sachen beitragen kann, wo die Fahrzeuge noch nicht durch div. Umbaumaßnahmen zwecks "Reko" für Oldtimertreffen teilweise "verbastelt" :roll::shock: wurden, dann immer her damit und hier einstellen. :05:

    Für den normalen Dreiseitenkipper und eventuell auch für den G5 könnte ich das auch noch mal rausschreibseln, wenns von Interesse wäre...

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/