Ein- zwei Tester gesucht

  • Hallo, liebe Gemeinde!
    Wie einige hier vielleicht wissen, bin ich als Kleinserienhersteller für Modellbahnelektronik aktiv.
    Bislang lag dabei der Schwerpunkt auf analoger Technik. Nun habe ich ein Modul entwickelt, welches speziell auf DCC digital abgestimmt ist.
    Hier mal eine kurze Beschreibung des als Gleisbaustein 2025 "getauften" Gerätes:

    Er erkennt die Geschwindigkeit eines Zuges, kann damit die Langsamfahrgeschwindigkeit entsprechend variieren und ermöglicht auch hier einen punktgenauen Halt, zum Beispiel vor Signalen. Er ist einsetzbar für normalen Blockbetrieb, für Langsamfahrstellen, Bahnhofs- Ein und Ausfahrten, und vieles mehr. Selbstverständlich ist bei Fahrt in Gegenrichtung ein Rot zeigendes Signal unwirksam, das gilt auch für Langsamfahrt in Gegenrichtung. Für normalen Blockbetrieb kann ein einfaches Blocksignal (LED) mit angeschlossen werden. Die entsprechende Beschleunigung bzw. Abbremsung wird in den Decodern in den CV's 3 bzw. 4 eingestellt. Ebenso gelten auch alle anderen Einstellungen (Höchstgeschwindigkeit, Motoransteuerungen etc.). Es können alle Decoder verwendet werden, welche das DCC- Digitalformat nach NMRA verstehen. ABC,- Bremsen mit Gleichstrom etc. ist nicht notwendig! Das bedeutet, dass alle Decoder, welche DCC können, einsetzbar sind.

    Wer kommt als möglicher Tester in Frage:
    Er muss in digitaler Technik einige Grundkenntnis besitzen, eine eigene Digitalausrüstung für DCC- Format sein Eigen nennen und die Möglichkeit haben, eine kleine Teststrecke aufzubauen. In DIESER (vorläufigen) Bedienungsanleitung wird erklärt, wie das Gerät funktioniert und wie es angeschlossen und wie der betreffende Block präpariert werden muss. Von Vorteil sind natürlich viele verschiedene Decoderfabrikate. Schwerpunkt liegt darauf, zu sehen, wie die verschiedenen Typen reagieren.
    Folgende Testkriterien sind vorerst wichtig:
    • Decoderfabrikat des jeweiligen Testkandidaten benennen (möglichst genau)
    • Hier speziell: Funktioniert er sowohl vorwärts als auch rückwärts (1)
    • Welche Spannungsquelle für die Stromversorgung des Gleisbausteins, welche Spannungshöhe?
    • Welche Digitalzentrale, welche Spannungsversorgung dieser bzw. des Boosters
    • Welche Testumgebung, also welche Gleislängen der Einzelabschnitte
    • Persönlicher Eindruck bezüglich der Kalibrierbarkeit mittels des Einstellreglers auf dem Gerät
    (1) Vom Hersteller Uhlenbrock weiß ich, dass diese Decoder nur in der Richtung vorwärts funktionieren. Werden die Fahrzeuge mit Fahrtrichtung Rückwärts eingesetzt, wird das Fahrzeug in der Abbremsfase angehalten und fährt langsam wieder zurück. Lenz und Tams habe ich dagegen positiv getestet. Weitere standen mir bislang nicht zur Verfügung.

    Ich stelle jeweils ein Gerät kostenfrei zur Verfügung. Derzeit sind drei verfügbar, eines möchte ich vorerst bei mir behalten.
    Wer also Interesse hat und die oben genannten Voraussetzungen erfüllt, möge sich bitte bei mir melden (PN oder E-Mail). Ich kann versichern, dass mit diesem Gerät weder ein Decoder noch eine Digtalzentrale / Booster in Mitleidenschaft gezogen werden.
    Weiterhin bitte ich darum, gewonnene Erkenntnisse aus diesen Tests nicht öffentlich zugänglich zu machen. Sinn dieser Tests ist es auch, eventuelle Schwachstellen und Fehler zu erkennen, um diese zu eliminieren. Das Gerät ist noch nicht serienreif!
    Bitte nur ernstgemeinte Nachrichten!
    Gruß Holger

    Einmal editiert, zuletzt von digimoba (7. Mai 2015 um 21:56)

  • Hallo Holger,

    als Tester kann ich mich leider nicht einschreiben. Dazu fehlt mir noch der ganze Digitalkram.

    Aber der fertige Baustein würde mich SEHR interessieren.
    Dann kann man endlich Anlagen ohne Computer steuern.
    Hätte schon mehrere Anwendungsfälle im Kopf.

    Gruß,

    Sven

    mobablog-banner.gif

  • Hallo Holger

    Vielen Dank für Dein Angebot

    Ich habe als Tester Interesse.
    Baue gerade eine kleine Austellungsmodellbahn auf, die im DCC Modus fahren soll.
    Als Steuerung ist die Intellibox Basic in Verbindung mit Computer.
    Wenn Du Interesse hast kann ich Dein Modul mit einpflegen und so den Funktionslauf testen.

    Für Rückfragen stehe ich Dir gern unter meiner E Mail: wagenabklopfer@t-online.de zur Verfügung.

    Viele Grüße Romeo

    Dienstplangemeinschaft

    " Krummer Puffer "

    :ich nicht:

  • Hallo Romeo,
    klingt interessant. Wobei der Baustein ohne PC zu testen wäre. Aber die IB als Zentrale ist doch schon eine gute Voraussetzung. Gebraucht werden würde eine Strecke, etwa mindestens 3fache Länge der verkehrenden Züge. Trennstellen wie in der Bedienungsanleitung gezeigt. Wie gut sind deine Kenntnisse in digitaler Modellbahn?
    Zumindest solltes du CV's in den Decodern programmieren können, die wichtigsten Grundlagen beherrschen. Melde dich bitte bei mir mal per Mail (ist hier im Forum hinterlegt).

  • Hallo ATTB,
    Sowohl Booster / Zentralen als auch der Baustein verfügen über elektronische Sicherungen, welche dem begegnen sollen. Aber beim Lesen der Bedienungsanleitung ist auch zu erkennen, dass der erste Abschnitt mindestens so lang sein muss, wie der längste verkehrende Zug. Erst wenn der Zug komplett im Abschnitt ist, wird auf die Bremsspannung umgeschaltet. Beim Ausfahren aus dem Block ist es ebenso, da wird wieder auf die normale Digitalspannung umgeschaltet und somit können Kurzschlüsse nicht auftreten.