II. Internationales TT-Modultreffen Budapest 2014

  • Hallo zusammen ,
    hier einmal eine kurze vorab Info zum Modultreffen in Budapest vom 10.10.- 12.10.2014 .
    Im Rahmen der Austellung TEMOFESZT 2014(technisches Modelleisenbahnfest) treffen sich 5 Nationen zum TT Modultreffen
    im Bahnhistorischen Park in Budapest.
    Geplante Streckenlänge sind ca. 275m. Epochenmässig wird im täglichen Wechsel von EP III bis V/VI gefahren.
    Neben den FKTT Leuten werden wir auch mit dem Gubiner Bahnhof , der Neissebrücke und dem Münstertal-Brückenmodul teilnehmen.
    Weitere Informationen werden dann folgen.

    :hier: http://www.temofeszt.hu/category/temofeszt/temofeszt-2014/

  • Hallöchen,

    die letzten Tage erreichte uns die Information, dass in der Halle (ehemaliger Rundlokschuppen) bis zu 30 cm!!! Höhenunterschied auftauchen können.

    Das sind Welten. Mit unseren Füßen kann man max. 2,5 cm regulieren. Nun ist guter Rat teuer, bzw. Eure Vorschläge sind gefragt.

    Meine Idee: Pro Modulbein einen Helfer mehr mitnehmen, macht dann ca. 38 Personen...

    MfG
    Gasthias

  • Gegenvorschlag ein Eisenbahnhebewerk tut not dann klappt es auch mit den ca. 30cm Höhenunterschied :ling::mrgreen::klatsch:

    iss ja nur so eine :44: Idee :48:


    Gruß tt-tappa :P

    Ps: Ihr seit ja dort in Guben so gute Bastler :gut::hurra:

  • Da hilft nur ne Protese die mit einem Lochabstand von 5 cm gelocht ist und mit dem Orginal-Modulbein verschraubt werden kann. Die Luxusversion wäre dann Alu-Vierkantrohr welches im Deleskop- Verfahren ausgefahren werden kann. Das innere Rohr alle 2,5 cm gelocht zum Beispiel. Schraube durch und mit Flügelmuttern festgedreht und schon kannst du mal locker 50 cm rausholen.

    Gruß Mirko

  • Ich würde mir so helfen >>> ...entsprechende Menge an zu euren Modulfüßen passenden 4-Kantbalken/Hölzer (Prothesen) in benötigter Höhendifferenz zusägen (am besten nach dem Maßnehmen erst vor Ort!?).... mittig ein ca. 5cm tiefes, z.B. M4/6/8 Loch bohren, jeweils in die vorhandenen Modulbeine und die "Prothesen".... das ganze dann mit z.B. M4/6/8 auf 10cm abgelängten Gewinde-/Rundstahlstangen (notdürftig) auf-/ineinandergesetzt fixieren.... evtl. vorher die Höhenverstellungen nun vorübergehend an den "Prothesen" befestigen....
    Das Ganze dürfte sich so auch finanziell im vertretbaren Rahmen bewegen.... wenn man jetzt nicht "wie ein Ochse" daran herumrüttelt, sollte es eigentlich halten... möglicherweise ist es sogar anschließend unsichtbar zurückzubauen (Höhenverstellung nur wieder ans Original-Modulbein anbringen) und somit beliebig mehrfach nutzbar...

    Nur eine Idee... Gruss OLAF :klatsch:

    Achso... als minimalen Verdreh-/Abknick-/Rausrutschschutz würde ich den Übergangsbereich der "Prothese" zum Modulbein mit Paketklebeband 2-3mal eng umwickeln... nu isses aber wirklich "Bombenfest".... :05::48::gut:

  • Hallo zusammen,
    meiner Meinung nach sollte sich auch der Veranstallter dazu Gedanken machen.
    Eine geringe Abweichen in der Höhe kann und wird auch jeder geregelt bekommen.
    Aber bei einer Aufbauhöhe von ca. einem Meter bis zu 30cm Niveauunterschied ..... :700
    Verlängerungen alles Schön und Gut aber irgendwann sieht alles so aus wie hier ---->

    http://www.zoonar.de/photo/gerstbau_165189.html

  • Hallöchen,

    erst einmal vielen Dank für die gemachten Vorschläge!
    Olafs Idee ist mein bisheriger Favorit. Andre hat jedoch auch Recht, dass der Veranstalter auch in die Pflicht zu nehmen ist. Wir haben ja auch nicht unendliche Zuladungsmöglichkeiten im PKW und das Gewicht von zusätzlichen Beinverlängerungen und Gewindestäben ist auch nicht zu unterschätzen. Ach und eine vernünftige Säge müsste ja auch noch ins Gepäck...

    MfG
    Gasthias

  • Klingelingeling.... die "Mutti" hat nochmal drüber nachgedacht... :700::gruebel::idea: .... man könnte den Materialaufwand noch reduzieren - ABER ES WÜRDE WOHL WACKELIGER!!

    Da ich bisher nichts mit Modulen zu tun hatte, bin ich mir nicht über eine "Anstoßhäufigkeit" oder "Dranrumwackelanfälligkeit" im klaren... Ihr aber bestimmt... :05:

    Also es geht los >>> .... auch hierbei sind die vorhandenen höhenverstellbaren Füße zu entfernen!!.... 1m Gewindestange dritteln (ca. 33cm je Stange).... nun NUR in den Modulfuß ein ca. mittiges Loch (tiefe ca. 3,5cm) bohren, welches inetwa dem Gewindestangendurchmesser entspricht, jedoch ohne die Gewindehöhe (z.B. Stange M8 - dann vermutlich 6er Loch?!?)
    ... nun die Gewindestange, mit grösserer Unterlegscheibe sowie von unten aufgesetzter Mutter/Flügelmutter (schon recht weit in den oberen Bereich vorpositionieren!), bestücken und dann mit darunter, vorübergehend aufgeschraubten 2 Kontermuttern, sich selbst in das Loch schneidend eindrehen (Pressitz!!).... jetzt mit dem höheren Modul, durch die Kontermuttern auf-/abwärtsdrehend eine Niveaugleichheit herstellen.... ist dies zufriedenstellend erfolgt - Unterlegscheibe mit Flügelmutter nur leicht anliegend/abstützend (neues Holzgewinde nicht zerstören/herausreißen!!) unterhalb an den Modulfuß drehen... beide Kontermuttern vorsichtig lösen und behutsam von dem neuen "Stelzen" entfernen.... damit ist das "metallische Piratenbein" angebracht.... Vorgang in benötigter Anzahl wiederholen....

    Möglicherweise sollte auch diese Methodik, durch behutsames Wiederentfernen/Herausdrehen der "Stelzen" nach Gebrauch, mehrfach anwendbar sein... :?;)

    WÜNSCHE DER KONSTRUKTION VIEL DURCHHALTE- UND STANDVERMÖGEN >>> ist bestimmt auch billiger und man spart das Holz und dessen Zersägen.... :roll: Nu macht was daraus... :wand:

    Gruss OLAF :04::klatsch:

  • Zitat von TT-marc

    Hallo zusammen,
    meiner Meinung nach sollte sich auch der Veranstallter dazu Gedanken machen.
    Eine geringe Abweichen in der Höhe kann und wird auch jeder geregelt bekommen.
    Aber bei einer Aufbauhöhe von ca. einem Meter bis zu 30cm Niveauunterschied

    Ich möchte versuchen, euch etwas zu beruhigen. Ich war letztes Jahr dabei, im selben Lokschuppen und fast an derselben Stelle. Wir haben vor dem Aufbau nichts davon geahnt, welche Verfassung der Boden hat. Wir sind hin und haben aufgebaut. Dabei hat sich gezeigt, dass der Boden nicht eben ist, ist halt ein Lokschuppen.
    Wer jetzt die Höhendifferenz von 30 cm in den Raum geworfen hat, weiß ich nicht. Derjenige hätte auch dazu sagen sollen, dass dieser Unterschied nicht auf einem Meter zu erwarten ist. Wenn insgesamt im gesamten Lokschuppen diese Differenz zu verzeichnen ist, kann das hinkommen.

    Jedenfalls, haben wir letztes Jahr weder irgendwelche Beine umgebaut, noch Spezialanfertigungen machen lassen noch sind die Module umgefallen oder Fahrzeuge davon gerollt. Wenn ich einen Tipp geben darf, dann kommt mit dem vorhandenen Material, der Veranstalter weiß um die Problematik und wird helfen.
    Wer allerdings für die möglicherweise einmalige Teilnahme unnötigen Aufwand treiben möchte, den kann ich nicht davon abhalten.

    Also, alle wieder etwas entspannen und sich auf das Treffen freuen!

    Christian.

  • Hallo Christian,
    Danke für diese Info. :danke:
    Die Information über diese gewaltigen Unterschiede kamen vom Veranstallter selbst persönlich
    Zitat aus der Ausschreibung "innerhalb dieser Fläche gibt es einen Niveauunterschied von bis zu 15-20cm"
    Aber nun wird ja alles Gut .
    Gruss André

  • Zitat von petebuir

    Ich war letztes Jahr dabei, im selben Lokschuppen und fast an derselben Stelle.

    Noch ein Bild des Bereiches, in dem letztes Jahr das TT-Arrangement stand.

    Christian.

  • Ich war ja nun schon zweimal dabei, ja der Boden ist nicht eben, aber die Stirnbretter der Module schufen Abhilfe. Mal sehen, vielleicht kommt ja eine bayerische Abordnung auf nen Palinka vorbei.

  • ....nee, nee, nee ... was für ein Missverständnis - die gaaanze Grüüübelei umsonst angestellt >>> DAS WIRD TEUER.... :05: ...ich dachte es gäbe verschieden hohe Module (1m / 1,3m) :roll:

    Ja nun tuen es auch einige zurechtgeschnittene Bierdeckel... das ganze mittig in nötiger Höhe auf die Klebeseite eines längeren Abschnittes Paketklebeband....
    ...dann unter die Modulbeine setzen und das Klebeband schön straff "um's Been jeschmiecht, wa... und juut isses" :48::gut::48:

    Gruss OLAF :04::klatsch:

    Einmal editiert, zuletzt von Mr.15kV (2. August 2014 um 17:52)