BR101 566-8 jetzt mit Sound und kleinen Veränderungen

  • Zitat von tt-Micha

    Hallo,
    Dies geschiet mit einem ZImo MX648P16 decoder und den dazugehörigen LS 10x15.
    Die Originalschallkapsel wurde durch eine transparente abgeflachte Schallkapsel ersetzt.
    dies hat den Efekt, das mann fast noch ungehindert durvh den Führerstand blicken kann.

    Micha

    Hallo erstmal zusammen.
    Ich habe euren Umbauten interessiert gelauscht habe sie auch gleich mal mit umgesetzt. Ist wirklich nicht schwer.
    Aber woher stammt die abgeflachte Transparente Schalkapsel. Plexiglas ausgefräst oder gibt es die fertig.
    Danke.

  • Hallo...
    U.a. kann man den kompletten Lautsprecher oder aber auch nur die "Resonatoren" in verschiedenen Größen Hier erwerben (in den Produktfilter des Shops einfach Resonator einschreiben, wenn man nicht so lange suchen möchte) oder man wendet sich an ZIMO...

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Hallo Toni,

    Danke erstmal für den Hinweis.
    Ist das richtig das es nur Acryl Ringe sind. Muss man dann noch einen Deckel drauf kleben und wenn ja welches Material ist am Besten.
    Holz, Acryl oder geht auch Pappe?
    Was passiert eigentlich technisch in so einem Resonator. Sicherlich, wie es das Wort schon sagt, er verstärkt die Lautstärke und Klang durch Resonation.
    Wenn ich jetzt selbst einen Resonanzkörper schaffen müsste welches Material wäre das beste und wie sollte die Form, idealer Weise, gestaltet werden.
    Die Fragen gehen jetzt ehern in die Tontechnik aber vielleicht hat ja auch davon jemand Ahnung.
    Danke schon mal an alle die helfen können.

    TThomas a DD

  • Naja, wie man es nimmt... Acryl Ringe, Acryl Vierecke... beides mit Deckel. Also quasi eine Art "Schüssel", die auf den Lautsprecher aufgebracht wird und den dann als eine Art Druckkammerlautsprecher arbeiten lässt. Schon verblüffend, ohne ist es recht leise und wenn das Teil drauf ist, dann haut es einem fast die Ohren vom Kopf :05:
    Das geht auch aus anderem Material, aber das Acrylzeug taugt womöglich am besten dafür.
    Mit Blech und Pappe hatte ich das schon mal selber versucht, geht zur Not auch... klingt aber nicht so dolle...
    Ich hatte auch schon mal mit einem dickerem Gummi-Rohr und aufgeklebtem Deckel aus Pappe und Plaste experimentiert.
    Damit kann man das "Klangbild" also die Wirkung der Töne auch noch etwas beeinflussen.
    Das klingt dann noch etwas dumpfer, schon fast weicher und ist eher für die "blubbernden" Geräusche geeignet...
    Da lohnt sich so ein bissel herumspielen mit den Materialien und deren Länge bzw. anderen Abmessungen, um den Klang bzw. das Klangempfinden seinen Wünschen anzupassen...

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Hallo Toni,

    Danke für deine Hilfe.
    Ich werde jetzt erstmal ein paar Varianten bestellen
    und testen.

    Gruß TThomas a DD

  • Hallo,
    Da ich bei meiner Br 101 gerne Rangierlicht wolle , und das mit der Plux igendwas nicht so einfach ging, habe ich kurzerhand die Lichtplatine von der großen gtrennt und die Hauptplatine rausgeschmissen.
    Als Decoder kommt jetzt ein Zimo MX648 mit Kabel rein.In die oberen Spitzenlichter habe ich die SMD-leds direckt eingebaut und auf F0 geschalten.
    Durch das entfernen der Platiene sitzt der Decoder tiefer und die transparente Schallkapsel kann nun etwas höher sein.Was einen besseren Klang zur folge hat.
    Damit habe ich folgendes eereicht:
    -Schlussbeleichtung mit F2 abschaltbar
    -Rangierlicht mit F1
    -Lichtwechsel Rot/weis mit F0
    -besseren Durchblick durch den Führerstand
    somit hat die kleine nun alles (auserAutomatikkupplung)was ich von einer Rangierlok erwarte.
    Viele Grüße Micha

    Bilder folgen noch

    Viele Grüße Micha:ok:

  • Hallo tt-Micha,
    ich habe mal noch eine Frage zum Fahrwerksumbau: hast du die Radschleifer nachjustieren müssen, damit sie die Lok durch das entstandene Spiel nicht vorn hochdrücken oder ist das unkritisch?
    Ist auf jeden Fall eine sehr schöne Idee! Danke.

    Gruß BoBo

  • Hallo Bobo,
    Nein ,die Lok besitzt genügend Eigengewicht damit das nicht passiert.
    Im Gegenteil ich habe den Anpressdruck der Radschleifer sogar noch erhöht.
    viele Grüße Micha

    Viele Grüße Micha:ok:

  • Hallo,
    ich habe der Vorderachse heute etwas Höhenspiel gegeben, wie tt-Micha es beschrieben hat und nach ausgiebiger Testfahrt stimme ich dem positiven Urteil uneingeschränkt zu, das Fahrverhalten ist 1A. Ich kann den relativ einfachen Handgriff nur jedem empfehlen. Zunächst habe ich nur die quaderförmigen Erhebungen plan gefeilt und dann getestet. Danach bin ich noch einen Schritt weiter und habe mit einer Rundfeile noch ein mü in die Bodenplatte hinein weggenommen. Jetzt kann ich die Lok einen knappen Millimeter um die Längsachse kippen und die Vorderräder haben immer noch Kontakt. So funktioniert es wunderbar. Nochmals danke für die Anregung.
    Gruß
    BoBo

  • Hallo, meine Frage betrifft den Lautsprecheranschluss. Stimmen die im Bild angegebenen Lötpunkte auf der Lok-Platine?
    Auf den weiteren Bildern ist eine präparierte Zange zusehen, die das Lok-Gehäuse ohne Beschädigung der Rastnasen abheben lässt.

    Mit freundlichem Gruß

    Freizeit kostet Geld ... viel Geld und dennoch, gönn dir was Gutes, auch wenn du in Not bist. Was hast du vom Geld, wenn du erst tot bist? 🍻

  • Guten Morgen,

    da die erhaltenen Rückantworten nicht zielsicher genug waren, musste ich der Sache intensiver nachgehen. Wen es interessiert, der kann sich die gesamte Sound-Nachrüstung in einem 10 minütigen Video ansehen. Ich hab's geschafft und bin zufrieden. So langsam schaffe ich es Vanaladig :hurra:http://www.youtube.com/watch?v=HxJcGrhztoo

    MfG und einen schönen Sonntag

    Freizeit kostet Geld ... viel Geld und dennoch, gönn dir was Gutes, auch wenn du in Not bist. Was hast du vom Geld, wenn du erst tot bist? 🍻