• Hallöle Kollegen ,

    in letzter Zeit hab ich mich mal wieder an meine Heizlok gemacht, da ich dafür leider keine Räder mehr hatte und auch nirgendwo ein Fahrgestellt aufgegabelt habe , hab ich diese aufgebockt so zu sagen aber seht euch selbst die Bilder der Entstehung an.

    Zu dem Tüfftelte ich gerade an der Alterung und Zusammenstellung der Auhagen -Maschienengfabrik auch da zu gibts ein paar Bilder.
    Na ja Irgend wann werd auch ich es mir merken, das ich die Bilder die zu letzte angezeigt werden sollen als erstes hochlade :lol1::lol1:


    lG von der Spree, René

  • Schön, zu was man ein BR 56 Gehäuse noch verwenden kann.
    Machst Du nur die Frischdampfleitung?
    Brauchst auch Speisewasserzu- und Kondensatrückführung, also eine kleine dünnere Leitung auf dem Dampfrohr oben drauf.
    Bei damaligen Versorgungen mittels Dampfleitungen ist eine Kondensatleitung vonnöten um das einmal aufwendig aufbereitete Speisewasser (Enthärtung, Entsalzung, pH Wert) stationärer Heizanlagen (Heizwerke) wieder verwenden zu können.

    Bei heutigen Warmwasser Fernwärmeleitungen sind Vor- und Rücklauf gleichgroß und das Wasser wird ebenfalls immer wieder verwendet.

  • Hallöle Amazist,

    Danke für den Hinweiß , ich hab mir aus dem HO Sortiment schon einiges gemobst , so die Rohrleitung , das müsste man mit ihr dann sicher gut umsetzen können.
    Zu dem hab ich auch noch die Abluftanlage die auch von Auhagen stammt genutz , diese habe ich an der Maschienenfabrik verbaut aber seht selbst .

    lG von der Spree, René

  • Naja, schaut doch gar nicht schlecht aus. :gut:
    Ein Bastefreund aus dem Nachbarland hat die Fabrik und das Gaswerk in einer seiner Industrie-Kreationen auch mit "verwurstet". Man muss aber schon ganz schön genau hinschauen, dass man sie auch (zumindest in großen Teilen) findet. (so etwa ab der Mitte der Seite zu sehen)
    -->Guggst Du hier
    Das "Gesamtensemble", wenn man es mal so nennen möchte, schaut schon richtig gut aus :ling: .
    Mal was ganz anderes als sonst so zu sehen ist...
    Vielleicht findest Du ja dort noch einige Anregungen für dein weiteres Vorhaben ...

    Und bezogen auf den Threadtitel - Gebastelt wird ja immer - ...
    Es lohnt sich auf alle Fälle, auf der Seite mal etwas zu stöbern.
    Auch wenn man die Sprache nicht kann, schon die Bilder sprechen für sich.
    Dort gibts was spannendes (beim basteln) und (später) was zum spielen... nur die Schokolade fehlt :lol1:

    Edit:
    Ich hab's ja sogar geschafft, den richtigen Link für die übersetzten Seiten zu setzen ;)
    Also doch auch was zu lesen.

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

    Einmal editiert, zuletzt von Toni (6. Juli 2013 um 12:12)

  • Hallo René

    Das Gebäude hast du schön aufgewertet. Zwei kleine Tips. Die Ansaugseite sollte recht kurz sein, deshalb wäre es besser den Bogen weg zu lassen. Also Gebläse um 90° drehen. Kleines Dach drüber damit der Motor nicht nass wird. Zum anderen frag ich mich, weshalb der Versatz oben im Rohr ist. Entweder du führst das Rohr oben gerade raus, oder der Versatz muß in Richtung Dachfläche gehen. Zwei Befestigungspunkte auf der Dachfläche wären auch nicht schlecht. (Sonst gibt es Ärger beim nächsten Sturm vom Feuerwehrmann Toni :wink: )

    Gruß Uwe

  • Moin Uwe ,

    die Sache miit dem Dach als Schutz für den Motor lässt sicher einrichten, die Sicherung auf dem Dach auch , da es aber ein Bausatz von Auhagen ist , ist die Form des An/Absaugrores vorgegeben, das lässt sich nicht mehr verbiegen .


    lG von der Spree, René

  • Hallo,

    Mensch, René, jetzt machst Du es Dir aber leicht mit der Absaugleitung :no:
    zwei kleine Schnitte (vor und hinter dem Knick) und die Leitung ist zwar etwas kürzer aber dafür gerade, und das sieht viel besser aus :hurra:
    mit der Fabrik und Heizlok haste Dir auch Mühe gegeben und das Ergebnis kann sich doch sehen lassen :gut:

    Gruß Ralf

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf