Abgußprojekt Straßenbahn MAN in TT(m)

  • Auf dieser Seite http://www.modell-laster-forum.de/t1971 ... essen.html (runterscrollen, nicht vom Titelbild ablenken lassen) habe ich einiges zum Abgießen gelesen. Über den Anbieter http://www.rai-ro.de/product_info.php?c ... cts_id=115 hab ich den ganzen Kram mal bestellt und übers Wochenende ausgetestet.

    Es macht der erste Probeguß doch keinen verkehrten Eindruck, oder?

    Auf jeden Fall ist das Silikon blasenfrei eingelaufen und das Gießharz wurde optimal eingebracht, indem mit dem Stahlineal alles abgezogen wurde, was obendrauf überflüssig war.

    Bild 1: Urmodell

    Bild 2: Silikonform mit eingegossenem Kunstharz

    Bild 3: Abgüsse, oben links das Urmodell

    Ergänzend sei noch erwähnt, es sind kaum "Schwimmhäute" aufgetreten (siehe Bild drei unten).

    Dann kam noch der erste Versuch, eine zweiteilige Form zu erstellen. Die Herangehensweise ist wie oben im Link beschrieben.

  • Hallo hobbystudent,

    Sehen sehr erfolgsversprechend aus, deine Abgüsse .
    Aber kannst du die link's nochmal kontrollieren, die funktionieren nicht.

    _____________________________
    Gruß Stefan
    Viele Grüße aus dem Oberfranken

  • Heute kamen die bisher geformten Teile zum zwischenzeitlichen "showdown" und wurden verklebt.

    In Anbetracht dessen, was der 3D-Drucker ausspuckt und was meine Formen ausgeben, bin ich hinsichtlich der Rillenproiblematik dem Drucker doch einen Schritt vorraus.... (Die Feile muß allerdings an den Fensterausschnitten nochmal ran)

    Dach und Drehgestellblenden fehlen noch

    (dann kann die Serie in Produktion gehen.... - wenn auch nur vorerst für den Eigenbedarf)

  • Hi,

    die Überschrift ist nicht ganz aussagekräftig. Es soll sich um die Modernisierungsfahrzeuge der Dresdner Verkehrsbetriebe handeln. Ende der 50er wurden viele Altbau-Wagen von MAN und Union umgebaut und modernisiert so dass sie noch bis in die 70er Jahre liefen.

    Antrieb erfolgt in TTm, Fahrwerke gibt es von KATO

    Hier gehts zum Vorbild: http://www.trampicturebook.de/tram/germany/dresden/htw734.php

    Dieses Modell zeigt meinen ersten Versuch, allerdings noch mühsam einzeln aufgebaut und noch nicht abgegossen (im vorvorletzten Beitrag): http://web109.s1.deinserver.net/forum/magic_vi…65&t=9&start=10

  • Weiter gehts nach einiger Zeit des Probierens.

    Das Dach wird aktuell nochmal überarbeitet da es ein Müh zu kurz war und die charakteristischen Mützchen nicht über die Fensterfront kam. Morgen kann ich hoffentlich neu die Form machen und dann gießen.

    Aber seht selbst.

    Mit meiner Aufbauvariante kann ich sowohl Einrichtungs- als auch Zweitrichtungstrieb und Beiwagen machen. Vier Varianten mit 7 Formen ( Türen, Seiten lang, Seiten kurz, Front, Dach Beiwagen, Dach Triebwagen, Innentüren). Fehlen nur noch die Drehgestellblenden.

  • Hallo Christian,
    sieht soweit schon gut aus, bringe die Teile mal zum Stammi nach Zwickau am 11.05. mit...
    Das Dach gefällt mir noch nicht so richtig, mir fehlen irgendwie die Oberlichtfenster.
    Wegen den Fahrwerksblenden (keine Drehgestellblenden) orientiere Dich mal am Niedersedlitzer von mir, was in H0 geht geht in TT auch...

  • Ergänzend erwähnt sei noch, dass ich einerseits gestern das Dach komplett neu in verfeinerter Form in Silikon gegossen und in Resin ausgegossen habe. Also das Dach auf den Bildern ist nicht die Vorlage.

    Zwar eine Silikonform verroocht aber gut, soviel ml waren es nicht.

    Da ich die Version mit hellgrauen Dach mache, reichen für die Oberlichtattrappen und die Lüftergitter auch erstmal Decals.

    Zum Antrieb, ich habe mich gestern beim nachmessen geärgert. Das Modell hat schon einen leicht breiteren Wagenkasten als das Original (1,72cm in 1:120, 1,80cm im Modell), Dennoch bräuchte ich im Innenraum, wo ich 1,5cm breite habe, für einen Hallingantrieb 1,8cm (http://www.halling.at/themes/kategor…hp?artikelid=69). Sonst hätte ich ihn auch in Normalspur machen können.

  • Kleine Gehäuseparade. Von links nach rechts 4 x Einrichtungstriebwagen, 2 x Zweirichtungstriebwagen. Ich habe alles mal grundiert, damit ich jetzt in Ruhe sehe, wo ich schleifen, spachteln und reparieren kann.

    In der Sortierbox sind noch Teile für 2 Gehäuse drin. Das werden dann die Beiwagen. Dann hätte ich drei Beiwagen und 6 Triebwagen. Das dürfte reichen. Sollten aus der Form noch weitere Teile plumpsen, werd ich wohl mein Glück mal bei ebay versuchen. Aber bis alles fertig lackiert und motorisiert ist, bis dahin geht der Sommer sicher vorbei....

  • Weiter gehts mit den Silikonformen und den Abgüssen.

    Diesmal entstand eine Front, die ich sowohl für die Dresdner MAN-Altbautriebwagen (http://shop.beka-modellbau.de/images/m490.JPG) als auch für die UNION-Triebwagen (http://www.fotos-hochladen.net/uploads/img1369y2oemzsnw5.jpg) nutzen kann.

    Da ich für die MAN-Version die bisherigen KATO-Antriebe nutzen kann, habe ich dazu die passende Seitenwand mit dazugebaut. Das Dach ist noch nicht fertig. Wird aber das Urmodell zum abgießen. Die Verlängerung an den Fronten und die Türelemente kann ich vom Modernisierungs-MAN-Triebwagen nutzen. So muß ich effektiv nur drei neue Silikonformen bauen.

    Zum Fotografieren wurde nur grundiert. Quasi "Fotolack"....

  • Gestern habe ich mal probiert wie sich Resin lackieren läßt. Hat mich einige graue Haare gekostet.

    Die Grundierung erfolgte mittels lösemittelhaltigen Lack in Grau so wie auf den vorherigen Bildern zu sehen ist. Aber leider lackiere ich mit Acryllack. Das führt in Kombination mit Resin zu hartnäckigen Gegnern. Zuerst habe ich wie immer lackiert. Die Folge waren farbfreie Stellen die einfach keine Farbe annehmen wollten. Mal schnell Tante google befragt. Es handelt sich da wohl um Stellen, die Resin/Silikonrückstände haben. Es soll wohl mit Seifenwasser zu beseitigen sein. OK, probiert. Das Ergebnis war ok. Nur der Farbauftrag ist letztlich wesentlich zu dick.

    Aber irgendwie muß ich das Ganze beim nächsten Mal direkt mit Alkohol reinigen. Das dürfte alles unerwünschte abwaschen.

    Solltet ihr bei Resin ein paar Geheimtipps haben, nehm ich die gerne.

  • Hallo Christian,
    der 1. Link aus Post eins scheint nichtmehr zu funktionieren.
    Es gehört zwar nicht direkt zu deinem Straßenbahnthema, trotzdem paßt es hier gerade her. Ich vermute mal, das du den rechten Teil der Form zuerst erstellt hast.
    Sind diese Noppen dann nachträglich auf die Form aufgebracht worden?
    Was mich auch noch interessiert ist, wie du das Resin zwischen die Formen bekommst. Ich nehme an, durch ein nachträglich gebohrtes Loch in der Form.

  • Moin,

    die Fixiernoppen bekommst du hinein, indem du entweder das Urmodell auf flach ausgerollte Knete legst, die Legoform drumherum baust und mit einem Gegenstand (rund gefeiltes Hölzchen etc) die Noppen eindrückst. Alternativ legst du das Urmodell auf das wie auf dem Stammtisch in Ohorn gezeigte Klebeband unter der Legoform und legst was Noppenähnliches wie kleine Muttern etc. drauf.

    Warum das erste Bild nicht funktioniert, muß ich glatt mal recherchieren.

  • Zitat von Christian82

    Die Folge waren farbfreie Stellen die einfach keine Farbe annehmen wollten. Mal schnell Tante google befragt. Es handelt sich da wohl um Stellen, die Resin/Silikonrückstände haben. Es soll wohl mit Seifenwasser zu beseitigen sein. OK, probiert. Das Ergebnis war ok.


    Ja, Siliconrückstände und auch Siliokonspays sind der Feind aller Lackierungen. Sogar ungewollte Sprührückstände, welche sich im Raum verteilen und unerkannt auf dem zu lackierenden Gegenstand landen können Einfluß auf das Lackierergebnis haben. Am besten aus der Werkstatt verbannen - wer hat schon einen extra Lackierraum?

  • Zitat von Bigfoot

    Und wie bekommst du das Resin zwischen die Formen?

    In die Form mit Vertiefung gieße ich das Resin bis zur Oberkante. Lasse es dort einen klitzekleinen Moment anziehen, betröpfel den Deckel wiederum leicht mit Resin und setze dann den Deckel vorsichtig auf die Form mit Vertiefung drauf. Am Besten auf einer Serviette oder einem Papierhandtuch machen da reichlich Resin an der Seite rausquillt. Eine verschwenderische Methode, die aber aufgrund der Ergiebigkeit des Resins problemlos zu machen ist.

    @amazist, meine Lackierkabine ist ein Karton auf dem Balkon bei Windstille......


    Edith: erstes Bild wiederhergestellt

  • Der erste Großzug wird so langsam. Gerade beim Thema lackieren hat er mir sehr wichtige Erkenntnisse gebracht. Wichtig ist auf jeden Fall, die Gehäuse vorher mit Spiritus abzuwaschen. Das untere Grün ist ein Resedagrün RAL 7011. Vermutlich muß ich da aber nochmal in den Farbenladen. Es ist zu grün, da muß ein schöneres grünbraun her. Obwohl ich schon auf die RAL-Bestimmung aus einem Straßenbahnforum geachtet habe, muß ich wohl mit einem Vorbildfoto nach der richtigen Farbe fahnden. Irgendwas um die RAL 7013 ist es.

    Ich denke mal, fertig dekoriert, gerade mit Zierstreifen auf Höhe der Dachkante, läßt so manche Schmarre gut aussehen lassen. Es sind auch nur meine eigenen Erprobungsträger. Sollte ich damit irgendwann mal eine Kleinstserie zum Verkauf auflegen, würde ich das so definitiv nicht verkaufen wollen.

  • Respekt - ob ich so eine Geduld hätte? Haste mit der Luftpuste lackiert?
    Das muß eine ziemlich aufwändig herzustellende Silikonform sein, mit den vielen Fensterstreben. Was passiert eigentlich wenn so eine Stebe beim gießen eine Luftblase hat? Kannste das nachträglich ausbessern oder ist dann die ganze Seite Schrott? Aus was willst Du denn die Fenstereinsätze anfertigen? Oder eingießen? Gerade bei den Rundungen stelle ich mir das sehr schwierig vor.
    Also Fragen über Fragen - von einem, der von Resin überhaupt keine Ahnung hat.

    pS Deine Straßenbahn fährt ja zweigleisig - hier und dort