Da der Rollenprüfstand nicht so steif, unempfindlich und unhandlich beim Transport ist, habe ich mir für den alten und neuen ne Transportbox gebaut,
dafür habe ich nen Kabelkanal Rest und 2 Kappen für K-Profile verwendet. Die Kappen müssen etwas nachgearbeitet werden und wurden mit Schrauben fixiert.
Innen noch etwas Schaumstoff zur Polsterung reinkleben, fertig ist die Box. Da der Deckel vom Kanal geführt wird, kann man ihn im Prinzip genauso nutzen, wie die neuen Tillig Schachteln.
Meine Basteleien
-
-
Zum Feiertag haben sich 3 Oldtimer bei mir eingefunden, 1x Tillig H3A Post und 2x Sondermodell von Spielemax, davon je 1x VEB Kranbau Eberswalde (TAKRAF) und 1x VEB Fahrzeug und Jagdwaffenwerk Suhl (Simson).
-
Hallo,
fehlen "nur" noch die Zurüstteileist das Dach vom Koffer bei Dir auch zu klein?
Ralf
-
Wo gibt's dazu nen Bild und was wurde angehangen ? Habe an den Modellen nichts verändert, wurden so original auf der Messe gekauft.
-
Ok danke, leider haben sie das bei Tillig weggelassen, die Kupplung am H3A wurde gut versteckt.
Mal sehen ob ich noch ne Bastelgrundlage bekommen kann, wo ich die Kupplung freischneide und nen kleinen Kompressor dranhängen. -
Habe heute mein 1.Beckmannmodell (wird ja jetzt unter Fa. Fischer vertrieben) bekommen, die Gleisstopfmaschine Deutsche Bahn Gleisbau.
Zitat von Kohlenkulliist das Dach vom Koffer bei Dir auch zu klein?
Denke das die obere Zierleiste den Eindruck erweckt, das das Dach zu schmal ist, aber eigentlich passt es gut zu den Seitenwänden.
-
Zitat von Leichter Pacific
Angehängt wurden kleine Einachser wie Kompressoren oder Generatoren , dazu wurde in der Mitte eine kleine Klappe geöffnet um an die Kupplung zu kommen .
Was für Kompressoren bzw. Generatoren (Bezeichnungen, Bilder) gab es damals so, also kann man nen fertiges Modell verwenden, wenn ja welches, oder Eigenbau ?
-
Zur Verstärkung des Gleisbauzuges der DBG hat der Zug mehrere Niederboardwagen und 1 EDK bekommen.
Dieser wurde mit dem Firmenlogo beschriftet.Auch wenn der Kran beim Vorbild eher in Rot als Notfallkran im Einsatz ist, gibt es im Moment ja nur das gelbe TT Modell und die DBG Kräne sind eigentlich auch nur kleinere Versionen des Kirow Kranes.
-
Die H3A LKW Neuheiten Feuerwehr und Zwickauer Bier von Tillig sind lieferbar und haben ja den gleichen Aufbau. Unterscheiden sich nur durch seitlich aufgedruckte Fensterlaschen in Plane und Sitzbänken auf der Pritsche des FFW Lkws. Da ja mir die Lkw ohne Anhänger meist nicht gefallen, wird nen 2.Lkw zum Anhänger umgebaut.
Es mussten dafür bei der neuen Pritsche die Anbauteile unten entfernt und die längenen Aufnahmen fürs Fahrwerk mussten etwas dünner geschlifffen werden, damit das H3A Anhängerfahrwerk auf diese Aufnahmen draufgesteckt werden kann. Zusätzlich habe ich die vordere Aufnahme in der Höhe gekürzt. Die neuen Aufbauten sind vorne für das Heckfenster des Lkws freigemacht, was bei nem Anhänger etwas bescheiden aussieht. Dafür wurde das rechteckige flache Anbauteil der Pritsche dünner geschliffen und an die Fenster-Freimachung, nur an die Pritsche, geklebt. Darüber kam dann das am Modellanhänger üblicherweise sitzende Ersatzrad. Somit fällt es kaum noch auf, auch ohne Plane. Mein W50 Minol FH hat jetzt erstmal nen Sattelzugfahrwerk bekommen und ist auch erstmal nicht angeklebt. Der H3A TAKRAF hat jetzt ne Anhängerkupplung für nen Kompressor-Anhänger bekommen.PS: Für den Dicken aus Zwicke ist der Zwickauer Bier Lkw bestimmt sehr interessant oder ?
-
Nicht schlecht...
Haben die Anhänger immer noch das "verblechte" Fahrwerk oder gibts die mittlerweile auch in Spritzguss?
-
Das Fahrwerk ist noch eins vom Kohle H3A und das schwarze Fahrwerk vom Kraftverkehr DD is auch noch aus Blech, die Anhänger gibt's ja im Moment nichtmehr einzeln und ich hatte mir runter gesetzte komplette Lkw kaufen müssen. Für den Tankaufbau verwende ich SES Basteltüten Teile.
-
Moin's! Schicke Feuerwehr
Müsste da nicht noch eine Rundumblaulichtlampe auf's Dach
Ist zwar ein anderes Fahrzeug aber Feuerwehr Gruß obelix -
Das musst du Fa. Tillig fragen, das Modell ist im Originalzustand und somit nicht umgebaut.
-
-
@obelix, ich habe das Modell, so wie es ist, gekauft, ob da nun ne Rundumleuchte draufgehört oder nicht ist egal, da es nen fertiges Modell ist und kein Umbau von mir.
Zum Vorbild vom Modell H3A gibt es sicher auch Fotos, welche ich aber nicht gesucht habe und ob man am Modell die Leuchte dranbaut oder nicht, das soll jeder für sich selbst entscheiden. -
Op's! Von mir bekommt er zwei, eine links & rechts!
-
Hallo Obelix,
Den H3 (ja H3 Rundhauber der H3A kam später) hat es als LF sowohl mit als auch ohne Rundumleuchten gegeben. Es kommt ganz darauf an in welcher Epoche, in welcher Zeit und in welchem Zustand Du das Fahrzeug darstellen willst. Geliefert wurden die H3 mit und ohne Blaulichthörner, welche nach vorn am Dachkranz heraus standen, das war am Anfang EP.III (50er Jahre)
Später wurde 1 Blaulicht mittig auf dem Dach nach gerüstet, das war Mitte Ep.III (60er Jahre) und zum Ende hin bekamen einzelne Fahrzeuge, welche es noch bei einigen Betriebsfeuerwehren bis in die EP.IV (70er Jahre) schafften 2 Blaulichter auf's Dach. Am H3 ist also alles richtig, wenn die dargestellte Zeit passt. -
Oh, großes Interesse wird da an der Quelle zum Kauf erweckt...
Wo bekommt man denn so ein gutes Stück bzw. überhaupt ein Modell eines H3 Rundhauberchens...?
Mir schwebt da nämlich der Niederflur Viehtransporter vor, für den man das Modell als Basis braucht. -
Hallo zusammen! Guckst Du mal bei Hobby Günsel! GRUß obelix
-
Zur Moba 2016, ich habe die Auhagen Fabrik zu Weihnachten fertig gemacht und da sie im Moment auf der Anlage eigentlich keinen Platz hat, ich aber nen Fotodiorama machen wollte, habe ich mir nen ''Minimodul'' angefertigt, wo die Fabrik mit weiteren Gebäuden als Lebensmittelfabrik (Brauerei/Brennerei) drauf kommt. Zusätzlich ist mit dem Unterteil des Behelfsstellwerkes ein Pumpenhaus für die flüssigen Stoffe entstanden. Die Tanks sind die neuen Dampfkessel, wobei ich noch zusätzliche kaufen muss, um die Tanks fertig zu machen. Die Unterteile habe ich plangedreht und innen entgratet, somit kann man diese zwischen die beiden Originalteile montieren und die Tanks erhöhen. Die Dampfleitungen verbinden die Gebäude mit den Tanks. Von dem Stellwerk verwende ich die Treppe anstatt dem Betondings der Fabrik an der Rampe, die sieht filigraner aus.
Auf der linken unteren Seite kommt noch ne Rampe mit Lager hin, wo die fertigen Produkte abgeholt und vorher die Flaschen gefüllt werden, in der Fabrik stehen 2 Brau- bzw. Brennkessel. Die Rampe an der Fabrik dient dann nurnoch für Lkws. An dem Turm der Fabrik hab ich ne Bodenluke on Planung, gab es bei größeren Fabriken so ne Luke für den Kohlenkeller ? Links oben soll am Rand noch etwas Grün entstehen. -