Beiträge von willson66

    Zitat von ATTB

    Ich habe schon Freelance Speiewagen der Donnerbüchse.

    Gruß ATTB.

    ...mein Gott, da muss das (Modell) Essen ja wirklich grottenschlecht sein :gruebel: . Wenn du sogar einen Wagen hast, wo die Preiserlein es gleich wieder loswerden können :lol1::lol1: . Sorry...die Vorlage war einfach zu gut :48: .

    @mcpilot...die Kohle die ich von dieser Firma habe besteht aus eingefärbtem, gemahlenem Stein. Zur Gesteinsart kann ich nichts sagen :700: . Verkleben lässt sich das Ganze mit handelsüblichem Schotterkleber oder dem klassischen Leim-Wasser-Spülmittel-Gemisch :gut: .

    [quote="jim_knopf99" Ich bin auch noch auf der Suche nach feinerer Kohle. Brigetts sind mir dann für alles etwas so kostenintensiv. [/quote]

    ...stimmt, das Zeugs was du auf den Bildern in den Bunkern liegen hast, geht gar nicht :23: . Aber schau mal auf http://www.gleisschotterschmiede.de, die haben zwar, wie der Name schon sagt, alle möglichen Arten von maßstäblichem :gut: !!! Schotter, dort gibt es aber auch Kohle als Ladegut in verschiedenen Körnungen. Und der Preis stimmt auch :05: .

    Hallo,
    sieht schonmal sehr gut aus. Und schön weitläufig, nicht so gequetscht :post: . Von den Kohlebunkern würde ich, bei der Größe der Verladeanlage, aber ein paar mehr aufstellen :gruebel: . Bin gespannt auf die Baufortschritte.

    Hallo zusammen,

    kurzes Update für alle Interessierten. In letzter Zeit gab es, was die Erschaffung meiner Modellwelt betrifft, leider andere Prioritäten. Trotzdem habe ich die wenige verbleibende Freizeit sinnvoll genutzt. Bis auf einige Details ist der Wiederaufbau nunmehr abgeschlossen :hurra: . Allerdings wird sich die Wiederinbetriebnahme der Strecke nach Schwarzberg noch etwas hinziehen :700: .
    Bilder folgen in den nächsten Tagen. Bis dahin... :wink:

    Hallo zusmmen,

    ich habe die BR95 von TILLIG nun doch in den Betriebsdienst übernommen, da sich die Fahreigenschaften nach dem einfahren der Maschine doch deutlich verbessert haben :hurra: . Es gibt aber ein anderes Problem. Die Lok ist einfach zu leicht :wand: . Hat vielleicht irgend Jemand einen Tipp für mich, wo man im Lokgehäuse noch etwas Gewicht unterbringen könnte in Form von "Dachdeckerblei", um die Reibungsmasse zu erhöhen :700: ? Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

    Hallo zusammen,

    ihr glaubt nicht was mir Gestern passiert ist: Der HERMES-Bote war da und überbrachte mir meine bestellte BR95 von Arnold...dachte ich :48: . Voller Vorfreude öffnete ich spornstreichs das Paket und zum Vorschen kam...nein...keine ARNOLD BR95, sondern eine Maschine von TILLIG :gruebel::11: . Gut, für 199,- Euronen eine TILLIG-Lok, preislich unschlagbar :gut: . Vermutlich handelt es sich seitens des Händlers um einen Packfehler :wand: . Ich muss das Morgen erstmal telefonisch abklären.
    Zurück geht die Lok sowieso, da die Fahreigenschaften bei Rückwärtsfahrt doch sehr zu wünschen übrig lassen (ruckeln und stottern) :23: . Sollte ich dann irgendwann in, hoffentlich nicht allzu ferner, Zukunft in den Besitz der Lok kommen welche ich auch bestellt habe, folgt an dieser Stelle ein umfassender Bericht.
    Ich kann es immer noch nicht fassen, sowas ist mir auch noch nie passiert :no: .

    Hallo zusammen,

    gestern nun endlich war es soweit :hurra: . Nach 33 (in Worten dreiunddreißig!) Monaten von der Bestellung bis zur Lieferung bekam ich gestern die Händlerinformation, daß meine im Februar 2014 bestellte BR 95/ T 20 von ARNOLD nunmehr eingetroffen ist :gut: . Und sogar zum Vorbestellpreis von 199,-Euronen :hurra: . Ich hatte den Glauben daran schon verloren.
    Jetzt hoffe ich nur, daß die Lok nicht auf dem Postweg abhanden kommt :48: .

    Mahlzeit,
    die letzten Tage war ich keineswegs untätig. Nein, ich war sogar Gott :05: . Soll heißen, die Erschaffung der (meiner) Welt hat begonnen :48: .
    Nicht unerwähnt bleiben soll an dieser Stelle die tatkräftige Unterstützung meiner neuen "besseren Hälfte" :gut: . Im Anhang mal 3 Bilder auf die Schnelle :hier: ...

    Hallo zusammen,
    heute nun, nach längerer Zeit, mal ein kleines Update, bezüglich des (im anderen Thema angesprochenen) Anlagenumbaus. Ich war in letzter Zeit nicht untätig und so langsam nimmt die Sache Gestalt an. Auf den komplett neuen Unterbau wurde die "Bahnhofsplatte" wieder aufgesetzt. Letztere musste allerdings im Bereich der Bahnhofseinfahrt etwas geschrumpft werden :11: . Jetzt habe ich auch eine Vorstellung, wieviel 15 (in Worten fünfzehn) cm bedeuten können :gruebel: . In der Folge musste ich die Bahnhofseinfahrt, sowie die gesamte Steigungsstrecke neu bauen :wand: . Der Rohbau ist nun fertig, ebenso das ganze elektrische Gedöns und die "Illumination" :hurra: .
    Jetzt geht's an's schottern und Schienen rosten. Ein neues EG hab ich mir nebenbei auch geschnitzt, allerdings ist Dieses noch nicht fertig. Es steht halt probehalber mal so da. Ok, genug gelabert, guckt ihr Bilder... :hier:

    Hallo zusammen,
    erstmal :danke: für die Antworten. Mein Plan ist folgender: Ich würde das genannte EG gern etwas verkleinern, da es mir für meinen kleinen Bahnhof etwas zu wuchtig erscheint :700: . Mir schwebt vor, die linke Hälfte (von der Gleisseite aus gesehen) komplett "abzuschneiden". Ich hab das mal irgendwo gesehen und es sah von der Umsetzung her recht gut aus :gut:, zumal auch die Farbgebung etwas verändert wurde . Aber wo das nun genau war...keine Ahnung :gruebel: . Ein gebrauchtes EG habe ich mir schon im einschlägigen Internetauktionshaus besorgt. Ich probiere es einfach mal aus. Sollte das Resultat vorzeigbar sein, werde ich hier darüber berichten.
    Bis dahin...

    Hallo zusammen,

    wie schon in meinem anderen Thema erwähnt, steht die Neuaufnahme des Modellbahnhobbys kurz bevor. Damit verbunden ist (leider) ein umfangreicher Umbau der vorhandenen Anlage. In diesem Zusammenhang nun meine Frage: Hat irgend Jemand schonmal das Empfangsgebäude "Klingenberg Colmnitz" umgebaut und wenn ja, wie sieht das jetzt aus? Für entsprechende Anregungen und Hinweise, auch Bilder, wäre ich sehr dankbar.