Beiträge von stewo

    Ich bin sprachlos!!!! :shock::shock::shock:

    Nur nochmal für mich zum Verständnis: Alles was ich da sehe (Häuser und rollendes Material) ist Eigenbau????

    Kann ich ja fast nicht glauben. :no:

    Ganz ganz großes Kino. Mein allergrößten Respekt vor dieser Leistung. Bin begeistert. :gut::gut::gut:

    Also immer her mit anderen Bildern.

    Gruß SteWo

    Nabend

    Ne andere Idee ist mir gerade eingefallen. Vielleicht könnte man ja die vorhandene senkrechte Sicke verspachteln und mit einem spitzen Gegenstand zwei neue Sicken einritzen. Wenn das ganz vorsichtig geschied, müßte das auch gehen. Und dabei erspart man sich das sehr genaue Arbeiten, um die Teile wieder zusammenzufriemeln.

    Dann mal Guts´Nächtle
    SteWo

    Mahlzeit

    Also Toni, wenn man es dann ganz genau nimmt, dann müßte man den Anhängeraufbau ja an beiden Sicken auftrennen. Dann von allen drei Teilen was abnehmen und wieder zusammensetzen. Bei genauem Arbeiten sollten dann die Trennstellen nicht auffallen, da sie ja Sicken darstellen. Der W50-Hächselaufbau hat nämlich auch zwei Sicken, die am Aufbau in die Höhe gehen. Die Abstande sind halt nur kürzer.

    Hier mal ein Bild, wo man es gut sehen kann.
    http://www.veilsdorfer-landwirtschaft.de/homepage2/pict…g&season=herbst

    Gruß SteWo

    Moin moin

    @Streckelläufer
    Schönen W50 hast du da gezaubert. Gefällt mir. :post:
    Mit diesem Modell habe ich mich auch schon beschäftigt. :gruebel: Hatte da auch an so einen Umbau eines ses-Anhänger gedacht. :700:
    Und nun sehe ich :ling: , dass es geht und auch noch gut aussieht.
    Weiter so.

    Aber der zweite Anhänger ist doch nur so angehängt. Ganz davon abgesehen, dass es so, glaub ich zumindest, nicht erlaubt war zu fahren. Das hätte der W50 wohl nicht geschafft. Zwei Anhänger mit Hächselgut. Hatte ja mit einem schon zu kämpfen.

    Aber trotzdem schönes Modell

    Gruß SteWo

    Moin zusammen!

    Schöner Anhänger, den du da entstehenen hast lassen. Gefällt mir. Weiter so. :ling::gut:

    @all
    Weiß jemand, ob diese kleinen Räder von 5mm in jeder ses-Tüte jetzt drinne sind. Ich suche nämlich auch ganz dringend Räder von 5mm Durchmesser. Und alle meine "Vorräte" sind etwas zu klein oder viiieel zu groß. :11:
    Kann einer mir da helfen ??

    Tach zusammen

    Kann auch nur bestätigen: schöne Fotos. Und auch immer wieder schön zu sehen, dass die "gute alte Technik" noch im Einsatz ist. In meiner alten Heimat im Meck-Pom haben wir auch noch einen LO von 1989 als Einsatzfahrzeug im Einsatzdienst.

    Kohlenkulli
    Wenn dich die DDR-Fahrzeuge und besonders der W50 interessiert, dann schau mal hier http://www.huss-shop.de/cat/b8k86df4l7…5fbxop4fthz&p=2. Diese Bücher kann ich nur wärstens empfehlen. Sehr interessant, viele Fotos (wenn auch teilweise nur schwarz/weiss) und für uns Modellbauer auch mit Skizzen der Fahrzeuge. Und für diesen Preis mehr als preiswert (Originalpreis war mal 29.80€) Ich habe sie alle und bin restlos begeistert und hoffe, dass bald was Neues auf den Markt kommt.

    Gruß SteWo

    Ja das Lackieren ist so eine Sache. Da ja der Ralf sich bei seinem Fahrerhaus vom W50 besonders viel Mühe gegeben hat, ist es auch dementsprechend vorbildgerecht gestaltet. Dazu gehört auch der vordere Wulzt an den Türen. Dieser zeigt nämlich nach außen. Und damit beginnen die Probleme :gruebel: . Da klebt man ab und noch mehr und noch hier ein wenig , betrachtet alles ganz genau :hier: und meit alles abgeklebt zu haben. dann kommt die Farbe und das bange Warten :kaffee:. Und dann kommt die Überraschung: Es ist wieder Farbe unter das Abklebeband gelaufen :nee::wand::11: . Also wieder den gaaanz feinen Pinsel oder den Edding raus und mit ruhiger Hand nachzeichnen. Und dann ist es fertig. Und der Lackierer auch :hurra:
    Nee mal ehrlich. Ist schon ne bescheidene Arbeit. Und an irgendeiner Stelle lief immer die Farbe unter das Abklebeband. Aber vielleicht klappts ja bei der nächsten Kabine besser. Vielleicht werde ich mit der Farbe ja doch noch gute Freunde :04:

    Ob die Räder daher stammen - keine Ahnung. Die habe ich mal auf ner Messe in einer Tüte gekauft, da sie von der Größe her passten. Da waren auch noch welche drin, die sich gut für Geländerreifen für LKWs eignen :D . Also ertsmal die Tüte gesichert, denn man weiß ja nie, wozu sie zu gebrauchen sind.

    Gruß SteWo

    Einen schönen Abend zusammen.

    Ich habe da mal wieder was in meiner Werkstatt gefunden :hier: , dass ich euch zeigen wollte.

    Beginnen will ich mit einem Dienstfahrzeug für meinen Feuerwehrchef. Es handelt sich um einen Mercedes 200 von Lorenz. Den hane ich letztes Jahr als Bausatz in Leuna bekommen. Leider waren die Fenster dort schon fest eingebaut (muß auch son clearfix sein). Da habe ich mich dann nicht mehr mit Farbe rangetraut. Geht aber, glaub ich, auch so. :700:

    Das andere Modell stellt das Dekontaminationsfahrzeug (DMF) der BF Leipzig dar. Die BF baute dieses Fahrzeug 1998 aus einem Bereits zum Gerätewagen Wasserrettung (GW-W) umgebauten Rettungsgerätewagen (RTGW) nochmals um. Das Modell wurde aus einem RTGW von Hädl umgebaut. Dazu wurde die Pritsche der Plane beraubt und in ihrer Höhe gekürzt. Die neue Plane entstand aus einem Plastikklotz. Der Anhänger ist ein kompletter Eigenbau. Die Pritsche entstand aus zwei W50-Pritschen von ses. Die Plane ist wieder in Klotz aus Plaste. Das Fahrgestell entstand aus einem Anhängergestell ebenfalls von ses. Die Räder entstammen der Bastekkiste. Leider haben sich die selbstgedruckten Aufkleber als nicht so standhaft erwiesen. :wand: Hat wohl die Trägerfolie nichts mehr getaugt, denn ich habe schon solche im Einsatz und die halten. :11:

    So, nu seit ihr dran

    Schönen Abend noch und eine schöne Woche
    Gruß SteWo

    :eek::shock::eek::shock::eek::shock::eek::shock:
    Nabend Kohlenkulli

    Du bist Schuld, dass ich morgen mit einem blauen Kinn zur Arbeit muß. Das ist nämlich eben auf die Tischkannte gekracht.

    Einfach nur g..l. Bin begeistert. Weiter so.

    Gruß SteWo

    Zitat von Toni

    Hast du keine Bedenken, dass das Holz, wenn es nun mal "arbeitet", deine Arbeit wieder zunichte macht.

    Nee Toni, jetzt nicht mehr. Früher schon. Aber da meine ältesten Modell jetzt fast 20 Jahre alt sind, kann ich alle Bedenken zurückweisen. Die sehen noch immer so aus, wie zum Bauzeitraum. Lediglich bei den Modellen aus Kiefernholz tritt die Holzmaserung etwas hervor. Das trat aber schon kurz nach der Herstellung auf. Die Modelle aus Buchenholz sind noch genauso glatt (wenn man bei Holz von glatt sprechen kann), wie for der Lackierung.
    Außerdem stehen meine Modelle ja nicht im Freien sondern in der Garage (besser Vitine). ;)

    Also alles gut
    Gruß SteWo

    Nabend zusammen

    Der Wartburg ist wirklich genial. Und wenn das mit dem Rauch und den blinkenden Lampen auch noch kommt, dann wirds perfekt und ne super Idee für die eigene Anlage.

    Vor vielen Jahren (muß so Anfang bis Mitte der 90er gewesen sein, da habe ich mich auch mal an einem Wartburg versucht. den aber als kompletten Eigenbau aus Holz. Aber entweder war das H0-Modell falsch (wovon ich ausgehe) oder aber das TT-Modell ist zu schmal. Jedenfalls ist meiner 1mm breiter geraten. Aber schaut selbst. Ist aber kein Vergleich mit dem von Toni

    Gruß Steffen

    Nabend Toni,

    Schöne Volvos hast du da gezaubert. Die könnten mir un meiner Sammlung auch gefallen. :D

    Leider habe ich bis jetzt nur einen Volvo in meiner Sammlung (von diesem Typ zumindest). Aber vielleicht gibts da ja mal mehr und dann....
    Also zumindest Ideen habe ich schon.

    Also nochmals ganz großes Kino
    Gruß Steffen

    Mahlzeit

    Aber Toni, das solltest du doch am bessten wissen. Sind nicht alle Feuerwehrfahrzeuge perfekt gepflegt und sehen aus wie neu?
    Ihr macht doch auch den ganzen Tag nichts anderes, als auf Einsätze zu warten und zwischendurch die Autos zu putzen. :D
    Oder???

    Ich glaub jetzt muß ich aber schnell hier weg. ;)

    Gruß SteWo

    @ssv111
    Kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen. Schöne Teile die da aus deiner Werkstatt kommen. Da mach ich doch große Augen :shock:

    Das schreit ja immer mehr nach nem eigenen Treffen mal nur für die "Autobauer" unter uns. Wenn wir doch nicht alle so weit auseinander wohnen würden :cry:

    Gruß SteWo

    Toni
    Jo, die stammen aus deiner "Spende" ;)
    Und mir fallen da noch viel mehr schöne Blaulicht-Varianten ein (ABC-Erkunder, Führungekraftwagen (so mit nur einer seitlichen Scheibe), ein schönes THW-MTF oder ELW, auch Polizei geht noch....) Und auch für den zivielen Bereich geht noch einiges. Mal schauen, was noch so gehet. Ansonsten weiß ich ja, wo ich um Spenden betteln kann. :D

    Gruß SteWo

    Edit etwas später
    hier mal ein paar links, damit auch die "Nicht-Feuerwehrleute" wissen was wir meinen
    normaler Mannschaftstransporter http://farm4.static.flickr.com/3212/2288069444_acc66ab76b.jpg?v=0
    leider kein ABC-Erkunder - aber schon http://kfv-dachau.de/images/gallery…dachau_98_1.jpg
    Messfahrzeug Gefahrgut http://www.gefahrstoffzug-nw.de/images/Fuhrpark/VW_6531_1.JPG
    Führungskraftwagen http://www.feuerwehr-speyer.de/media/fahrzeuge/BILDER/1-14-1.jpg
    Mannschaftstransporter THW http://www.ov-augsburg.thw.de/bilder/allgeme…G1124641661.jpg
    nochmal THW http://www.thw-ludwigshafen.de/img/content/c0…3fa0405e844.JPG
    ein Polizeier http://imcdb.org/images/155/852.jpg
    ....

    Auch hier möchte ich meine Modellkreationen vorstellen und der breiten Öffentlichkeit zur Dikussion stellen.

    Beginnen möchte ich mit meinen neuesten Transportern für meinen Feuerwehrfuhrpark. Es sind VW-Transporter der Reihen T3 und T4. Die T3-Modelle sind alle aus Grundmodellen von Gabor und der T4 aus einem Modell von Roco entstanden. Wie im Bild 1 zu sehen ist, ist das Gabor-Modell ein Modell ohne seitliche Fenster. Also mußte ich die Feile zücken, und erleichterte die Korosserie um einige Bereiche Kunststoff. Das ist bei diesen Modellen aber nicht so einfach, da der Kunststoff bei Wärme (da reicht auch schon die Körpertemperatur) anfängt weich zu werden. Auch ist die Wandstärke der Modelle, wohl auf grund der Fertigung, nicht gleichmäßig und an einigen Stellen sehr dünn. Das größte Problem stelltan aber die Fenstereinsätze dar. Zum Einen hatte ich keine und zum Anderen haben auch diese nur Bereiche für Front- und Keckfenster. Sie mußte ich also selber fertigen. Nach langem Probieren fand ich die Lösung in den Fenstereinsätzen der ses-W50-Kabinen. Das Mittelstück passt von der Rundung her. Nur der Übergang Frontscheibe-Dach stört beim Einsatz im T3 etwas. Da muß der richtege Komromis zwischen Abfeilen und gesamter Fensterhöhe gefunden werden. Die restlichen Fenster sind auf Verpackungen entstanden. Im Bild 2 ist ein Mehrzweckfahrzeug (MZF) dargestellt. Für den Fünfsitzer habe ich die Karosse entsprechend entfernt und die Karosse mit 0,5mm Platten (von dem Immergrünen Zeug) verschlossen. Die Bordwände entstanden aus alten ses-W50-Pritschen und die Plane ist ein Klotz aus Kunststoff. Die beiden nächsten Modelle und ein Einsatzleitwagen (ELW) und ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTF). Wie auf den Bildern 3 und 4 zu sehen ist, wurden "nur" Fenster eingebracht und Sondersignalanlagen angebaut. Im Bild 5 ist ein VW T4 zu sehen. Den ELW habe ich neu lackiert und die Scheiben mit Abtönfolie aus dem KFZ-Bereich verdunkelt. Auch eine neue Sondersignalanlage ist aus einem Giessast von Blaulichtern entstanden. Leider haben die gelben Streifen nicht gehalten. Wird aber wohl nochmals versucht werden.

    Soweit von mir. Jetzt seid ihr dran. Schaut selbst. :roll:
    Gruß SteWo

    Gruß an alle Boarder

    Auch ich habe es in eure Runde geschafft. Einige kennen mich ja bereits.
    Für den Rest:
    Name: Steffen
    Alter: noch 37
    Hobby: Feuerwehr (und dabei in 1:1 und 1:120) und Bau von Modellfahrzeugen

    Also allen hier viel viel Spaß mit der schönsten Modellbahngröße TT

    Gruß Steffen