Beiträge von 120bernd

    Ja Danke. Nur vermute ich, dass Eure Drehscheibe an der Stelle 3 Schleifer hat und die Dioden evtl. anders angeordnet sind.

    Die Scheibe is hin. Irgendwo ist ein Kurzschluss. Eine der Zenerdioden hat auch den Geist aufgegeben.
    Jetzt ist Totalzerlegung angesagt.🤮

    Also mein aktueller Recherchestand ist folgender.

    Es handelt sich um Zenerdioden, die gegengerichtet in Reihe verbunden sind.

    Angeblich ist die Drehscheibe mit einer bestimmten Maximalgeschwindigkeit zu betreiben und die Zenerdioden entsprechend auszuwählen. Also gehören sie mit allergrößter Wahrscheinlichleit an das blaue Kabel.

    Ich werde es heute Abend checken. Entweder es tut, oder sie ist ganz hinüber, weil die Dioden eh schon durchgebrannt sind.

    Dann muss ich erst mal neue organisieren und dann noch mal checken.

    Also, drückt mir die Daumen.

    Hallo zusammen,

    ich benötige mal die Hilfe von einem Auskenner.
    Bei mir hat es gestern gewaltig in der Drehscheibe gefunkt und es lagen 2 Dioden in der Grube.
    Es ist aber nicht erkennbar, wo die abgefallen sind.
    Das blaue Kabel hat sich auch gelöst.

    Ich vermute da gehört auch ein Ende der Dioden hin. Die Dioden sind gegenläufig verbunden wie man noch erkennen kann.
    Kann jemand helfen, wo die hinkommen könnten?

    Ich vermute es hat auch mit dem blauen Kabel zu tun.

    Hallo zusammen.

    Zur Abwechslung mal was ganz Anderes zwischendurch.

    Let's play Lasercut. 🤔

    Ich habe mir die Werkstatt von Busch gegönnt. Mein erster Lasercut Bausatz.

    Da dies mein erster Lasercutbausatz ist, den ich zusammen gebaut habe, bin ich einigermaßen begeistert.

    Natürlich habe ich erst einmal die Fensterverglasung auf der falschen Seite angebracht.

    Hab nicht beachtet, dass die Aussparungen in der Bodenplatte nicht symmetrisch sind.

    Nun, es fällt kaum auf und ausserdem kommt da eh noch Alterung drüber.

    Aber im Laufe des Zusammenbaus, kam mir der Gedanke dass da auch eine Inneneinrichtung rein muss.

    Also muss das Dach erst einmal abnehmbar gestaltet werden.

    Nach ein paar Überlegungen habe ich auch das hinbekommen.

    Kurz gesagt, die Werkstatt ist soweit fertig, dass ich endlich mit dem Landschaftsbau weiter machen kann und da ist ja bekanntlich auch die Strassenbahn in der Ecke.

    Aber hier mal ein paar Bilderchen der Werkstatt.

    Das war ein Kampf.
    Ich habe es aber geschafft, das Dach so zu stabilisieren, dass es komplett abnehmbar ist.
    Also keine Einschränkung beim Weiterbau. 😉
    Der Karton ist schon recht stabil. Hätte ich nicht gedacht.

    So, Belohnung des Tages.
    Von Mangelwirtschaft keine Spur.
    Der neueröffnete Kfz- Meisterbetrieb darf auch Neuwagen ausliefern.
    Und wie man sieht, Simson ist auch interessiert hier.

    Reparieren kann er ja noch nicht. Es fehlt ihm ja die Werkstattausrüstung. 🤭

    Ok, das war's.

    Da wie gesagt das Dach abnehmbar ist, kann ich mir Zeit lassen mit der Inneneinrichtung.

    Muss mal schauen, was es da so auf dem Markt gibt.

    Weiter geht's dann mit dem Landschaftsbau und der Strassenbahnstrecke.

    Bis denne.

    Du wirst es nicht glauben.

    Das sind Spur N Sommerfeldt Strassenbahnmasten.

    Gibt es im 5er Pack zu knapp 14€.

    Ich habe mir ein Probepäckchen gekauft und festgestellt, dass die wie die Faust aufs Auge passen.

    Also gleich die restlichen 2 Packungen bestellt, da ich 14 Masten davon benötige.

    Das da DB drauf steht ist mir völlig schnuppe. Mir gefallen die Masten total gut. Vor Allem sind sie aus Metall, also super stabil.

    Der Mast steht 2 cm von der Gleismitte entfernt. Ist völlig ok.

    Auch die Höhe.

    Auf dem Bild steht der Mast auf der Grundplatte auf und hat noch 1,5 cm Luft zum Stromabnehmer, der wiederum 5cm im voll ausgefahren Zustand über der Grundplatte steht.

    Heißt, man kann den Mast noch ca 1,5 cm in die Grundplatte versenken. Eigentlich sogar mehr, der Stromabnehmer braucht ja Anpressdruck.

    Völlig ausreichend. :gut:

    Hier noch einmal alles auf einen Blick in Bildern.

    Ich hoffe es ist aussagekräftig genug. :hand:

    Ja, ich habe mich mit allem vom gleichen Hersteller eingedeckt.

    Siehe Bild in #103 :gut:

    Aber jetzt doch nochmal eine Frage.

    Bevor ich die Decals aufbringe, soll ich das ganze Modell erst mit Klarlack glänzend einsprühen? Und nach dem Decalisieren wieder mit mattem Lack drüber?

    Und danach kümmere ich mich um die Fenster.

    Wieder eine Etappe geschafft. Kühlergrill und hellgraues Dach beim Bus und dunkelgraues Dach bei der Straba.
    Nur warum der Beiwagen glänzendes Dach hat ist mir schleierhaft.
    Aber egal, der steht eh nur im Depot und am Ende wird matter Lack aufgetragen, dann ist es bestimmt nicht mehr ganz so glänzend.

    Bei der anderen Bahn gelingt mir das Abkleben für den roten Streifen nicht. Da sind die Zierleisten doch im Weg. Naja, mal einen ruhigeren Tag suchen und dann nochmal probieren. Hab ja Zeit.