1. Portal
  2. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. TT-Modellbahnforum
  2. ford.prefect

Beiträge von ford.prefect

  • Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei.

    • ford.prefect
    • 8. Juni 2025 um 23:35

    Hallo, schön gebaut. Hat das ein Vorbild? Mich wundert nämlich, dass die Last nur über zwei Achsen sitzt, und nicht mittig.

  • Stammtisch Erzgebirge Nachlese Oktober 2023

    • ford.prefect
    • 31. Oktober 2023 um 20:43
    Zitat von knechtl

    die können mich (uns?) nicht leiden

    Das glaube ich nun nicht. Die Art Deines Postes dort war nur... ähm, unglücklich.

  • Aus der Bastelkiste von IoreDM3

    • ford.prefect
    • 10. April 2023 um 09:59

    Hallo, kann man die Puffer bei Dir bekommen? Suche noch für die Mansfelder Staats Eisenbahn…

  • Meine Autowerkstatt

    • ford.prefect
    • 27. Januar 2023 um 09:02

    Hallo, schön gebaut, aber die Grubenwand zur Straße geht so nicht, schon gar nicht, wenn ein beladener Sattelschlepper drauf steht. Die Wand scheint etwa 2,5 m senkrecht frei zu stehen. Hier ist ein Verbau notwendig, und es muss entsprechend des Lastwinkels abgesperrt werden, also 60 Grad von der Sohle hoch darf es auf der Straße keine Lasten geben. Auch befindet sich unter dem Asphalt noch mal gut 60-80 cm Unterbau aus verschiedenen Schotterschichten. Ich fände es bei Deiner sonstigen Akribie logisch, wenn Du das berücksichtigen würdest.

    Gruß, F.

  • Baumbau und Modellgebäude!

    • ford.prefect
    • 4. April 2020 um 09:23

    Unglaublich gut, was Du hier zeigst!

  • Panzerverladung T-55

    • ford.prefect
    • 10. Februar 2020 um 22:16

    Hallo, die Kanonen waren in abgesenkter Stellung innen mit einer Zurrstange an der Decke des Turmes arretiert. Das war ein massiver, halbmeterlanger Stahlknochen mit mehreren Löchern für die ca. 30 mm dicken Bolzen, um die Kanone in unterschiedlichen Neigungen einrasten zu können. Gegen Drehen musste der Turm sowieso gesichert werden, das geschah durch einen feststellbaren Bolzen, der in „Nach-Vorn“ oder „Nach-Hinten“-Stellung in den Drehkranz des Turmes einrasten konnte. Die Schwenkwerke hätten den schweren Turm nicht halten können.

    Zwischen den Fässern wurde übrigens das Tarnnetz in einem Sack transportiert, das musste man erst einmal runtertrampeln, bis die Kanone weit genug abgesenkt werden konnte und der Zurrbolzen in die Stange passte.

    Bei uns (Rostock) wurde grundsätzlich mit Turm nach Hinten verladen. Die zusammengerödelten Kanonen kenne ich nur vom Hörensagen. Empfehlenswert ist auch das Heft „Militärtransporte bei der Bahn, Teil 2“.

    Nicht zu vergessen, und das ist bei ROCO falsch: das FLA-MG musste auf der Bahn abmontiert werden, es wurde in einer Hülle hinten am Turm in einer Halterung verstaut.

  • "altern" von Wagen

    • ford.prefect
    • 16. Juni 2019 um 12:36

    Das ist richtig, das ergänze ich noch vor dem „Stirnabwischen“.

  • "altern" von Wagen

    • ford.prefect
    • 16. Juni 2019 um 11:10

    Hallo und vielen Dank. Aber ich bin ja noch nicht fertig. Meine Vorgehensweise bis jetzt war:

    1. Demontage der Waggons, Drehgestelle ab, Räder raus, Leitern und Laufbühnen ab

    2. Spachteln und Schleifen der Kessel, auffällig sind die Nähte der Formtrennkanten, außerdem stehen die separat eingesetzten Kesselböden über, Anschleifen und Säubern für die Lackierung.

    3. Grundlackierung in Mittelgrau, Dunkelgrau und Schwarz mit Acrylfarbe von Revell per Airbrush

    4. Maskieren der Bühnen mit Flüssigfolie

    5. „Wolken“ der Grundfarbe, da die gespritzte Farbe zu homogen und makellos ist. Ich habe Kleckse von Ölfarbe in Weiß, Grau und Braun aufgebracht und mit Revellverdünner und einem Pinsel auf der Oberfläche verrieben. (Auch eine exakt lackierte Originalfläche WIRKT nicht homogen.

    6. Mehrere Filter, also dünne graue Farbbrühe je nach Grundfarbe zum Aufhellen und Abschwächen der Wolken. Bei den einzelnen Wagen mit gleicher Grundfarbe kann man so unterschiedliche Verwitterungszustände darstellen. Aufgebracht mit dem Airbrush auf Wasserbasis.

    7. Zwischengrundierung aus Glanzlack als Grundlage für die Abziehbilder, auch bei mir „silbert“ es trotzdem noch an einigen Stellen.

    8. Aufbringen der Abziehbilder, die Wagenbeschriftung ist fertig von mb-tt, das Logo und die Eigentümeranschrift habe ich bei Hartmann drucken lassen, kann ich nur empfehlen. Herr Hartmann hat auch mal sonntags angerufen, weil er eine Frage hatte...

    9. Abziehen der Maskierungen von den Bühnen usw.

    10. Aufsprühen von Schmutzfarbe (braun bis dunkelbraun) insbesondere von oben, auch hier unterschiedlich intensiv bei den Wagen (Mittlerweile ist es auch für mich schwer, die ursprünglich hellgrauen Wagen zu erkennen.)

    11. Aufsprühen von Rostfarbe, gemischt aus Ocker und Rost von Revell, von oben, aber auch leicht von unten und der Seite als Flugrost

    12. Zwischenversiegelung mit Mattlack

    13. Aufmalen von Rostfahnen, Abplatzungen und Schmutzspuren mit Ölfarbe, auch über die Abziehbilder hinweg, Alterung der Bühnen und Fahrgestelle, hier verwende ich Englischrot und für frischen Rost Hellocker.

    14. Schattieren der tiefer liegenden Bereiche mit stark verdünnter schwarzer Ölfarbe (bei den Flugzeugmodellbauern nimmt man „Panel Liner“, ich habe es selbst gemixt. Auf Wasserbasis funktioniert es nicht, vermutlich muss man da auf Isopropanol umsteigen.) Besonders an den ganz gut gravierten Drehgestellen hat das eine gute Wirkung.

    15. Trockenmalen (Granieren, Drybrushing) der Kanten mit heller Farbe und fast leerem Pinsel

    16. Schablonieren und Spritzen der Radscheiben mit graubrauner Farbe und anschließendes Schattieren und Rosten

    Es stehen noch aus:

    - Wiedermontage der Leitern und Bühnen

    - farbliche Behandlung dieser

    - Anbringen von Rostfahnen an den Halterungen mit Ölfarben

    - Aufbringen von Flugstaub mit Airbrush, hier nehme ich Ockertöne

    - Mattlackierung

    Ergänzt nach Hinweis Kohlenkulli: Überlaufreste mit Glanzfarbe aufbringen

    - Stirn abwischen

    - Biertrinken

    Bei einigen Wagen hatte ich Flicken maskiert und nach der Alterung abgezogen und dort dann das Logo eingefügt.

    Das Mansfeld-Logo gab es so, aber nicht an Kesselwagen. Aber das gehört zu den Geschichten um meine Module der fiktiven Harzhochbahn... Die Eingestellt-bei-Beschriftung wurde aber so an Säurekesselwagen ausgeführt.

    Mechanisch wurde noch Folgendes gemacht: Einbau von PEHO-Kurzkupplungskulissen mit entsprechendem Umbau der Drehgestelle, Einbau von PEHO-Messingbuchsen in die Lager, neue Radsätze. Ganz nebenbei, man hat ja lange Weile, habe ich einige Waggons mit Bremserhäusern ausgestattet. Der aufmerksame Betrachter kann vielleicht auch die beiden Hädl-Modelle erkennen, die frisch aus der Schachtel durch den Dreck gezogen wurden.

    Grundierung der Modelle

    Vorbereitung für das Wolken

    Abwandlungen der Grundfarbe

    weitere Fortschritte

    Hier habe ich mal das „Auskreiden“ der weißen Werbung simuliert, es wurde maskiert und mit dünner weißer Farbe gespritzt.

    Reicht!

  • "altern" von Wagen

    • ford.prefect
    • 15. Juni 2019 um 10:06

    Hallo, ich hübsche gerade meine Flotte von BTTB-Kesselwagen etwas auf. Allein der Wechsel von bunt zu grau hat schon sehr viel gebracht.

    Bilder

    • 13E7181C-C7FF-45ED-8A53-C8642893B773.jpeg
      • 149,7 kB
      • 1.200 × 900
  • "altern" von Wagen

    • ford.prefect
    • 30. Juni 2018 um 17:57

    Hallo, ich habe mich mal an der Alterung von Fensterwagen versucht. Auch die (eigentlich zu) alte BR 110 hat etwas abbekommen. Fotografiert wurde auf meinen Modulen im Freien.

  • Neubau einer 53

    • ford.prefect
    • 22. Juni 2016 um 09:23

    Danke. OK, hätte auch selbst auf die 86 kommen können, da ich deren Fahrwerk ja auch für meine alternative BR 83 (LEW 6.4017) verwende.
    Nochmal, gefällt mir sehr gut, Dein Großdampfer.

  • Neubau einer 53

    • ford.prefect
    • 21. Juni 2016 um 10:09

    Menno, dann sag´ doch mal, was für Radsätze Du verbaut hast. Räder und Steuerung sehen nämlich nicht mehr nach der 81 aus.

  • Neubau einer 53

    • ford.prefect
    • 20. Juni 2016 um 13:45

    Hallo, gefällt mir sehr gut. Die Lok hat sehr durch die Verwendung eines besseren Fahrwerkes gewonnen. Stammt das von einer (zwei) 52?

  • Wer Kennt diese Lok

    • ford.prefect
    • 23. März 2015 um 17:42

    Hallo,
    mit den Begriffen "Garratt" und "Eigenbau" hat man bei Google gleich den ersten Treffer auf diesen Link: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?t=81073. Dort gibt es auch die Geschichte zum Bau und ein Märchen zum "Vorbild". Dieses Modell ist 100% Freelance. Einige Bauteile erscheinen mir etwas unmotiviert, aber die Maschine ist ganz nett gemacht und sicher ein "Hingucker".

  • Die Baureihe 83.10 DR

    • ford.prefect
    • 5. Februar 2015 um 18:35

    Hallo, weil es gerade passt stelle ich meine "83" auch mal vor. Es handelt sich um ein LEW-Projekt von 1950 für eine 1´D2´-Personenzug -Tenderlok auf dem Weg zur BR 65/83. Die Lok hat es in Echt nie gegeben. Basis der Konstruktion damals schien die BR 86 gewesen zu sein, also habe ich auch dieses Modell verwendet. Aber die erst im Detail erkennbaren Unterschiede führten hier u.a. zum Selbstbau des Kessels. Der konstruktiven Nähe zur 86 werde ich durch eine Beschilderung als BR 83 Rechnung tragen, davon ausgehend, dass die "echte" 83 dann nie gebaut worden wäre.

Aktivste Themen

  • Meine Autowerkstatt

    905 Antworten
  • Module by MicMatti

    635 Antworten
  • Meine Eigen- und Umbauten sowie andere Basteleien

    468 Antworten
  • Aus dem RAW "7.Oktober" Zwickau

    360 Antworten
  • Im Straßenbahnbetriebshof von Christian82

    349 Antworten

Letzte Aktivitäten

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    27. November 2025 um 22:03

  • Kohlenkulli hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    27. November 2025 um 21:13

  • ICH hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    26. November 2025 um 20:59

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    26. November 2025 um 20:54

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Lasercut-Gebäudemodelle von In The Greenwood Laser nach britischen Vorbildern verfasst.

    26. November 2025 um 01:20

  • der_tom hat eine Antwort im Thema Lasercut-Gebäudemodelle von In The Greenwood Laser nach britischen Vorbildern verfasst.

    25. November 2025 um 23:48

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    25. November 2025 um 20:16

  • jakschu hat eine Antwort im Thema Straßenbahn im Bau die Anlage und ihre Fahrzeuge verfasst.

    25. November 2025 um 19:52

  • Kohlenkulli hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    25. November 2025 um 19:47

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    25. November 2025 um 19:05

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.15