Hallo
Gestern habe ich auf dem Stammi in DD neue Griffstangen bekommen. Die sehen um Welten besser aus als die Stecknadeln. Man lernt eben immer dazu was es eben so gibt. Hier mal 3 Bilder, wo se schon dran sind. Nun muß ich mal schauen, an welche Loks noch solche Griffstangen dran kommen.
Beiträge von E91-Fan
-
-
Gut Harry das das deine ganz persöhnliche Meinung ist. In manchen Dingen teile ich sie auch mit dir, aber manches ist auch zum
und
und am Ende zum
Ich bin froh, die olle Hakenkupplung los geworden zu sein und du singst ein Loblied auf diese. Das war modern vor über 30 Jahren und die alten Antriebe???? Nein ich nicht mehr. Bin froh diesen alten Murks alles los geworden zu sein. Dies ist wiederum meine Meinung. Für alle meine heutigen Umbauten waren sie alledings sehr gutes Lehr- und Bastelmaterial. :post: Heute greife ich lieber in den großen Tillig Baukasten rein und verwende die tollen Kupplungsaufnahmen des Herrn Horn.
-
Hallo Danilo
Komme einfach nächste Woche nach Pulsnitz. Da ist ein komplett umgebauter Zug im Einsatz. Schau dir es einfach erst mal an, bevor du los legst. Die Peho ist das kleinste Problem. Die Auftritte passend dran zu bekommen schon eher. Die Drehgestelle wurden gleich eingeschraubt um die Schraube für die Stromzuführung ins innere mit zu nutzen. -
Hallo Mario
Diese Frage beantwortet dir gerne Wikipedia.Und dort stehen noch mehr Informationen zu den beiden von DIR erwähnten Lokomotiven drin. Viel Spaß beim Stöbern! :post:
-
Hallo
Aus familären gesundheitlichen Gründen muß ich leider meine Teilnahme am Stammtisch absagen. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. -
Sieht doch schon mal gar nicht schlecht aus Thomas. Da fehlt ja noch der Wasserkasten auf dem Dach. Wird der schwarz? Ist bloß deswegen, da käme dann bei genügend Sonneneinstrahlung auch warmes Wasser
zum nachträglichen Händewaschen.
-
Hallo Denny
So ich habe dein Schweineschnäuzchen wieder Leben eingehaucht. Leider muß sich der Kleine nun mit nem 12 Zylinder Maybach von der Größe her zufrieden geben. Fährt wieder und auch bissl vorbildgerechter. In etwa wie ne Tillig V100 ist er jetzt unterwegs. Im Dach habe ich noch ein 3,5mm dickes Weißmetallgewicht untergebracht. Damit stottert er jetzt nicht mehr ganz so rum. Die rauen Laufgeräusche habe ich ihm nicht ganz abgewöhnen können. Leider. Das liegt dann am Getriebe. -
Danke erst mal Ralf. Habe mich so langsam diese Woche durch gearbeitet. Der Güterschuppen ist jetzt rechts dran und heute habe ich die Wartehalle um ein Feld gekürzt und kommt links dran. Das Hauptgebäude habe ich belassen. Was ich mit dem kleinen Anbau mache weis ich noch nicht.
-
Braucht man hier auch ein Namensschild? Und gibts das so irgendwo zum herunterladen?
-
Hallo Ralf
Könntest du bitte noch mal ein paar genauere Bilder von deinem seitenverkehrt aufgebauten Bahnhof Wittenburg zeigen. Ich habe mir den heute zugelegt und möchte es auch so machen. Grund ist die Zufahrt für den Güterschuppen von rechts. Desweiteren werde ich die wartehalle die dann links dran kommt um ein Feld mit dem Fenster kürzen.
Grüße Torsten -
Ich denk mal die Floriansjünger brauchen dann bissl Feuerwasser! Oder?
-
Ja und alle arbeiten nach der Passoff Methode. Pass off, das du den Feierabend nicht verpasst!
-
So Ralf und nun bauste noch nen Karnickelstall für den Hobbygärtner und dann kannste in die äußerste Ecke des Gartens noch nen Misthaufen hinzetzen der ordentlich qualmt.
Klasse gemacht.
-
Thomas messe doch bitte noch mal die Höhe. Der kommt den Maßen von Denny ziemlich nahe. Ich weis nicht was wegen der Wellenlänge, da fehlt bissl was. Mit so einem kleinen Motor kann ich doch nicht dienen Denny. Einbauen wäre möglich. Die Drehzahl , das wird dann ein Zufallstreffer wenn die auch noch passen sollte. Ich hätte den Mashima von Tillig noch da aus der 86. Wellenlänge passt, höhe 10,15mm ist schmäler und bissl länger. Was ist an den 2 Rahmenteilen neben dem Motor dran, wo die 4 Löcher von oben zu sehen sind. Da müßte was weg gefräst werden damit der rein passt. Da hätteste einen Motor, der im Notfall tauschbar wäre.
-
-
Was?????????????????????????
NACHTRAG: Mario du hast ne Mail -
Nein Toni, die Nummer steht noch nicht fest. Die Wahl ist allerdings nicht sehr groß, da es nur 6 Stück von der Baureihe gab. Über eine Hilfe bei der Nummernwahl wäre ich aber sehr dankbar. Ja die Radgröße passt nicht ganz. Es sind 1,50m Radsätze von Firme Klose. Eigentlich müßten es 1,60m Radsätze sein.
-
Nun übertreibt mal nicht ganz. Freut mich wenn es euch gefällt.
Wenn jemand paar solcher Stecknadeln für die Handgriffe benötigt, einfach bei mr melden. Nun muß noch ne Beleutung dran an die Lok.
-
So nun wieder mal was neues hier von mir. Ich habe versucht meine kürzlich erworbene 78er etwas optisch auf zu werten. Sie hat Windleitbleche der geschweißten Ausführung von MMC erhalten und Handgriffstangen. Die sind aus 0,5 mm Messingstecknadeln geamacht. Hier mal 2 Bilder von der Lok.
-
Na dann auch noch von mir ein herzliches Willkommen hier. Dann lass es uns wissen und zeige uns deinen Bauanfang und Fortschritte. Da gibts auch eine kleine passende mecklenburgische Dampflok in TT. Die preußische T4 von PMT. Ideal für kleine Anlagen und ein tolles solides Maschinchen.