Jetzt wirds aber wieder mal Zeit und ich hab seit langem mal wieder angefangen bissl zu basteln. Ein kleiner Dampfer der es mir eigentlich schon immer angetan hatte. Ja die Nietenzähler werden sagen zwischen den Puffern neu bauen und dann zuletzt Puffer wechseln. Nun zum Objekt der Begierde. Eine gute alte 92 soll im Rahmen meiner Möglichkeiten aufgehübscht werden. Als erstes hab ich den viel zu schnell drehenden Tilligmotor entfernt und gegen einen Maxon Glockenanker getauscht. Ein Motorritzel mit Z9 anstatt Z10 drauf gemacht. Die Steuerung brüniert. Die Zinkgewichte raus und aus Blei welche rein. Die Lichtmaschine abgeschnitten und eine von MMC dran. Kesselleitungen lasse ich, aber werd einiges an Griffstangen ansetzen. Desweiteren hab ich ihr einen Sound verpasstvon D&H.
Beiträge von E91-Fan
-
-
Wir sagen leider hiermit unsere Stammtischteilnahme ab. Veileicht klappts im Herbst wieder.
-
Antwort von mir: ausprobieren. Evtl mit einem Soundmodul. Aber damit kommt auch die Sicherheit der Stromabnahme ins Spiel. So ein kleiner 3Kuppler birgt da immer Probleme. Ich bin froh das meine richtig aufgebleit und mit Ladeschaltung ziemlich störungsfrei rangiert. Da ist kein Platz dann mehr und der Lautsprecher braucht auch seinen Platz.
-
Als Kondensatoren habe ich ebenfalls die von Fischer genommen. Tantalkondensatoren 16V mit 220mF. Je mehr du verbauen kannst, desto besser. Ich hab 5 Stück drin die auch nur auf die Ladeschaltung passen und auch ausreichend sind. + ist gekennzeichnet. Hier mal 2 Bilder der Lok mit den Bleigewichten.
-
Hallo Carleni
Hast du schon mal etwas von einer Ladeschaltung gehört? Ich habe meiner eine von Fischer verpasst, und zwar habe ich das Gewicht hinten im Tender raus gemacht und dort sie für hoch mit 5 Kondensatoren eingebaut. Seitdem läuft sie ohne zu murren. Allerdings meine ist ohne Sound. Ansonsten habe ich das Zinkgewicht in den Wasserkästen durch Blei ersetzt was bis hinter reicht. -
Na dann mal herzlich willkommen.
Tja was willst du jetzt hören? Den Trafo ans Gleis anschließen, den Zug/ Triebwagen aufgleisen und von dem einen Gleisende mit Prellbock zum anderen Gleisende mit Prellbock durch hin- und herdrehen des Trafos Fahrbetrieb machen?
Analog? Digital? Sorry das mußte sein. Ein paar mehr Details sollten schon sein was du bauen möchtest. :wink:
-
Nein, das geht heute einfach und besser zu konstruieren. Das ist in meinen Augen Murx. Selbst Tilligs neue alte Preußendreiachser sind für Beleuchtung vorbereitet. Mit Stromanschlüssen bis unters Dach und mittig isolierten Radsäzen. So geht das heute. Und man ist immer noch nicht in der Lage einen neue Kupplung an zu bauen. Wenn Tillig so etwas produziert wird nur drauf gehauen. Piko darf das wohl. Einziger Vorteil für Piko ist, sie sind eben im Laden kaufbar, von Tillig sind zZ wohl keine erhältlich.
-
Achschleifer bremsen eigentlich den Wagen wieder ab. Das System erinnert mich irgenwie an alte BTTB Zeiten.
Das geht heute definitiv besser zu lösen. Pehobuchsen mit Draht kosten ordentlich Aufgeld für so einen Wagen.
-
Zitat von Stedeleben
hätte
hätte hätte Fahrradkette.
Zitat von StedelebenAber wenn einem von vornherein signalisiert wird, daß es auch künftig keinen Zweck hat, sich als Auswärtiger um ein Zimmer im Ort zu bemühen, werde ich wohl besser Online-Zaungast bleiben.
So ein Blödsinn. Dämlicher geht's nicht.
Ich hab mich paar Tage vorneweg angemeldet und habe mit meiner Frau ein wunderbares Quartier gehabt. Alles organisiert und dafür noch mal meinen herzlichsten Dank. Und wenn du auch selbst recherchiert hättest, wärst du in Guben fündig geworden.
-
Auch von meiner Frau und mir ein recht herzliches Dankeshön an Euch Organisatoren. Wieder nette Leute kennen gelernt und viele fachliche Gespräche geführt. Obwohl die Bude rappelvoll war hat es trotzdem richtig Spaß gemacht. Besonders hatte es uns das mächtige Bauwerk der Müngstener Brücke angetan. Der Jumbo wirkt da wie ein Winzling drauf. Auch ein Dank an die Wirtsleute die es bei der hungrigen Meute es bestimmt nicht einfach hatte. So es uns zeitmäßig wieder passt sind wir auch wieder mit von der Party.
-
Alles klar
und wir freuen uns darauf wieder mal nach Guben zu kommen. Testkreis wir wohl vorhanden sein und ich kann ja was digitales zum Fahren mit und ohne Krach mitbringen. Falls da paar Wünsche bestehen sollten was ich da mitbringen soll oder kann, dann her mit de Wünsche.
-
Und wir?????????
oder haben wir die :23:
-
So nun wir aus Ohorn würden nun doch auch noch gerne nach Guben zum Stammtisch kommen, als mein Frauchen und meiner einer. Allerdings bräuchten wir auch ne Übernachtungsmöglichkeit
und wären dann auch noch zum Frühstück mit von der Party. :post: ??
-
Zitat von ljl110
Aber ich hätte da eine sinnvolle Idee! Lasst uns doch an diesem Tag den Tag des Modellbauers feiern. Dann haben wir auch einen (unseren) Feiertag.
Da waren andere schon schneller. Leider noch kein Feiertag.http://www.tag-der-modelleisenbahn.de/de/
-
Hallo Nica
Ich habe jetzt schon einige Jahre eine Roco P8 im Einsatz. Läuft nach dem einfachen nacharbeiten der letzten Tenderachse tadelos und jetz auch mit einem D&H Sounddecoder absolut sauber mit Krach. Und das ohne große Bastelarbeiten, weil die Lok von Haus aus schon dafür vorbereitet ist. Zudem hat mein Sohn auch eine, die vor 2 Jahren mal für 130Euro verramscht wurden auch ohne zu murren. -
-
Schöne Maschinchen geworden. Was so ne Beschriftung und rote Zierstreifen doch noch so hermachen.
-
Zitat von Vanaladig
Sollte alles ok sein, bekommt sie noch einen schönen Henning Sound und wird sich offensichtlich bei mir wohlfühlen
Mir persöhnlich gefällt der 44er Sound ja nicht mit dem defekten Mittelzylinder. Einen neuen wird es von Henning nicht geben. Der Öl 44 Sound wird nur zurechtgemixt aus der Kohlelok, Heizer Kohleschaufeln weg, dafür Ölbrenner rein.
@ Jens
Es konnte ja noch gar keine Arnold sein, ist ja noch nicht lieferbar. Aber ich habe schon eine 95er Sound gehört, das war Klasse.
-
Heute ist nun , nach dreieinhalb Jahren Bauzeit stark verspätet wie bei der Bahn üblich, nun endlich die 03 ins Bw eingezogen und darf nun fortan ihren Dienst tun.
Neue Loknummer ist dran, Tender komplett auf Scheibenräder umgerüstet und lackiert, Lokführer und Heizer haben ihre Position eingenommen. Die Lok ist digital mit Zimo Decoder und Henning Sound. Das ist faszinierend wenn der Dreischläger los legt. Bei mir fährt die Lok analog und auch da geht der Sound sehr gut.
-
So nun will ich hier auch mal meine kleine sächsische VT vorstellen. Die passende Lok für die schon gebauten Personenwagen. Fahrwerk von PMT und Gehäuse ist ein Ätzbausatz von Manfred Adrian. Licht hat sie keins und auch keine Steckschnittstelle. Dafür ist jede freie Ecke mit Blei ausgefüllt. Selbst der Kessel ist voll ausgegossen.