Beiträge von Toni

    Ja, der Herr Manfred Scholz ist bei mir auch schon als zuverlässiger "Bauteile-Beschaffer" positiv in Erscheinung getreten.
    Das Getriebe für meine geplante 2.Kehrmaschine habe ich auch von ihm.
    (oder vielleicht doch ein weiterer alter Bagger? :gruebel: )
    Wann ich die/den baue, weiß ich zwar momentan auch noch nicht... :48: , aber das ergibt sich dann schon mal...
    Das Getriebe ist sehr sauber und präzise gearbeitet und dadurch auch sehr leise .(selbst unter Vollgas/Last kaum noch wahrnehmbar)
    Mein späteres Fahrzeug würde (bei 1,2V Spannungsversorgung) damit etwa mit umgerechnet ca.2-3 km/h über die Moba-Straßen "brausen" :lol1: können.

    So, heute einmal etwas für die Selbstbauer von CS-Fahrzeugen unter uns...
    Da ich ja immer nach Alternativen zu den original Faller-Teilen suche,
    da habe ich u.a. im Mikromodellbauforum das hier in Messing gefunden...
    (Fast ganz runter scrollen...)
    Es ist zwar als H0-Bauteil konzipiert, aber das Grundprinzip ist ja gleich...
    Also wer es sich zutraut, so etwas selber zu bauen und den Aufwand nicht scheut, der hat eine recht preiswerte Alternative zu den doch mittlerweile recht teuren Originalteilen von Faller.
    Nebeneffekt dabei... man kann gleich die Achsbreite auf sein Wunschmodell anpassen und muss nicht das Modell nach der vorhandenen Achse aussuchen.

    Hallo erst mal und herzlich willkommen...

    Ja, getrockneter Weißleim wird z.B. durch erhitzen mittels Föhn (das natürlich wohl dosiert) wieder etwas weicher und du kannst dann eventuell die Gleisroste wieder herausziehen. So in etwa als würden die in Kaugummi drinstecken.

    Kannst ja erst mal an einem kleinen Stückel austesten, da wo es nicht schlimm wäre, wenn es doch nicht so optimal geht...

    Oder...
    den Kork mit dem Gleis vom Untergrund ablösen und in warmes Wasser legen ??? das Neusilbergleis kann ja nicht rosten... Vielleicht löst sich der Kleber ja auch wieder etwas an ???
    Am besten ... Testen. :05:

    Na die Blase ist ja erst später entstanden, die fällt also schon mal weg :05:
    Aber wie das Dilemma entstand... war für die weiteren Anwesenden, die das direkt mitverfolgen konnten, bestimmt recht lustig anzuschauen.
    Wobei :gruebel: ich das ja eigentlich hätte gar nicht fotografieren können, ich hatte doch die Hände schon voll...
    An Willsons66 Lächeln ist aber zu erkennen, dass das Foto wohl eher kurz davor gemacht wurde. Danach hätte sich das Lächeln dann eher in ein breites Grinsen geändert... von wegen Aua, aua, usw....

    Zitat von Streckenläufer

    ...Bilder...Bilder...Bilder...
    ...bei Toni zog es Blasen...


    Nee du, nur eine Blase und die ist aber nicht sooo schlimm geworden.
    Eine gaaanz klitzeklitze kleeene nur :lol1:
    Das kommt davon, wenn nebenan so interessante Autos ausgepackt werden während man mit einem Gaslötkolben arbeitet und man sich ablenken lässt . (ich hätte das ja eigentlich auch mal im Bilde festhalten können ;) ,aber nu is´zu spät...)

    Edit:

    Zitat von Streckenläufer


    Tonis SKL, ein Eigenbau...
    ...

    Nicht so ganz, nur der Antrieb. Der Rest ist ja noch nicht ganz fertig. Die Beleuchtung am SKL und am Anhänger sowie an/in den Arbeitsscheinwerfern fehlt noch.
    Wenn er dann fertig ist, dann kann er im "Tiggital" ;) fahren.
    Das Modell ist übrigens ein Club-Modell von Tillig, das habe ich für sehr "preiswertes an Barem" in der Bucht erstanden.
    (ich habe auch noch einen in orange, ätsch :lol: ... der wartet auch noch auf einen Umbau)

    Hallo und willkommen zur Rubrik - Interessante Websides -
    Da es solche Threads in der Form in anderen Foren auch gibt, dachte ich :700: , machen wir auch mal einen auf... :05:

    Hier kann also alles zu interessanten Webseiten eingestellt werden.
    (vornämlich natürlich Modellbahn und irgendwie artverwandte Themen :hurra: )

    Ich werde das dann auch gleich mal so tun.

    "Drück mich" >>>Selketalbahn im Modell<<<

    Ein, in meinen Augen begnadeter, Modellbahnfreund und Bastler aus dem Mikromodellbauforum hat eine sehr schöne Website mit Modellbahnthemen.
    U.a. auch Anlagenbau in TT. Das allerdings aus älteren Zeiten, aber nicht minder interessant.


    Sein Steckenpferd sind aber die die Bahnen im Harz. Er baut zwar in H0m, aber das tut der Sache keinen Abbruch.
    Im Gegenteil, das Projekt - Selketalbahn - und dort besonders die Videos sind ein Genuss für sich.
    Einfach traumhaft !(er kann halt auch gut filmen und vertonen)
    :hurra: Und fahrende Autos sind auch dabei :hurra:

    Zitat von Kohlenkulli


    ...vielleicht ist das Ganze auch nur im Laufe der Jahre porös geworden :700: , der liegt schon ewig bei mir rum :gruebel:

    Na da müssen wir ja auch aufpassen....,
    dass wir da nicht auch porös werden :lol1::lol1::lol1:

    Ich wollte bei meinem Versuch etwas Platz für einen Servo schaffen, weil ich da so eine "Blubberblase" im Kopf hatte...
    So ein Fahrzeug funkgesteuert über die Anlage, das wäre zu damaliger Zeit der Knaller schlechthin gewesen.
    Heute ist das ja technisch eigentlich so gar kein Problem mehr. Einzig das Buget reguliert die Funktionalitäten...

    Ahaha... da war mein Daumen noch heil und hatte noch keine "innige Verbindung" zum Gaslötkolben aufgebaut :lol1:
    Ja also ich fand auch, es war ein gelungener Abend (mit kurzweilig bleibender Erinnerung :05: in Form von einer Blase).
    Besonders fasziniert war ich von Krümels Eigenbauten, die waren richtig gut.
    (mir gefiel vor allem der "Vogtland-Express" recht gut... Eigentlich doch ein Probant für die Großserie oder ??? :wink: )

    ...Joh, und was hat "Er" wieder nicht gemacht ??? Natüüürlich... Bilder. Ich war da wohl doch etwas zu sehr abgelenkt worden.... :700:

    Du hast den wirklich heil auseinander bekommen ??? Hut ab ! :gut:
    Ich hatte es auch schon mal versucht, um einen Fahrer einzupflanzen. Bei mir hörte der Spaß allerdings recht schnell bei den leise, aber immer bedrohlich lauter werdenden Knistergreäuschen auf.
    Am meisten trat dieses Knistern bei der Frontscheibe auf.
    Irgendwie bröselte da schon etwas und ich habe das Auseinandernehmen mal lieber sein gelassen.
    Bei deinem Exemplar waren die Einzelteile wahrscheinlich (glücklicherweise) nicht so gut verklebt...

    Zitat von stewo


    Und was spricht dagegen, noch einen Flughafen zu bauen. Ich finde es super. Die beiden unterscheiden sich bestimmt in ihrer Gestaltung und Ausführung.


    Geeenau ! Also ich habe den Airport im Loxx schon live erleben dürfen und wenn man den mit dem Hamburger, der zwar immer noch nicht ganz fertig ist (Bauablauf in Gerrits Tagebuch zu sehen) , vergleicht, dann drängt sich der Eindruck zwangsläufig auf, dass in Berlin nur mal eben "schnell" auch so etwas gebaut werden musste.(der Besucherzahlen wegen... :wink: )
    Von der baulichen und optischen Seite her gesehen ist der Airport der Hamburger besser, z.B.schon mal weil Flugzeuge beim Landen normalerweise nie die Nase nach unten halten und das tun die Modelle in Berlin durch die Plexiglasrampe ja zwangsläufig. Das schaut nicht realistisch aus.

    Zitat von mirsch


    Ich finde das schon etwas unpassend das die Hamburger jetzt auch noch einen Flughafen bauen. Da hätte es sicherlich noch andere Ideen gegeben.

    Warum findest du das denn unpassend ?
    Erst mal bleibt es den Hamburgern doch selbst überlassen und genug ander Ideen haben die, das ist sicher! Es ist allein die Zeit und der Aufwand, die bei entsprechender Sorgfalt an den Tag gelegt werden müssen.
    (zumal der Flughafen in Hamburg ja schon im Gespräch war, als es das Loxx noch gar nicht gab )

    Da ich das Berliner Loxx schon mehrmals besucht habe, möchte ich sogar behaupten, dass (zumindest am alten Loxx Standort)
    die Sorgfalt und Qualität beim Betreuen und Unterhalten/Reparieren der Anlage doch sehr zu wünschen übrig ließ.

    Die Besuche lagen ein halbes bis z.T. ein ganzes Jahr auseinander und die von mir bemerkten Fehler/Schäden waren über den gesamten Zeitraum nicht gerichtet worden.

    Ebenso erschien mir die Arbeitsgüte bei den einzelnen Bauprojekten, wie z.B. am Spreeufer doch schon arg zu wünschen übrig.
    Weil wenn ich in der Bauzeit schon mit Farbe dahin kleckere, wo sie garantiert nicht hin soll, dann sollte diese Farbe anschließend auch entfernt werden.
    Das war nur mal ein Beispiel...

    Der Eindruck, dass hier den Hamburgern mal gezeigt werden sollte, wie toll und wie schnell die Berliner bauen können.
    Aber schnell bauen und qualitativ gut bauen sind zwei Paar Schuhe, die dort in Berlin irgendwie nicht zusammenpassen woll(t)en.
    Über das neue Loxx (am neuen Standort) kann ich mir aus fehlender Besuchsmöglichkeit noch kein Urteil erlauben, darum schrieb ich - zusammenpassen wollten -

    Lieber Qualität statt Quantität !

    Hab auch hier etwas dazu gefunden.
    Ist zwar nicht so direkt unser Maßstab und sicher auch nicht jedem sein Musikgeschmack, aber es ist super gemacht...
    (und der Text ist sicher auch nicht weit weg von der Realität unserer Zeit :wink: , da lohnt sich das Zuhören doch irgendwie)

    Hier und da etwas zum "Making Of"

    Danke für die Blumen...
    Eine kleine Bastelei zwischendurch und eine gewisse Resteverwertung war das damals.
    Muss ja nicht unbedingt ein solches Fahrzeug sein, aber es ist am Straßenrand oder in einem Hinterhof sicher eine kleine Abwechslung zu den sonst üblichen Sachen.
    Heute ärgere ich mich, dass ich damals nicht gleich noch eine Warnblinkanlage mit verbaut habe ... :wink:

    Naja, die Farbgebung könnte besser sein, aber sonst bin ich ganz zufrieden.
    Die Hydraulikstempel habe ich gekürtzt, da sich da ja eh nix bewegen soll.
    In der Form und Größe könnte mann die höchstens noch aus kleinen Röhrchen und Silberdraht selber herstellen, um die Beweglichkeit zu haben. Bei den Befestigungslöchern an den jeweiligen Enden werden sich allerdings einige Problemchen bezüglich deren Haltbarkeit auftun, jedenfalls dann, wenn mann alles richtig klein und maßstabsgerecht machen möchte...