Beiträge von Toni

    Zum Thema Altern (hier speziell Rost) von Fahrzeugen und Gegenständen habe ich bei den "Feldbahnsinnigen" ein interessantes Thema gefunden.
    Dort gibt es einen speziellen Thread zum Thema Rost.

    Guggst Du ... Rost für Faule

    Leider wieder mal nicht direkt unser Maßstab :11: , aber die Ergebnisse sind um so überzeugender anzuschauen! :gut:
    Einfach genial, was man selbst aus Papier so realistisch ausschauendes zaubern kann.

    Du wirst es kaum glauben, die lange Weile habe ich genutzt, um mich nach einer neuen, größeren (nat. nicht nur wegen dem Bastelraum :lol: ) Wohnung umzuschauen.
    (und wer die Umstände bzw. das Umfeld hier kennt, auch nach einer ruhigeren Wohngegend ... )
    Dabei bin ich irgendwie über einen Link auf einer HP von nem Moba-Freund zu der Feldbahngeschichte gekommen.
    Schon komisch was man so findet, auch wenn man mal nicht speziell nach Moba-Dingen sucht.

    Aber mit der Werkstatt haste Recht, es wird Zeit, dass ich mal wieder ordentlich was machen kann.
    Immer nur die kleinen Küchentischbasteleien und kleinere Farbpinseleien sind auf die Dauer nicht so das gelbe vom Ei.
    Na mal schauen, so was will ja gut organisiert sein, schon mal wegen der ganzen Kosten.
    Du weißt doch um den Spruch, wer 3 mal umzieht, ist einmal schon fast wie abgebrannt...
    Außerdem soll ja das (Bastel-)Umfeld auch stimmen, nicht dass ich da bei div. lärmenden Arbeiten, wie z.B. Fräsen, womöglich den Unmut der anderen Leute auf mich ziehe.

    Kommt Zeit, kommt Wohnung (und Bastelraum) - Gut Ding will Weile haben oder so...
    Übers nächste Jahr wird ordentlich und ausgiebig gesucht, mal schauen, was sich finden wird.

    Schöne Seite zum Thema Feldbahnen...

    Hab mal wieder Infos im Netz gesucht und bin dabei auf diese sehr schöne HP gestoßen.
    Ist zwar nicht gerade unser Maßstab, aber vielleicht das/ein "Maß der Dinge" im Modellbau ???
    Einfach genial, was der Erbauer der kleinen Bahn da so zaubert. :gut:
    Und...
    Er lässt uns an seinen "Geheimnissen" teilhaben. Die einzelnen Bauten sind sehr gut beschrieben.
    Der geneigte und nachbauwillige Bastler erhält für ähnlich gelagerte Bauvorhaben eine sehr gute Anleitung mit sehr vielen und sehr guten Bildern sowie entsprechenden Texten dazu.

    Zitat von shiniji

    Nun zu den Fotos :)
    P.s. interessierts eigentlich jemanden? ansonsten lass ich es und stell vll dann wenige Fotos ein wenn sie fertig ist.


    Nee, mach mal ruhig weiter.
    Wie sagte doch ein "mit Messingblech behafteter Boarder" in einem anderem Forum :05: so schön... schau mal, wie oft die Bilder betrachtet wurden. Die schaut schon wer an und wartet auf neue Bilder vom Baufortschritt.

    Und seh´s mal so, durch die, im Vergleich zum anderen Forum, doch (noch) recht geringe Mitgliederanzahl ist doch der Zugriff auf die Bilder im Vergleich doch als recht hoch anzuschauen.
    Also es interssiert schon !

    Zitat von farmer64

    ...so ein "Teilchen" kostet 9,56€ in UK und in Germany 10,90€.


    Na verglichen mit Weichen der nächst größeren Spurweite Z ist das "Teilchen" ja dann ein richtiges "Schnäppchen" :05:
    Wenn man mal schaut, um wie viel kleiner die einzelnen Komponenten für so eine kleine Weiche gegenüber denen von Spur Z sind... und die kleine nur etwa ein Drittel vom Preis der Spur Z-Handweiche kostet.... :gruebel: dann macht das schon etwas nachdenklich, wer da wie, wo und warum an den Preisen "dreht" :700:

    Zitat von Kohlenkulli


    Hast Du Dir mal die Mühe gemacht, die Lampen zu zählen :no: , selbst wenn ich nur die Hälfte mit dünnen Lichtleitern beleuchte
    brauch ich `nen LKW der doppelt so groß ist :700::gruebel::gruebel:


    Ja, darum schrob/meinte ich ja, WENN (was wohl eher etwas zwischen den Zeilen stand :05: ) dann noch die ganzen Lämpeln rankommen.
    Ich denke aber auch, dass es selbst mit den ganz dünnen Lichtleitern schon problematisch werden könnte.
    Als einzigen, sozusagen "Schummelausweg" sehe ich da nur flureszierende Farbe, die auf die Lämpels aufgetragen wird.
    Da kannste dann, wenn vorher alles lange genug im Lichte stand, wenigstens für die Modellfotos in nächtlicher Atmosphäre etwas an Positionslampen hervorzaubern :05:

    Aber ist ja auch nicht schlimm, wenn die nicht leuchteln, der Truck macht ja so schon ordentlich was her. :gut:

    Machst du die Bemalung eventuell noch mit Decals ?

    Ja, du kennst das doch... mit den ernsthaften Dingen des Lebens beschäftigt man sich doch nicht unbedingt so gern :05:
    Ich hatte nur nach dem Original gesucht, weil Du doch erwähntest, er würde wohl in euren Gefilden herumfahren bzw. ansässig sein. Dabei bin ich dann auf die Seiten gestoßen.

    Lämpels bekommt das Teil auch - das wird ja dann ... :ling:
    Ach neee, da steht ja leider unbeleuchtet. :11:
    Geht das denn nicht mit den dünnen Lichtleitern irgendwie zu bewerkstelligen. Das wäre dann der Knaller. (wobei... wohl auch nicht alle Funzeln zu beleuchten gehen dürften und es sicher auch ganz schön viel Aufwand wäre ???)

    Der Volvo am Boden.... AUTSCH !
    In wie viele Teile war er den zersprungen ? Mir war ein Krasz-Kipper mal etwa 50cm in die Tiefe gestürzt und da waren nur 1000e Scherbeln davon auf den Fliesen über geblieben.
    An Kleben war da zwar zu denken, aber als ich das versucht hatte, sah es dann eher nach Schweizer Käse als nach LKW aus...

    Wie sagen doch die Bauarbeiters bei Werner gleich so...

    "Schööönes Ding, Du... ja, aber oooriginaool" :ling:

    Fehlt nur noch die schöne Bemalung vom Original.
    Und selbstverständlich auch die ganzen Lämpels.
    Wie wir dich kennen, wirste ja auch die schicke Inneneinrichtung noch reinpflanzen... :48:

    Dann is as guut :05:

    So, nu aber ganz schnell weg hier... sonst bekomme ich womöglich noch Haue...

    Zitat von Kohlenkulli

    Hallo,
    so, nun ist es fertig nur die Strasse glänzt immer noch, hat jemand eine Idee wie ich das weg bekomme, vielleicht hilft matter Klarlack??


    Nehm die Straßenfarbe von Faller, die wird/ist nach dem Auftrocknen richtig schön stumpf und glänzt nicht.
    Original schaut die zwar etwas nach stark versalzener und trockener winterlicher Straße aus, aber die geht ja abzutönen und sollte so auch etwas mehr in Richtung dunklen Asphalt zu bekommen sein.
    Am besten lässt die sich mit so einem kleinen Schaumstoffrollerchen auftragen.
    Das Ergebnis ist dann eine gaaanz leicht angerauhte Oberfläche.

    Habe mal etwas gesucht und eine schöne Zusammenstellung der gängigsten, einzelnen Bezugsquellen für die diversen Einzelteile gefunden...

    Edit:
    Lieber Admin... ich weiß nicht, ob diese Aufzählung eventuell
    hier besser aufgehoben wäre ... ???
    (Jens,deine "Baustelle" )
    :05:

    Bezugsquellen:

    bau187pkw.de
    komplette Teilesätze, Magnetband, Akkus und div. andere Bauteile

    (leider durch unmögliches Geschäftsgebaren nicht mehr mein Favorit, aber...)
    Mikroantriebe hat u.a.
    Motoren, Getriebe, Zahnräder, Servos, Elektronikkomponenten (Empfänger, Akkus, Fahrtregler, Kanalschalter), Steuerrungen und vieles mehr für den Mikromodellbau.

    Mikro Modellbau.de - Peter Stöhr
    Bauteile für komplette Modelle,
    Getriebe, komplette Rahmen, Motoren, Zahnräder, Elektronikkomponenten (Empfänger, Akkus, Fahrtregler, Kanalschalter) und vieles mehr...

    1zu87modellbau
    Alles für den Kfz-Modellbauer in "Klein" und div. Solarmodelle.

    Lemo-Solar
    Zahnräder, Antriebe, günstige Motoren, Faulhabermotoren, Profile und vieles mehr.

    Benedini Modellbauelektronik
    Digitale Soundmodule und Raucherzeuger.
    Auch im Kleinformat.

    RC-Minimodell
    Nicht nur für Faller Car.
    Getriebe, Motoren, Zahnräder, Elektronik und vieles mehr.

    WES Technik
    Interessantes, nicht nur für Slowflyer.
    Leicht Servos, Empfänger und Akkus.


    Neumuth Modelle
    Hier gibt es Panzer und
    Baumaschinen Antriebe und
    Kettenlaufwerke in 1/87.

    SD Modellbahntechnik
    Siegmund Dankwardt
    Nicht nur für Faller Car.
    Getriebe, Motoren, Zahnräder, Elektronik und vieles mehr.

    Lipopower
    hat alles rund um Lippos, (Lippos von 10-499mAh) und andere Akkus
    zu angenehmen Preisen

    LED Baron LED in Grosser Vielfalt

    Ja also die einzelnen Teile bekommt man direkt vom Faller-Sevice über den Moba-Händler z.B. und wenn bei mir die Faulheit nicht immer siegen würde, dann hätte ich die Achsen auch noch selber aus Ms- Profilen gemacht, geht gar nicht soooo schwer...
    (und außerdem kann man sich gleich die "passende Achse"bezüglich der Breite schnitzen)
    Ich habe (zum Glück) noch rechtzeitig einen kleinen Vorrat angelegt, bevor die Preise gestiegen sind.
    Eine Vorderachse ohne Räder kostet z.B. mittlerweile ca. 10,-€ (vorher ca. 7,50€)

    Unterm Strich kommt man mit den Einzelteilen (die natürlich nicht alle bei Faller geordert werden dürfen) etwas billiger als immer die H0 bzw. N Autos zu schlachten bzw. umzufrokeln.
    Motoren kosten bei F. z.B. schon um die 25,-€, die bekommt man bei div. anderen Versendern schon für die Hälfte.
    Die ganz billigen für unter 3-5€ sollten es aber auch nicht sein (höchstens durch Restbestandverkäufe guter Motoren), die sind qualitativ nicht so dolle und auch meist keine Eisen- sowie Bürsten-losen Motoren.

    Mit der Achslenkung für den Auflieger werde ich mich nicht wieder befassen, das war genug "Stress" (war nur der techn. Herausforderung wegen und in Tankaufliegern ginge das in der Art sowieso nicht zu bewerkstelligen), einfacher ist es, die Streckenführung dahingehend zu gestalten bzw. gleich für die Trucks nur geeignete Fahrtrouten zu wählen.
    Die Kleinen können ja dann auch mal schnell "um die Ecken" flitzen.


    Aber R3 Akkus, sind die nicht zu groß ? Passen die da mit Akkuhalterung überhaupt noch rein oder hab ich jetzt falsche Vorstellungen von deren Abmaßen?
    Ich habe die AA-Size (14,5x ca.50mm) gemeint, die R3 sind doch die noch
    größeren C- Zellen oder irre ich da ? :gruebel:
    Naja, ihr habt es ja sicher schon probiert, es wird schon hinhauen :05:

    Ach, hatte ich bei den Bildern zum Motorwagen vergessen zu schreiben.
    Das metallene Gebilde um den Motor herum ist ein kardanisches Gelenk, ählich wie bei einem Schiffskompass.
    Dadurch kann sich der Auflieger (welcher dann durch die Anlenkplatte und den Nullring niedergehalten wird) schön nach allen Seiten frei bewegen.
    Ist auch so eine "Spielerei, es geht aber auch ohne...
    (man ist halt etwas technisch "verspielt" :lol1: )

    Na Meister Tobi, gibt denn deine wenige freie Zeit derzeitig etwas an Spielraum für neue Bastlerträume her ?
    Man hat ja schon länger nix mehr davon gehört/gesehen.

    Oder holst Du dann zum ganz großen Schlag aus, wenn alles fertig ist ?
    Ich frag nur, weil ich mir dann vorher schon mal vorsorlich etwas Beruhigungsmittel besorgen kann :05:

    Habe ich doch glatt noch zwei Bilders von der Achslenkung des Aufliegers unterschlagen... :05:

    Mit der Anlenkung sind sogar Kuverradien von ca. 7-8 cm machbar ohne das die Fuhre über den Fussweg oder den Randstreifen rollen würde.
    Ohne solcherlei Hilfskonstrukt wird es bei ca. 10 cm Radius der Kurven schon etwas "eng"...

    Rückspiegel und das andere (zwar schön ausschauende aber sehr filligrane) "Gedöns" habe ich weggelassen, das würde eh nicht sehr lange halten.

    Edit:

    Ach noch ein Tip.
    Ich würde die Achslager am Auflieger, bei ungelenkter Achsanornung, an der ersten und letzten Achse etwas nach oben und unten erweitern, damit die Achse etwas mehr Spielraum zum "Federn" hat.
    Ebenso ist es ratsam, die originalen TT-Herpa-Reifen der zweiten (dann aber mit Messingrohr als Achslager fest verbauten) Achse gegen die vom H0-Merzedes-Geländewagen zu tauschen.
    Dadurch gewinnt ihr (bedingt durch etwa 4/10 mm mehr an Reifendurchmesser bei aufgezogenen Reifen) etwas an Standhöhe der Achse und die Gummimischung ist für eine etwas längere Standzeit der Reifen auch etwas härter.
    Das ist auf dem einem der ersten Bilder wohl sogar bei der Achse mit Messinglagerung zu erkennen...

    Endlich werden es mehr in der Anhängerschar des Car Systemes :hurra:
    Schönes Teil, auch wenn er noch nicht ganz fertig ist.

    Zitat von mbcguben

    es muss aber noch ein bisserl dran gearbeitet werden!

    Genau, so erging es mir auch, bis das Teil zufriedenstellend fuhr.
    Ich habe allerdings nicht, wie ihr, einen Sprinter als Fahrwerk umgefrokelt, sondern Einzelteile verbaut.
    Wenn man von der etwas aufwendigen Konstruktion des lenkbaren Achsaggregates (zwecks besserer Kurvenläufigkeit) vom Auflieger mal absieht, dann ging das eigentlich ganz gut zu bewerkstelligen.

    Macht ihr die originalen Räder vom DAF noch auf die VA ?
    Schaut dann irgendwie besser aus... :gruebel:

    Ich habe einen Motor vom Auswerfermechanismus eines CD-Laufwerkes und 2 Stück 700 mA/h Akkus (parallel geschalten) verwendet, damit (1400 mA/h) komme ich auf die wahnsinnige Fahrzeit von etwa 17 Stunden !

    Es würde sich sogar anbieten, einen handelsüblichen R6 Akku zu verwenden. Da sind Leistungen von bis zu 3000 mA/h Stunde drin und ihr könnt den (zusammen mit einer eingebauten Akkuhalterung) sehr schnell gegen einen frisch geladenen Akku austauschen. Das macht sich im Ausstellungsbetrieb sehr gut.

    Na mal schauen, was ihr noch draus zaubert...


    Es ist ja nicht sooooo schwer zu bauen oder ? :05:

    Also es ist zwar ohne Übersetzer bzw. Sprachkenntnissen etwas schwer, aber trotzdem sehr interessant anzuschauen.
    Ein klein wenig Eisenbahn (z.B. auf Seite 6 und 7) kommt ja auch vor :05:
    Es ist schon krass, was manche Leute so basteln ! (man beachte den Maßstab !!!)
    Schaut mal selber..., es sind der viele Seiten zum stöbern.