Beiträge von renato4711

    Hallo Toni,

    Die 40 mA Zelle sieht aber auch nicht schlecht aus. Ist bestimmt noch etwas kleiner als die 70mA Zelle.
    Man muss natürlich auf die Schutzschaltung verzichten. :hier: Beitrag Tobi letzer Link

    Ich habe noch mal Radsätze von Müller von der rollenden Landstraße bestellt.
    Die Jetzigen Z Räder fallen in die Herzstücke der Weichen.
    Die Z Radsätze sind zwar etwas gefälliger aber die sind eben auch von der Lauffläche schmaler.
    Mal sehen wie sich die rollende Landstraße verhält.

    Gruß vom verbastelten Lötkolbenrenato

    Ja ja ..... reden ist silber der Versuch ist Gold. :04:
    Mal sehen was daraus wird. :hier:
    Hier mal der Baufortschritt. :ling:
    Die fertigen Bilder müssen wohl noch etwas warten. :suchen:
    Vielleicht wird es auch ein Projekt was aus Traktionsgründen nicht klappt. :wand:
    Gruß vom verbastelten Lötkolbenrenato

    Hallo an alle, :suchen:
    um das Sommerloch zu füllen habe ich da mal mit einem Versuch begonnen. :ling:
    Aber seht selbst.... :hier: und ich wünsche mir selbst Erfolg bei diesem verrückten Projekt. :klatsch:

    Gruß vom kleinen verrückten Lötkolbenrenato

    Hallo.
    bei den DKWs mit einem Antrieb werden alle Zungen gleichzeitig geschaltet.
    Es giebt nur zwei Stellungen:
    - Abzweig linke und rechte Seite. ( da sind alle vier Zungenpare nach innen geschaltet. Also es liegen die Äußeren Zungen nicht an den Außengleisen)
    - Kreuzen bzw. gerade beide Richtungen. ( da sind alle vier Zungenpare nach außen geschaltet- Also es liegen die Äußeren Zumgen auch am Außengleis an)

    So kenne ich die DKWs zB von Märklin.

    Gruß vom Lötkolbenrenato

    Hallo Christan,

    ja es wird eine Schleife. Es soll mal ein Durchfahrts oder ein Wendeschleifenmodul für unsere Module werden. Als Gewerbeeinheit wird eine große Brauerei entstehen. Die Wendeschleifengleise werden aber unterirdisch durch Veradehallen der Brauerrei getarnt werden. Na mal sehen wen es los geht.

    Gruß vom kleinen Lötkolbenrenato

    Hallo Andreas,

    ich kann Dir nur diesen Tipp geben. Glaube mich zu erinnern das es so auch bei unseren DKWs auf den Modulen so ist. Bei meinen DKWs auf meiner H0 Anlage ist es auch so. Kontroliere doch mal ob Du die Herzstückversorgung über kreuz zu den Weichenantrieben angeschlossen hast. Also der Weichenantrieb der die rechten Zungen stellt versorgt über die Umschaltung aber das Herzstück der linken Seite. Und der linke Antrieb das rechte Herzstück.

    Gruß vom kleinen Lötkolbenrenato

    Hallo, mal ein Tipp zu elektrischen Problem wenn die Weichen mal schalten und mal nicht.

    Liegt bei den alten Weichenantrieben meist an der Endabschaltung der Weichenspule. Die Spule die für die nächste Umschaltung benötig wird, wird oft nicht richtig über die inneren Kontakte zugeschaltet.

    Mann kann die Endabschaltung auch mit einer kleinen äußeren OP Überbrücken.
    So bekommen die Spulen auf jedenfall immer den Stellstrom. Aber so ist die Endabschaltung auch außer Betrieb. Solltest also die Weichen nur noch mit Stellimpulsen ( Taster ) und nicht mit Dauerumschaltern betreiben.

    Mal die kleine Blechlasche vom Bodenblech zwischen den beiden Rückmeldekonmtakten etwas aufbiegen und die beiden Rückmeldebontakte an diese Lasche vom Bodenblech löten. Also auf Deinem Bild der Weiche alles links am Antrieb.

    Viel Spaß beim Test. Gruß vom Lötkolbenrenato

    Hallo an alle. Melde mich mal zurück. Wenn ich schon eine eigene Modulfarbe habe bringe ich mal ganz weitläufig meine " Gartenbahn in TT-y im Maßstab 1:900 mit. :ling: Vielleicht findet dieser Teil auch mal eine Verwendung in einem Modul. :gruebel: Hat der zukünftige Brauereibesitzer vielleicht ein Gartenbahnhobby? :suchen: Bitte alle irrsinnigen Idehen an mich herrantragen. :suchen:

    Gruß vom verrückten Lötkobenrenato

    So an alle noch einen schönen Sonntag. :04:
    Sind wieder gut in Guben nach unserer Osterrundfahrt angekommen. :klatsch:
    Nun die Beweisfotos zu meiner Brücke. :ling:

    Gut ich habe, wie schon erwähnt die freie Version vom Zustand 2037 gebaut. :lol1:
    Das Gebäude im Brückenpark ist durchgerostet gewesen und wurde von einem Umgebindehaus ersetzt.
    Der Zugverkehr mußte ein Teil der Brücke für die neue Straßenverbindung Solingen/Wuppertal abgeben.......

    Gruß vom reisefreudigen Lötkolbenrenato

    So.... schöne Urlaubsgrüße nach Ostern erst mal von mir an alle Leser. :04: Haben heute die Eifel über das Mosel Tal Richtung Köln verlassen. Also morgen Köln Tag. :ling: Dann geht es weiter Richtung Solingen die Müngstener Brücke ansehen. Mal sehen was ich da so zusammen gezimmert habe. :suchen:

    Grüße vom kleinen Zimmermann Renato

    So der Elko Einbau ist geschafft. :klatsch:
    Na ja Einbau ? :gruebel: Aber die Langsamfahreigenschaften selbst auf Berliner TT-Bahn Gleisen ist super. :gut:

    Es ist eben nich alles Gute beisammen. :48:

    Übrigens Gasthias eine Deckoderbeschreibung und eine Info zur Adresse hätte geholfen. :23:

    Gruß Renato... Kann morgen zum Feierabend bei Andre abgeholt werden.