Beiträge von ATTB

    Hallo.

    Nimmst Du das alte BTTB Gleis oder Modellgleis von Tillig/Kühn? Die alten Weichenantriebe gehen teilweise auch, die muß man aber vorher testen. Ich würde aber Antriebe von Conrad/Hoffmann nehmen. Servos sind auch auf dem Vormarsch. Als Steuerung würde am Anfang ein Compact ausreichen oder eine Roco Lokmaus/Multimaus, nur nicht die Lokmaus1. Ich habe als Ergänzung zum Compact ein Route Control, das kann 256 Weichen und 32 Fahrstraßen schalten. leider gibt es das Gerät bei Roco nicht mehr. Vor kurzem ging eins bei Ebay für ca. 26€ raus. Das hat mal erheblich mehr gekostet. Zum schalten von Weichenantrieben und Signalen braucht man entsprechende Decoder, aber nicht jeder Decoder ist für alles geeignet Lenz LS100/110 mot. Weichen mit Adapter ca12€, Signale oder Lichtsignale( auf Dauerstrom umprogrammieren) oder Andesakreuze (Blinkbetrieb) LS 150 mot. Weichen ohne Adapter und Dauerbetrieb. Arnold S4 arbeitet auch mit dem Adapter für mot. Weichen von Lenz. ESU Switch Pilot ist ein fas ein Alleskönner, für mot. Weichen braucht man das Entension modul. Den Lenzadapter habe ich hier noch nict getestet. Es gibt aber ein vierfach Modul für mot. Weichen von Kühn ca.20€, ob das auch für andere Decoder geht weis ich nicht. von Kühn
    gibt es einen Decoder mit acht Ausgängen, auch hier kann man bei den betriebsarten wählen. Ich habe auch einen Decoder mit vier Ausgängen von Vissman und einen mit acht Ausgängen von Roco. Beide lassen sich aber nicht auf Dauerstrom oder Blinken umprogrammieren und der Rocodecoder hat keine externe Spannungseinspeisung. Es gibt auch Bausätze und fertige Decoder von LDT, IEK gibt es auch noch. Reicht das fürs erste?

    Gruß ATTB.

    Hallo.

    Dieses Wochenende 31.8./1.9.2013 ist wieder Altstadtfest in Halberstadt wir zeigen wieder unsere zwei Anlagen H0/TT und einige andere Sachen.
    Ich kann meine TT Anlage nur am Sonntag öffnen. Wer Zeit und lust hat und nicht nach Lossnitz fahren kann oder will kann gen mal vorbeischauen.

    Gruß ATTB.

    Hallo.

    Ich bin dabei in einer V100 einen Decoder eizubauen. Ich habe mich für einen NO45 entschieden, den habe ich auch schon in eine BR218 DBAG eingebaut F0 ist das Schlußlicht und F1 und F2 sind die Frontlichter. Ich habe bei der BR218 und bei der BR118 den Decoder direkt auf die jeweiligen Anschlüsse gelötet. Ich habe vorher die Enstörplatine ausgebrochen. Die Lichtplatinen habe ich von der Hauptplatine getrennt und auch direkt an den Decoder angechlossen. Bei den beiden Loks funktioniert das super, bei der V100 war bereits nach dem Anschluß der Radschleifer und des Motors Schluß Er2. Habe ich einen Denkfehler? Ist dei V100 Platine anders verdahtet? :700:

    Gruß ATTB.

    Hallo.

    Ich habe ein Compact und habemir einen SwitschPilot gekauft. leider konnte ich das Gerät noch nicht programmieren weder mit Wiederstand oder Glühlämpchen am Ausgang 1. Es kommt immer Error 2. Schalten lasst sich der Decoder. Ich habe auch eine Multimaus und einen Roco Versterker dazu, ist diese kombination besser geeignet zum programmieren?.

    Gruß ATTB.

    Hallo.

    Ich habe wieder Autos aus Japan bekommen.
    Bild 1) Toyota Celsior und Toyota Landcruiser aus Metall
    Bild 2) Honda Jazz, Honda Civic und Mitsubshi Galant aus Gummi. Der Galant ist ein älteres Modell, aber es gibt ja wenig ältere Westautos
    Bild 3) Toyota Soarer und Toyota ? aus Gummi.

    Gruß ATTB.

    Hallo Thomas.

    Mach doch einen DR Bahnhof auf der einen Seite und einen CSD Bahnhof auf der anderen Seite. Dazwischen einen Grenzübergang und jeweils unterjeden Bahnhof eine Kehrschleife mit Schattenbahnhof. Das soll den Eindruck erwecken, das die Züge nicht unbedingt über die Grenze fahren müssen sondern einen anderen Bahnhof auf dem jeweiligen Statsgebiet ansteuern. Ich habe leider kein Gleisplanungsprogramm.

    Gruß ATTB.

    Hallo.

    Ich habe mir heute meine Kamera geholt, und kann euch endlich die Fotos zeigen. Als erster kommt der Sonderzug mit drei Eurotrain Wagen und zwei DB Wagen 1.Kl und 2.Kl. Darauf folgt ein IC der DBAG mit zwei 1.Kl. Wagen, Bistro und zwei 2.Kl. Wagen. Ich habe die Wagen so angeordnet das Rundach auf Steildach trift.
    Dann gibt es noch einen Ganzug mit offenen Wagen und einen Bauzug. Und wenn es jemand möchte schreibe ich auch die genauen Wagenbezeichnungen dazu.

    Gruß ATTB.

    Hallo.

    Mit dem Bpmz muß ich mich berichtigen, es war ein Bpmkz. Dieser entstand aus dem Bpmz. Acuch in IC Zügen wurden zeitweise Snackpointwagen eingesezt.
    Ich habe auch neue Fotos gemacht, habe aber meine Kamera im Mobaraum liegengelassen.

    Gruß ATTB.

    Hallo.

    Schön wäre es wennTillig den Bpmz als Einzelwagen im neutralen Rot herausbringen würde. Und wenn wir schon mal dabei sind, IC/EC Wagen in Verkehrsrot/Lichtgrau. Zeitweise waren in IC Zügen vier Farben vertreten Fernblau, Orientrot, Verkehsrot/Lichtgrau und ICE Farbe.

    Gruß ATTB.

    Hallo.

    Da war der Thomas schneller. Ganz undurchsichtig ist der HZ Wagen nicht. Der Einsatz des Wagen ist auch nicht so einfach. Es waren oder sind zwei im Jadran Express Prag-Split der rest CD Wagen fast alle Y/B70 Wagen außer der WR. WL, BC ,WRmz mehrere B und ein BD Wagen.

    Gruß ATTB.