Beiträge von WvR

    Ich finde es gut, dass Hr. Beckmann rechtzeitig die Weichen für die Firmennachfolge stellt. So ein Fiasko wie bei Gützold muss sich nicht unbedingt wiederholen. Noch schöner wäre es natürlich, wenn jetzt von Fischer & Fischer möglichst bald die BR 41 in der DB-Version kommt. Durch die DR-Orientierung von Hr. Beckmann nach der Wende ist die westdeutsche TT-Scene nämlich ziemlich gebeutelt worden. Immerhin war ja Herr B. bis Anfang der 90er Jahre in Sachen DB der Hoffnungsträger schlechthin und er hatte hier im Westen zahlungskräftige Fans ohne Ende.

    Wolfgang

    Ich glaube, dass sich schon fast alle TT-Bahner über die Lieferfristen von Hr. Kühn geärgert haben. Das "andere" Forum ist voll davon. Ganz sicher spielen da die gesundheitlichen Probleme von Hr. K. eine große Rolle. Auf der anderen Seite hat er, wie kürzlich in einem Newsletter eingeräumt, bei der Auswahl seines chinesischen Geschäftspartners einen Fehler gemacht. Darum hat er jetzt einen neuen Hersteller beauftragt und fast alle wichtigen Projekte auf 2016 verschoben. Schade, es hatte alles so vielversprechend begonnen.

    Wolfgang

    Die Wiederverwendung einer gebrauchten alten Holzplatte halte ich nicht für eine glückliche Idee. Wenn die Gleise angerostet sind, wie sieht dann die Grasmatte bzw. der Rest aus? Die sind doch garantiert genauso vergammelt und mit Sicherheit nicht mehr up to date. Ich würde die noch verwertbaren Sachen abmontieren und einen totalen Neuanfang machen. Ein Umbau ist nach den Erfahrungen mit einer alten Rokal-Anlage meines Vater nur teuer, nervenaufreibend und frustrierend. Am alten Ende tritt man dann doch alles in die Tonne. Es muss ja keine Hightech-Anlage auf dem Niveau von TTorsten (blaues Forum) sein, aber ein bisschen mehr als Grasmattenromantik ist heute Stand der Dinge.
    Am besten erst einmal darüber nachzudenken, was und wozu man eine Modelleisenbahn will, wie viel Platz man hat, was auf der Anlage laufen soll usw. Dann Literatur besorgen (gibt es in jeder Stadtbücherei), in Ruhe planen, ein paar Gleise bei Ebay etc. besorgen und auf der Tischplatte "Trockenübungen" veranstalten. Und wenn es dann passt und ein Gleisplan gefunden wurde, gibt es hier sicher tausend Tipps für die Umsetzung.

    Wolfgang

    Also wenn schon die Müngstener Brücke nachgebildet wird, die übrigens nicht auf Wuppertaler, sondern auf Solinger Stadtgebiet steht, dann sollte man nicht irgendeine Gaststätte hinsetzen, sondern einen Nachbau des Restaurants "Bergische Schweiz" und das sähe dann so aus: http://www.tetti.de/SOLINGEN/BRUECKE/exit-1902.html.
    Natürlich geht so etwas nicht ohne Kompromisse, aber mittels Kitbashing der Auhagen-Bausätze Thüringer Hof und Wohnhaus Bahnhofstr. 9/11 ließe sich meiner Meinung nach das Ensemble recht gut nachbilden.

    Ansonsten bleibt nur die Feststellung, dass mir das Bauvorhaben und die Ausführung bisher sehr, sehr gut gefällt. Es wäre toll, wenn das Bauwerk nach Fertigstellung hier bei einer Ausstellung im Bergischen Land zu sehen wäre. Eine Möglichkeit wäre z.B. die große vorweihnachtliche Ausstellung bei den Stadtwerken Wuppertal.

    Wolfgang

    Zitat von SpurM

    Yo, und weiter geht der Zicken-Krieg Tillig gegen Kühn, der seine Fahrzeuge schon im Herbst 2009 angekündigt hatte.


    Wahrscheinlich hatte die Zicke in Sebnitz den Entwicklungsauftrag für das Konkurrenzprodukt bereits vergeben, bevor sie von Hr. Oberle entsorgt wurde. Aber das war dann hoffentlich der letzte Akt in diesem unsäglichen Stück.

    Wolfgang