Beiträge von WvR

    Danke für den Hinweis. Ich leere zwar regelmäßig den Cache, hatte aber nicht die Cookies und Website-Daten im Blick und letztere nahmen sagenhaft viele MBs in Anspruch. Nachdem ich die eben auch gelöscht habe, funzte plötzlich wieder alles. Ich lösche die jetzt automatisch mit Beendigung von Firefox.

    Wolfgang

    @ 1zu 120

    Entschuldigung, han ich verjesse.

    ------

    Ich habe inzwischen selber herausgefunden, dass es wohl doch ein Browser-Problem ist. Nachdem ich mit Firefox, Safari (iOS) und Edge (Win) immer nur die falsche Sidebar bekam, habe ich es mal widerwillig mit Google Chrome versucht. Ich mache um diesen Browser einen großen Bogen wegen der Datenproblematik, aber in diesem Fall war Chrome die richtige Wahl, denn auf einmal bekam ich völlig problemlos die richtigen Untermenüs der Forenkasse angeboten.

    Natürlich ist es eine uralte Computerweisheit, dass nicht alle Programme unter allen Browsern gleich gut laufen, aber so einen Fehler habe ich das letzte Mal vor 10 Jahren unter Opera gesehen.

    Wolfgang

    Ich habe noch einmal bei mir sämtliche Einstellungen überprüft, Aber nach wie vor erscheinen bei mir am PC und auch auf dem iPhone nicht alle Untermenüs dieser Website.

    Wenn ich auf "Forenkasse" anklicke, wird genauso wie bei allen anderen das Feld "Buchungen" angezeigt. Klicke ich am PC dann auf "Buchungen", werden die Zahlungen nach Jahren sortiert angezeigt und die aktiven Mitglieder und Themen, aber sonst rein garnichts. Ich kann nur die Liste sortieren. Ansonsten nada, nichts, niente. Auf meinem Iphone genau dasselbe. Die ganzen Untermenüs der Forenkasse fehlen auch hier komplett.

    Ergo, der Fehler liegt weder bei Firefox, noch bei Safari, sondern irgendetwas stimmt nicht in meiner Registrierung hier im Forum. Dabei sieht das Benutzermenü völlig o.k. aus. Deshalb liebe Admins, schaut da bitte mal rein. Früher hat es ja gefunzt.

    Wolfgang

    Ich wollte eigentlich meinen Förderbeitrag überweisen, aber irgendwie finde ich nirgends mehr ein Bankkonto. Wer kann mir auf die Sprünge helfen.

    Wolfgang

    Ganz klar, in Spur Z hat sich viel getan in Sachen Fahrkultur. Das sind nicht mehr die rasenden Schnürsenkel wie noch vor 10 Jahren. Und ja, die Schauanlagen in Spur Z mit ihren großzügen Landschaften sind absolut sehenswert. Leider ist das nur in den wenigsten Fällen übertragbar auf unsere Spurweite.

    Als FREMO-Anhänger bin ich weit weg von der Idee, eine Landschaft zu bauen und dort eine Eisenbahnstrecke zu implantieren. Modulisten haben andere ganz Prioritäten und Maßstäbe, wie z.B. absolut vorbildnahe Betriebsablaufe. 1:220 ist beim FREMO kein Thema. Dafür endet die Welt 20 cm hinter dem Bahnhof. Das wiederum ist auch nicht jedermanns Sache, gilt allerdings auch bei den häuslichen Immer-an-der Wand-entlang-Anlagen. Wie heißt es so schön im Rheinland, jedem Tierchen sein Plaisierchen.

    Wolfgang

    Ich weiß nicht, ob man für diesen Satz aus dem TT-Forum geworfen werden kann, aber wenn ich sehe, was du so machst, dann möchte ich zu Z wechseln

    So kleingeistig ist hier bestimmt niemand. Aber das mit dem Wechseln würde ich mir überlegen. Man kann zwar mit Z durchaus Landschaftsbau betreiben, der sich nicht verstecken muss, aber sobald es ins Detail geht, wie z.B. bei Figuren, Häusern usw. fehlen mir die Feinheiten. Gleiches gilt beim Rollmaterial. Das ist zum Teil doch ziemlich vereinfacht. Dabei sind gerade die vielen kleinen Details einer Dampflok entscheidend für den Gesamteindruck und münden in den Spruch, "wie in echt".

    Freunde von mir betreiben das Hobby in Spur TT und nebenher auch in Spur 0. Rate mal, was bei einem Stammtisch der Hingucker schlechthin ist.

    Spur Z hat seine Berechtigung, wenn es um den Betrieb von langen Zügen in Landschaften mit großzügigen Radien geht. Da lässt man gerne den Blick schweifen. Aber Betrieb machen wie z.B. bei einem Modultreffen, mit ausgiebigen Rangiermanövern und Schleichfahrten ist mit Spur Z nicht drin. Das macht keinen Spaß.

    Wolfgang

    Ich habe Scarm als freeware seit ca. 10 Jahren auf dem PC. Es ist mit den Jahren immer besser geworden und eigentlich recht simpel zu handhaben. Dazu gibt es unter Hilfe eine ausführliche Dokumentation. Am besten scrollst du mal dort ganz nach unten und klickst auf "womit soll ich anfangen". Es erscheint ein kleines Fenster mit einem Filmchen, in dem mit der Schritt-für-Schritt-Methode alles genau erläutert wird.

    Computerkenntnisse sind heutzutage für Scarm nicht mehr erforderlich. Nur die Planung von Gebäuden ist etwas aufwändiger, weil es dafür keine Bibliothek gibt. Man muss die Gebäude schon selber stricken. Andererseits gibt es zig-tausende Benutzer, die damit klar kommen. Auch im dunkelblauen Forum arbeiten damit sehr, sehr viele User. Die Freeware reicht für kleinere bis mittlere Anlagen völlig aus. Und das Beste ist, dass man nach erfolgter Planung sich auch in der kostenlosen Version alles in 3-D anzeigen lassen kann.

    Wolfgang

    ... Ich mach bei Strassenfahrzeugen in 1/100 und es ist mir schon seit längerer Zeit total egal was die Hersteller hier so treiben. Trotzdem finde ich es 25 Jahre nach der Wende sehr schade das von den Zubehörherstellern fast ausschließlich das DDR Image gepflegt wird...

    So geht es leider fast allen TT-Bahnern mit DB- oder DBAG-Anlagen/Modulen. Zwar kann ich verstehen, dass in Zeiten einer allgemeinen Marktschrumpfung jeder Hersteller Risiken scheut und lieber auf Elfmeter-Modelle setzt, aber andererseits verspielen sie ihre Zukunft.

    Die immer wenigeren Neueinsteiger werden nicht ewig mit DR Ep. IV anfangen, um untergegangenen Zeiten hinterher zu träumen, sondern stattdessen mit der DBAG und Ep. V/VI anfangen. Das tun sie bereits nach Aussagen der Händler in ständig steigender Zahl und gerade Tillig bringt ja auch genug Rollmaterial und das ist gut so. Aber dazu passt nicht die 50. Neuauflage eines Trabis oder eines Wartburg. Da lachen nicht einmal mehr die Hühner. Da will man nur rufen: "Herr, schmeiß Hirn vom Himmel".

    Wolfgang

    Bei der 86 irgendwie das gleiche, OK, der Hut ist nicht so alt, trotzdem , ichwarte geduldig auf eine neue 86, nicht unbedingt von Tillig.

    Tja, eine richtige BR 86 der DB, Epoche IV würde ich sofort kaufen. Und wenn sie als Soundmodell von Piko käme, dann überschlage ich mich sogar bei der Bestellung. Für die BR 64 gilt das gleiche. Ich finde es zwar toll, dass das Familienunternehmen Schirmer hier vor langer Zeit eine Lücke geschlossen hat, aber langsam ist es Zeit für ein Facelifting.

    Wolfgang

    Schön für unsere Spurweite, dass es mit den umsatzstärksten Modellen von Roco weitergeht. Der angedachte Formenverkauf scheiterte dem Hörensagen nach an den Preisvorstellungen der Bergheimer. Da wäre es betriebswirtschaftlich dumm gewesen, die Formen ungenutzt im Lager herumliegen zu lassen.

    Als DB-Bahner hoffe ich natürlich darauf, dass man irgendwann vielleicht doch mal eine 44er in Epoche IV bringt. Die alte Version mit Wagner-Windleitblechen ohne drittes Spitzenlicht war schon ziemlich exotisch und nur etwas für die ganz frühe Epoche III. Bereits Anfang der 50er Jahre begann die Umrüstung auf die hochliegenden Wittebleche und damit wurden die 44er zu einer Stil-Ikone und zum Schluss sogar zu einer Legende der DB.

    Wolfgang

    Für die mich als DB-Bahner der Epoche IV ist der Piko-Jahrgang 2021 ein Totalausfall. Schade, auch wenn das aus betriebswirtschaftlicher Sicht absolut nachvollziehbar ist. Wir sind halt eine aussterbende Splittergattung. Bleibt also im Moment nur die Vorfreude auf die BR 78 von Tillig.

    Für DB-Neubauloks und die epocheprägenden Triebwagen sehe ich inzwischen schwarz. Das oben erwähnte Marktsegment ist inzwischen einfach zu klein geworden und wird noch kleiner werden. Wer jetzt im Westen in TT neu einsteigen will, sollte tunlichst mit Epoche V oder VI beginnen. Damit wird man bei Piko auch diesmal wieder fündig.

    Wolfgang

    Neues von Kres gibt es auch in der November-Ausgabe des Modelleisenbahners. Zumindest habe ich bisher noch nirgendwo anders gelesen, dass der Gützold-Produktionsstandort in Zwickau Geschichte ist und die komplette Fertigung nach Fraureuth geht. Zwar nicht ganz freiwillig,, aber trotzdem sinnvoll wegen der Synergie-Effekte. Leider war in dem langen Interview nichts über Zukunftsprojekte zu lesen. Als DB-Bahner sehe ich aufgrund des Ausbleibens einer entsprechenden Variante der BR 41 leider ziemlich schwarz. Von den "Fischer-Brothers" wurde in der Vergangenheit bei der Frage nach DB immer abgewunken.

    Wolfgang

    Lichtsignale in der alten Bauform der DB sind eine echte Marktlücke, weil ja die Dinger von Viessmann keinen Anspruch auf Maßstäblichkeit erheben können und Siba mit seinen Kompaktsignalen in der Bauform 1984 vom Markt verschwunden ist. Die Nachfrage dürfte aber in Anbetracht der wenigen DB-Anlagenbauer sehr übersichtlich sein. Ich selber habe mich noch mit den letzten Signalen von Siba eingedeckt.

    Wolfgang

    Auf die Ergebnisse eures Workshops bin ich gespannt. Ich habe mal einen Versuch mit Sommerfeldt-Material gemacht, aber sehr schnell wieder abgebrochen, weil ich mich mit dem 0,5 mm dicken Fahrdraht und dem geringen Mastabstand nicht anfreunden konnte. Die Verarbeitung eines maßstabsgerechten 0,1 mm Fahrdrahtes sehe ich allerdings als große Herausforderung an.

    Wolfgang

    Für mich nicht, ich kauf ja auch fast nix mehr bei Tillig... Einfach zu Teuer für die aus alten Formen gelutschten "Modelle"

    Genauso ist es. Ich hatte mich eigentlich auf die BR 086 201-1 der DB gefreut. Die angegossenen Leitungen hätte ich zur Not noch geschluckt, aber das man diese für DB-Bahner wichtige Lok in Epoche IV ohne drittes Spitzenlicht bringt, ist ein NoGo. Auf meinen Vorhalt incl. Fotonachweis antwortete Tillig lapidar, dass ein drittes Spitzenlicht technisch nicht möglich sei. Aber dafür 180 € zu kassieren, ist sehr wohl möglich. Aber ohne mich.

    Wolfgang