Beiträge von WvR

    Interessant, dass Hornby Marktchancen für TT in Frankreich sieht. Im Grand Est und in der Auvergne gibt es eine kleine, aber durchaus rührige Moba-Szene, die immer wieder extrem gute Anlagen zu Ausstellungen schickt.. Aber für die bietet TT insgesamt nur sehr, sehr wenig Material.

    Wolfgang

    An die Einmalauflagen müssen wir uns leider in dem stark geschrumpften Hobbymarkt gewöhnen. Wir sind nicht mehr bei "Wünsch dir was", sondern bei "so isses". Auch in der Spur H0 bekommt ist inzwischen nicht mehr alles jederzeit vorrätig. Nicht umsonst tun sich mit Piko und Märklin erstmalig zwei Hersteller zusammen, um ein Projekt verwirklichen.

    Die Interessen der Modellbahner sind seit den 80er Jahren viel breiter gefächert. Gab es damals in der Hauptsache zwei Epochen die nachgefragt wurden, so sind inzwischen mit den Epochen V und VI zwei weitere Epochen dazu gekommen. Das macht es für die Hersteller immer schwieriger. Immerhin bekommen wir, wenn es gut läuft, im nächsten Jahr zwei Brot- und Butterloks der Epochen III und IV und auch die Moderne kommt nicht zu kurz. Wir müssen uns halt damit arrangieren.

    Was die "Vollausstattung" betrifft, so hat auch bei anderen Konsumgütern eine sinkende Nachfrage Angebotsminimierungen zur Folge. So bekommt man z.B. neue Autos mit Verbrenner fast nur noch mit Automatik. Es rentiert sich sonst nicht mehr. Ist zwar ein bisschen weit hergeholt, aber im Prinzip dasselbe.

    Wolfgang

    Das ist mit den Fenstern ist eine tolle Idee. Könnte man jetzt nicht auch den im Programm befindlichen Mercedes 814 für den Personentransport als Bus anbieten? Die Fahrzeuge sind vielfach noch heute im privaten Sektor als Schul-, Quartier- und Vereinsbusse im Einsatz. In Polen, Rumänien usw. auch als Überlandbusse.

    Wolfgang

    Ich habe keine Erfahrung mit TimeSaver, aber war vor ewigen Zeiten begeistert von John Allens Plan. Der war mit 2,40 m Länge allerdings eine andere Hausnummer. Viele Anregungen für TimeSaver und Inglenook findet man hier: http://www.modellbahn-traumanlagen.de/timesaver-inglenook-gleisplaene/. Aber für das Rangierspiel müssen Weichen und Loks optimal funktionieren, sonst gibt es nur Frust. Polarsierte Weichen und Loks mit Pufferspeicher sind geradezu Pflicht.

    Wolfgang

    Die Minimaxler aus dem Stummiforum haben TT-Schotter 0,44-0,63 mm von Spurenwelten zu ihrer H0-Norm erhoben, weil Ihnen der übliche H0-Schottern zu grob ist. Und die sind eigentlich sehr pingelig, wenn es um die Vorbildtreue geht. Andererseits kann ich mir vorstellen, dass der Umkehrschluss, dass demzufolge N-Schotter für TT richtig wäre, nicht unbedingt richtig ist. ich hatte auch mal irgendeinen N-Schotter erwischt, der trocken recht gut aussah, dann aber nach dem Leimauftrag zu einem unansehnlichen uniformen Brei verschmolz. Zum Schluss bin ich, wie meine Modellbahnfreunde aus NRW, bei Minitec hängengeblieben.

    Wolfgang

    Wir NRWler haben auf der Intermodellbau 2014 in Dortmund fünf Tage lang einen Modulbetrieb mit sehr positiver Resonanz bei Besuchern und Pressevertretern vorgeführt. Zuletzt wurde in der MIBA 05/2019 noch einmal das Ereignis als Titelstory "Tief im Westen" prominent aufgewärmt. In diesem Heft war auch der Gleisplan in Y-Form mit zwei Fiddle Yard abgedruckt. Er hat sich im Ausstellungsbetrieb sehr bewährt.
    Wir fuhren in diesen fünf Tagen nach einem für Besucher sichtbaren Fahrplan, hatten allerdings von vornherein die sonst übliche Modulzeit von 1:4 auf 1:6 hochgeschraubt. Auch lag der Schwerpunkt der Abläufe eher auf dem Personenzugverkehr. Güterzugverkehr fand in der Hauptsache zwischen den beiden FiddleYard und dem Endbahnhof Sophienhof statt. Unterwegs wurden natürlich auch Einzelwaggons zugestellt bzw. Leerwaggons abgeholt, aber der Rangierbetrieb war längst nicht so intensiv wie bei normalen Modultreffen. Uns war von vornherein klar, dass die meisten Besucher in der üblichen Verweildauer von einem 1/4 Stündchen vor allem rollende Züge sehen wollen. Die fachlich interessierten Besucher ballten sich derweil besonders am Endbahnhof "Sophienhof" mit den zahlreichen Anschlussgleisen. Hier wurde fast permanent gefachsimpelt.

    Zur Warnung sei gesagt, dass ein derartiger Ausstellungsbetrieb nicht nur sehr personalintensiv ist - wir waren mit 5-6 Leuten im Einsatz -, sondern dass so ein 8-stündiger Einsatz eine ernorme Belastung ist. Zwei "Mitspieler" waren praktisch ununterbrochen mit den Zügen bzw. Freds unterwegs, zwei weitere stellten in den Fiddle die Züge zusammen, warteten das Material usw. und ein weiterer rangierte im Endbahnhof. Und daneben mussten natürlich auch noch die Besucher beobachtet und Erläuterungen gegeben werden. Nach 5 Tagen waren wir platt, aber es war trotzdem toll.

    Wolfgang

    Ich habe mich irgendwann auch mal verzettelt. Erst Tillig, war mir zu plump, zu hoch, also runter damit und stattdessen Krüger-Gleise. Die waren schön niedrig, aber die Weichen elektrisch absolut grottig. Im Digitalbetrieb ein Unding. Wieder Stillstand und endlosen Warten auf die W10 von Kühn. Und als sie endlich kam, die Ernüchterung wegen der Qualität der Weichenzungen. Jetzt funzt alles, aber es ist viel zu viel Zeit vergangen und die hatte ich eigentlich mit Blick auf meinen Perso nicht mehr. Heute sage ich mir, ich hätte vorher gründlicher nachdenken und dann das Ding mit Tillig durchziehen sollen und nicht mittendrin die Pferde wechseln.

    Inzwischen gibt es Peco mit seinem Code 55-Gleis. Das Flexgleis sehr schön und preiswert. Die Weichen zwar britisch, aber hundertprozentig betriebssicher. Wenn ich noch einmal am Anfang stände, würde ich es damit versuchen.

    Wolfgang

    Vielleicht ein Fehler im Hause Busch bzw. der MEG. Auf der Website von Loki in der Schweiz wird als Tag der Veröffentlichung der 1.2.2023 genannt. Obwohl bei Facebook bereits einige Fotos für Spur H0 zu sehen sind. Aber für uns TTler wird es vermutlich erst in Dortmund interessant.

    Wolfgang

    Toll, das Noch relativ viele Neuheiten für unsere Spurweite bringt. Mir haben es besonders die modernen Reisenden /Passanten angetan. Die haben sogar schon Smartphones! Jetzt können die Merten-Figuren im Stil der 50er Jahre den Abflug machen.
    Bei den Lasercut-Sachen kommen für mich die großformatigen Betonplatten gerade zur rechten Zeit.

    Wolfgang

    Ich habe meinen kleinen Modulbahnhof bereits mit Kühn-Weichen ausgestattet, aber auch schon mal eine Weiche austauschen müssen. Gottseidank am Modulkopf. Trotzdem werde ich mir mal bei Gelegenheit eine linke und eine rechte Peco-Weiche bestellen. Zum einem aus reiner Neugier, aber auch als Ersatz für den Fall des Falles. Von der Geometrie dürfte es mit einer kleinen Anpassung hinhauen.

    Wolfgang

    Als jemand, der gerade nach 50 Jahren Moba die Kurve zur Ep. V+VI nimmt, freue ich mich natürlich über die Neuheiten und ganz besonders über den Steuerwagen.

    Allerdings fehlt fast alles an Dieseltriebwagen, was z.Zt. herumfährt. Insbesondere die häufigsten Vertreter, wie die verschiedenen LINTs, PESAS, die Talents und wie sie alle heißen. Dazu noch die Altlasten aus DB-Zeiten, wie der 614, 624 usw. Das sind ein Dutzend Triebwagen, die sich noch heute auf den verschiedensten Nebenbahnstrecken tummeln. Da gibt es für die jüngere Generation den Wiedererkennungseffekt, denn die benutzen sie im ländlichen Raum täglich. Ein Desiro und ein RS1 reichen nicht, um die Moba wieder in das Bewusstsein jüngerer Leute zu rücken. Epoche V/VI ohne Triebwagen, ist wie Epoche III ohne Dampfloks.

    Wolfgang

    Spekulieren lohnt sich nicht mehr. In 10 Stunden ist alles online. Die hauptberuflichen Spökenkieker des dunkelblauen Forums hat es allerdings herb erwischt. Seit 24 Stunden offline und kein Land in Sicht. Die stehen vermutlich alle vor dem Nervenzusammenbruch. :lol:

    Wolfgang