Beiträge von Passivbahner

    Hier ein paar Bussichtungen aus Dessau und Frankfurt (Oder).


    Am Dessauer Hauptbahnhof erwischte ich einen MAN NL 243 CNG A21 Lion's City von 2009, einen MAN NL 273 CNG Lion's City von 2014 und einen 2014er Iveco Crossway LE Line 12M des Busunternehmens Vetter.

    Der Name Vetter begegnete mir auch in Frankfurt (Oder) wieder, die Firma ist auch im Kreis MOL tätig, hier zu sehen ein 2016er SOR CN12. Weitere Busse aus MOL waren ein MB O530Ü C2 von Mobus und ein Setra S315UL der Firma Kaiser:

    Die Stadtverkehrsgesellschaft Frankfurt (Oder) hat neben den bekannten CNG-Bussen von MAN seit 2022 auch Hybridbusse, ebenfalls von MAN. Im folgenden zu sehen 2017 MAN NG 313 Lion's City G CNG (3 Bilder), ein auffällig folierter 2017er MAN NL243 Lion's City CNG (3 Bilder), 2021er MAN NG320 Lion's City 18G EfficientHybrid (aber erst dieses Jahr ausgeliefert; 3 Bilder), 2021er MAN NL280 Lion's City 12G EfficientHybrid (ebenfalls erst dieses Jahr ausgeliefert, 2 Bilder):

    Beste Grüße

    Jörg

    Frankfurt (Oder), 8.8.22, Teil 4:

    Weitere Wagen

    -zum Autotransport oder zum Transportieren von Autoteilen

    BLG Logistics Laaers (zweiteilig, daher zwei Bilder von Variante 1, außerdem ein Bild einer zweiten Bauart), DB Habins (sah ursprünglich mal so aus wie das TT-Modell, jetzt leider kaum wiederzuerkennen), DB Laadrs, DB Laaers (eine weitere Bauart), TWA Habiins, TWA Laadkks

    -sonstige Güterwagen

    DB Sggmmrs mit Innofreight-Wechselbehältern für Arcelor (2x), ERR Sngs für Stammholztransport, Wascosa Sdggmrs und Sdggmrss mit Aufliegern

    -Personenwagen PKP Intercity B10bmnouz

    Beste Grüße

    Jörg

    Frankfurt (Oder), 8.8.22, Teil 2:

    Traxx

    Akiem E186 138, Captrain 185 541-0, DB 185 352-2, HSL 186 551, LTE 186 942, MRCE 185 544-4 und 547-7, Railpool 185 699-7 und 187 308-2

    Vectron

    MRCE X4E-622, RTB 193 565-9, SETG 248 017

    Sonstige Loks und Triebwagen

    DB 112 121 mit modellbahngerecht kurzem Zug, 442 646, 946 517-9, Delta Rail G1206 0001 508-1, NEB RS2 VT017

    Teil 3 folgt

    Heute ein bisschen Trainspotting in Frankfurt (Oder), die Ergebnisse in vier Teilen. Teil 1: Die ES64-Familie

    MRCE ES64F4-455 und 459, ES64F DB 152 019-6 und 169-9, ES64U2 BD 182 005, 011, 017, 018 und 022, ES64U4 PKP 5 370 003, 005, 008 und EU44-002 "Witold Pilecki":

    Teil 2 folgt

    Ach menno, ich dachte es gibt was zu gewinnen

    Ich lehne mich mal ganz weit aus dem Fenster und verspreche der einsamsten Seele in der Umfrage ein von mir modelliertes Straßenfahrzeug in der gewählten Epoche und zur Bahngesellschaft passend. Sollte es in mehreren Kategorien nur eine Stimme geben, wird ausgelost. Wenn jede Kategorie mindestens zwei Stimmen kriegt, jibtet nüscht.

    Beste Grüße

    Jörg

    Und welchem Zweck dient die Umfrage bzw deren Ergebnis?

    1. Der Unterhaltung. Kann ein Ausgangspunkt oder auch der Schiedsrichterentscheid bei Stammtischdiskussionen sein.

    2. Der Befriedigung des Erkenntnisinteresses des einen oder anderen. Zum Beispiel beantwortet es die Frage, ob das Interesse in diesem illustren Kreis ungefähr dem entspricht, was die Hersteller uns anbieten.

    3. Der Feststellung, ob man mit seinem besonderen Spleen innerhalb des Hobbys mehr oder weniger allein ist.

    4. Dem nicht zu unterschätzenden Spaß, den einige von uns aus Listen und Statistiken ziehen.

    Zwinkersmiley!

    Beste Grüße

    Jörg

    Es fehlt noch Schmalspur für Epoche V und VI😉

    War in den Vorläufern dieser Umfrage auf der anderen Straßenseite auch drin. Aber hier sind Umfragen auf 20 Auswahlmöglichkeiten beschränkt, weshalb das alles in den ersten beiden Punkten zusammengefasst ist:

    Epoche 6 (DBAG, Privatbahnen, Regel- und Schmalspur)

    Epoche 5 (DBAG, Privatbahnen, Regel- und Schmalspur)

    Beste Grüße

    Jörg

    Bitte sagt nicht schon wieder "Nicht schon wieder"! Natürlich gab es in den vergangenen Jahren an mehreren Orten im Netz schon vergleichbare Umfragen, aber vielleicht verändert sich ja gelegentlich mal was, und vielleicht hat das ja auch mit veränderten Angeboten seitens der Hersteller zu tun. (Habe gehört, dass aufgrund eines besonders formschönen PIKO-Modells plötzlich viele zur CD konvertieren wollen...) Diese Umfrage entstand auf Anregung und in Zusammenarbeit mit IoreDM3 .

    Meine Reise mit dem 9-Euro-Ticket Teil 2:

    Hier die unvermeidlichen Traxx, und zwar Akiem 185 579-0 in Guben, DB 146 563-2 in Leipzig, Railpool 186 422-2 und RBH 145 059-2 in Frankfurt (Oder):

    Sonstige E-Loks - DB 112 148 in Cottbus, DB 143 326-7 in Leipzig, MEG 159 239-3 EuroDual in Cottbus, LEG 250 247-4 in Leipzig (Letztere hat leider nicht gewartet, bis ich näherkommen konnte):

    Triebwagen - zum einen gab es in Cottbus und Leipzig ganz viel Talent, Abellio 9442 105, DB 442 145, DB 1442 101 (S-Bahn Mitteldeutschland), MRB 643 617-3, dann noch den ICE3 der DB 415 501-6, RegioShuttle der Erfurter Bahn VT324, RegioShuttle der MRB VT016 in Leipzig, ODEG Desiro 642 914 und ODEG Flirt ET022 in Cottbus:

    Und schließlich noch ein Steuerwagen der MRB in Leipzig:

    Beste Grüße

    Jörg

    Meine Reise mit dem 9-Euro-Ticket Teil 1:

    Gestern mit dem 9-Euro-Ticket von Müllrose nach Triebes gefahren. Bin dabei vorbildlich nur mit Schienenfahrzeugen gefahren, die es auch in TT gibt. Lediglich der SEV-Bus ist mir in TT nicht bekannt. Müllrose-Frankfurt (Oder): NEB RegioShuttle VT005, Frankfurt (Oder)-Guben DB 442 651, Guben-Peitz: SEV MB Citaro II, Peitz-Cottbus: DB 442 648, Cottbus-Leipzig: DB 442 338, Leipzig-Triebes: Erfurter Bahn RegioShuttle VT328

    In Frankfurt (Oder), Cottbs und Leipzig hatte ich jeweils ein bisschen Aufenthalt und habe mir natürlich die anderen Schienenfahrzeuge vor Ort angesehen, hier nach Baureihen oder Bauarten geordnet, um ein Gefühl für die Buntheit der modernen Bahn zu vermitteln.


    Den Anfang machen drei Vectrons, DB 193 384-5 in FfO, Flixtrain 193 604-6 in Leipzig und MRCE X4E 622 in FfO:

    Dann vier Siemens ES64, und zwar MRCE ES64F4-459, DB 152 072-5 und DB 182 008 in Frankfurt (Oder) sowie 182 104 in Guben:

    Hier die gesehenen Diesellokomotiven, und zwar DB 296 068-0 in Cottbus, EuroCargoRail 247 039-1 in Cottbus, IntEgro 223 152 in Leipzig, NorthRail G1206 275 019-8 in Frankfurt (Oder) und Press 362 035-3 in Leipzig:

    Weitere Sichtungen in Teil 2:

    Zum Thema Busse hätte ich auch noch was. In Schweden lief mir einiges an modernen Bussen über den Weg.

    Zunächst ein paar Busse, die ich in Göteborg gesichtet habe. Im Linienverkehr waren ein MAN A23 Lion's City G NG 313 CNG von 2013, ein Volvo 7900A Hybrid von 2016, ein Volvo 7900 Electric von 2019, ein Volvo 8900 LE Dreiachser von 2019, ein Volvo 7900 EA von 2020, ein Volvo 8900 LE Zweiachser von 2020 und ein MAN Lion's City G NG 313 unbestimmten Baujahres unterwegs. Außerdem begegnete mir noch der Ocean Bus, der nach einer Quelle auf dem Chassis des Volvo FL, nach einer anderen Quelle auf einem Volvo-Bus-Chassis aufgebaut ist und der auch auf dem Wasser fahren kann, weshalb er für Stadtrundfahrten an Land und auf dem Göta älv genutzt wird. Ein klassischer Stadtrundfahrtenbus ist der Ayats Bravo II City von 2019.

    Weiter geht es mit einigen Bussen aus Malmö. Im Stadtlinienverkehr sind folgende Busse unterwegs: 2012 Volvo 7700A CNG, 2014 Van Hool Equi.City 24 CNG Hybrid, 2018 Volvo 7900E, 2020 Volvo 7900A Electric 18.6m, 2021 MAN Lion's City 12E Im Regionalverkehr waren ein 2021er Scania LK320 IB Interlink LD und ein 2014er Scania Omnilink 340 zu sehen.

    In Mölndal stand auf einem Privatgrundstück ein Wohnmobil, das auf einem 1972er Volvo B58-60F aufgebaut war, der für Postens Diligenstrafik fuhr (wörtlich: Postkutschenverkehr), der mit Fahrzeugen, die eine Mischung aus Bus und LKW darstellten, unterwegs war und Post, sonstige Güter und Personen beförderte:

    Beste Grüße

    Jörg

    Von gestern auf heute Rückkehr aus Schweden, daher zunächst einige SIchtungen zum Abschied aus Malmö. Auf dem Gleisvorfeld und recht schwer durch einen efeuberankten Zaun zu fotografieren fand ich VÄTE Rail TMY 1157, Z70 732 und Z70 745 sowie einen X2000 mit der Nummer 2027, eine Snälltoget-Vectron 193 288-8 sowie SJ Rc6 1379 (Mein Freund, der Mast ist mir nach Schweden gefolgt und wollte mit auf fast jedes Bild):



    In der Bahnhofshalle standen DSB Öresundstog Nummer 4390, Skanetrafiken X61 002, SJ X55 3360, SJ X2000 Nummer 2007 sowie die Lok, mit der der Snälltoget-Nachtzug zur Weiterfahrt nach Berlin aus Stockholm ankam, die Vectron mit der Nummer 193 253-2:




    Hier noch ein Blick auf die Tunnelbahnsteige des Hauptbahnhofs von Malmö inklusive eines Skanetrafiken X61 mit der Nummer 034:




    In Richtung Dänemark zog den Snälltoget die schon bei der Hinfahrt gesichtete HectorRail 241.008 "Galore", und in Berlin kam der Zug mit DB-Mietlok 143 326-7 an:




    Weiter ging es über Frankfurt (Oder) nach Hause, und in Frankfurt fand ich einen ORT 188.3, und zwar 708 326-4, außerdem DB 189 009-4 sowie DB 185 152-6 in auffälliger Werbefolierung:



    Beste Grüße

    Jörg

    Heute war ich in Helsingör, eigentlich um Schloss Kronborg - bei Shakespeare die Heimat von Hamlet - zu besichtigen. Als Beifang gab es auch ein wenig Eisenbahn zu sehen.

    DSB ABe Nummer 7901 von Bombardier, am anderen Ende hing die DSB-Vectron EB 3222:

    Von Helsingör fährt auch eine Lokalbahn nach Gilleleje. Sie fädelt noch am Bahnhof zur STraßenseite aus und fährt innerhalb Helsingörs unmittelbar an der Straße entlang. Gesehen habe ich Lokalbanen Alstom Lint 41 Nummern LB116/216 und aus der Ferne mit dem Kai des Hafens im Vordergrund LB108/208:

    Beste Grüße Jörg

    Das folgende ist nur insofern eine aktuelle Sichtung, als ich es gestern gesichtet habe. Ein besserer Thread fält mir dazu aber gerade nicht ein. Ich war in Trollhättan, der Heimat der gerade in TT-Kreisen populären NOHAB-Dieselloks. Die Hallen werden inzwischen ganz anders genutzt, im Innovation Center haben sich Firmen angesiedelt, außerdem gibt es ein Science Center für Kinder und das SAAB-Museum. Hier mal eine Außenansicht der Hallen:

    An der Straße vor den Hallen steht unter einer Überdachung sogar noch eine alte Lok, und zwar die bei NOHAB 1917 gebaute Baureihe B, bei der SJ mit der Nummer 1115 unterwegs:

    Beste Grüße Jörg