Beiträge von garten 14

    Hallo Ihr zwei! Torsten schreibt von einer" Ladeschaltung"handelt es sich dabei um einen Puffer mit Diode und R oder sind die C einfach parallel geschaltet und dann an diesen D&H SD16A-4 an ZVS(plus) undGND gelötet.

    Habt mit mir etwas Geduld,aber außer Stützkondensatoren bei meinen Personenwagen habe ich noch nichts weiter in dieser Richtung "zusammen gelötet".

    Werner

    Danke Mr.X für die Tips und die Bilder.So einen Umbau draue ich mir nicht zu.Aber Denkanstöße sind auch etwas wert. Die Größe der Tantals würde mich schon weiter interessieren-vielleicht noch diesen Tip von Torsten.

    Werner

    Hallo Torsten! Es ist die "V 22 Spitzke"- Zu:phone: meiner Anfrage und Deiner Antwort dürfte es keine Unterschiede geben. Da ja hinter dem Kauf von Modell und Decoder eine gewisse Summe steckt bin ich über Deine Antwort sehr erfreut. Mit D +H habe ich gute Erfahrung,nur eine Frage bleibt für mich :welche Tantals z.B.Parameter ,Firma. Sollte dies Werberechtlich nicht möglich sein,vielleicht über Telef. oder E-mail.

    Danke Werner

    Hallo MoBa Freunde ! Hat einer von Euch Erfahrung beim bestücken einer V 22 Piko mit Sound und der damit verbundenen "Fahrfreude" über Weichen ohne polarisierte Zungen. Erfahrung mit einer BR 80+Sound (Roco) sind positiv.(ja-:700: eine Achse mehr,ohne Energiespeicher)

    Werner

    Hallo Forum,Danke für Eure Hinweise! Die Loks mit Motor im Tender hätte ich mir sparen können,daß nächste mal schau ich genauer hin. Jetzt habe ich alle Loks von unten mit Lupe angeschaut und habe bei manchen welche gesehen und bei anderen nicht.Konnte aber zumindest bestimmte Einfräsungen erkennen. Bin zwar seit vier Jahren Dabei,aber man lernt nie aus.

    Also nochmals Danke und gute Zeit trotz Corona.

    Werner:700:

    Danke Frank !

    z.B. BR 03 reco 02145 von Tillig ,BR 65 Gützold noch nicht Fischer 65 1005 ,BR 38 Roco38 2878 , BR 56 Tillig 02161 , BR 86 Tillig 02178 --- (BR 92 BTTB/Tilligu.BR 80 Roco warscheinlich ohne-Oder-)

    Bei Diesel und E-Loks sehe ich z.Z keine Probleme. Auch am BR 442 Talent 2 von Piko hatte ich kein Problem.

    Werner

    Hallo Forum! Bei meinen Loks ob Dampf ,E-Lok oder Diesel (verschiedene Hersteller) habe ich bereits Veränderungen vorgenommen um sie Digital mit Sound betreiben zu können. Mein Problem :Ich traue mich an den Haftreifenwechsel von Dampfloks nicht heran. Ist es sehr schwierig auf grund der filigranen Beschaffenheit der Gestänge sie zu lösen.

    Werner

    Hallo Traudi 15! ich find die Anlage gar nicht so schlecht.Aber die Hiweise zu diversen Steigungen solltest Du unbedingt beachten.Vorallem auch die Übergänge Steigung zur geraden Strecke.Bei unsauberen Übergang kuppeln sich schnell mal dieWagen ab. Meine Erfahrung!

    Werner

    Hallo MoBA keinen" Richtungsstreit" ich"durfte" nur wieder MoBa werden wenn die Loks auch Töne von sich geben also " puff puff u.ä. aber auch" Dieselsound" und jetzt auch" Türen schlagen und Lüfter klappern" . Meine Frau und ich freuen uns über jeden Ton der von unserer Anlage kommt.

    Wenn meine BR 80 (von Roco mit sehr guten Fahreigenschaften) und eine zu erwerbende E-Lok Töne von sich geben, melde ich mich wieder.:hut: Werner

    Hallo Forum! Ich möchte E-Lok`s von Tillig oder Kühn auf Sound umrüsten z.B Kühn B242,211-Tillig BR 250 o.ä ,leider ist die Antwort immer die gleiche :geht nicht kein Platz für die Lautsprecher. Ich kann mir einfach nicht vorstellen das bei Modellen ab ca. 2010 keine Möglichkeit dazu bestehen soll.

    Werner

    Danke Torsten! Ich bin" fix u.fertig" habe zwei Drähte direkt an die Platine im Tender gelötet.Für mich als Anfänger sieht es gar nicht "so schlecht" aus.Viel schlimmer war,daß mir die Feder der Kupplung Tender -Lok entsprungen ist.Die Sucherrei und dann einfädeln. Jetzt soll es aber gut sein.

    Vielen Dank für Deine Geduld. Lok fährt ,macht ordenlich Krach-alles gut.

    Werner

    Hallo Torsten! Habe die Lok vor mir ohne Gehäuse und ohne Gewicht.ich schaue auf die Leiterplatte und sehe zwei Leiter für die Radschleifer und nach vorn kommt eine kleine Schraube für diese Platine danach ein Wiederstand warscheinlich fü die LeD der Beleuchtung.Löd Pats kann ich keine erkennen.könnte ich auch zwei Drähte direkt an der Tenderplatine anlöten.aber die Lok noch weiter auseiander nehmen traue ich mir nicht zu.Mann sieht dann zwar nochmal zwei Drähte aber dies würde ich in kauf nehmen.

    jetzt schon Danke für Deine Geduld Werner

    Hallo Torsten! Ich bin mit Deiner Antwort sehr zufrieden.Und doch noch Fragen als absoluter Neuling:Im Tender ist ein Zimo Dec.MX645P16 .Vom Tender zur Maschine gehen 6 Kabel (Stecker) sind davon zwei schon für einen Lautsprecher vorgesehen,oder geht es dabei nur um den Vorläufer und Licht . Lötpunkte auf der Leiterplatte, ist in der Lok eine oder meinst Du die im Tender.Habe die Lok noch nicht auseinander genommen. Gewicht mit Schraube von unten lösen,muß ich da den Lokboden entfernen.

    Der Haken sind die beiden Luftbehälter auf dem Umlauf. Da man gerade dort anfasst beim Öffnen, wirds nix. Hebel beide bissl nach außen dann klappts. Ich hab die dann wieder ran gedrückt und verklebt. Die Nasen habe ich dann weg gemacht. Somit gehts dann nur mit der Schraube auf. Das Gewicht habe ich plan ausgefeilt. Bekommste mit einer Schraube von unten ab. Lötpunkte für den Lautprecher sind auf der Leierplatte vorhanden. Mache bissl Schaumgummi unter den Lautsprecher. Meiner war oben abgegangen , doppelseitiges Klebeband, und unter auf die Leiterplatte. Kurzschluss und Decoder tot. Verwendet habe ich SD16A von D&H und der Lautsprecher ist auch von D&H. Ich hoffe geholfen zu haben, ansonsten nachfragen noch mal.

    Danke Toni für die Antwort!Die jetzigen sind wesentlich kleiner als die Älteren.Ich werde warscheinlich einen MX 648F von Zimo verwenden.Tendiere aber auch zu ESU Lok Sound 4.o micro.Da ich bis jetzt meistens mit ESU arbeite.
    W.B.