Beiträge von tokaalex

    Wenn es letztes Jahr nach dir gegangen wäre, hättest Du jetzt gar keine Möglichkeit hier zu verkaufen - nur zur Erinnerung, Du hattest etwas gegen die Einrichtung eines Marktes.

    Und was hat das eine mit dem anderen zu tun? Aber man kann sich die Dinge bei einem Vergleich von Äpfeln... und Kirschen immer so hindrehen, wie man sie braucht.

    warum regst Du dich eigentlich jetzt so künstlich auf?

    Wegen so etwas bestimmt nicht, aber wenn man dann manche Zeilen so liest... vor allem habe ich objektiv zur Sache geschrieben und wurde nicht persönlich!:nee:

    Das Problem sitzt also wie so oft 10 cm vor der Computertastatur.

    Aha, Übersichtlichkeit und Aktualität eines Angebotes sind also im Gegensatz zu ellenlangen, oftmals inaktuellen und vor allem unübersichtlichen Listen ein "Problem" und werden mit dem zweiten Teil obiger Aussage sogar personifiziert personalisiert?:roll:

    von der Startseite ausblenden

    Da wird schon eher ein Schuh draus! Wer im Flohmarkt etwas sucht oder sich für Angebote darin interessiert weiß auch, wie er dahin gelangt und braucht solchen Kram nicht auf einem Portal...:48:

    Die ersten T3 hatten noch den Uhlenbrock IntelliDrive drin (ohne RailCom), die neuen sollten nun eigentlich mit RailCom sein, also wäre das dann der IntelliDrive 2.

    Frank.go.TT,

    De facto gefällt mir aber persönlich der leicht geschwungene Bahnhof wie in Post 84 deutlich besser

    mir natürlich auch, aber das habe ich alles versucht, funktioniert bei der Breite des Bahnhofes leider überhaupt nicht und schaut nur wie "Wollen und nicht Können" aus...

    Des weiteren würde ich den Bahnhof spiegeln.

    Die endgültige Variante des Bahnhofes, ob wie oben, gespiegelt oder doch in einer weiteren der zahlreichen von mir geplanten Varianten steht noch nicht endgültig fest und wird erst kurz vor Baubeginn entschieden. Ein weiterer Grund dafür liegt auch in der eingeplanten Kreuzung, die es ja bekanntlich von Kuehn so nicht gibt. Ein ungarischer Kleinserienhersteller baut zwar solche Sachen und bei diesem habe ich auch schon vor einiger Zeit angefragt, aber das ist weiterhin sehr fraglich. Alternativ würde dort auch eine wohl in absehbarer Zeit anzukündigende DKW (falls 10°) von Kuehn passen, aber wenn die von der Ankündigung bis zur Auslieferung wieder genauso lange braucht wie die 10°-Weiche, dann kann ich das auch getrost vergessen. Daher wurde auch hier eine Alternative ähnlich des obigen Bahnhofes, aber ohne Kreuzung/DKW entworfen ... der mir mittlerweile fast besser gefällt.


    Es ist ein Kopfbahnhof

    Nein, es ist ein Durchgangsbahnhof, der nur zu Hause aufgrund der Gegebenheiten zum Endbahnhof wird.

    Nach Fertigstellung dieser ersten Module erfolgt in einem zweiten Schritt die Optimierung der Anlage für den Hobbyraum. Der FY fällt an einem Ende weg und wird durch eine Kehrschleife mit integrierter Gleiswendel ersetzt. Die untere Trassenführung (ca. 30 cm tiefer) soll dabei baukastenförmig demontierbar sein und wird an die oberen Modulkästen befestigt, der FY wandert direkt unter den Bahnhof.

    :hut:

    würde es nicht besser sein, bei der kurzen Variante (V1201) das "Umsetzteil" des FY aus V1201-A zu nutzen

    Klar, ist theoretisch ja nur eine Sache von wenigen Minuten, die Module auszutauschen. Außerdem ist die gezeigte Variante ist ja nicht in Stein gemeiselt, und wenn die Züge wirklich nur so kurz sind, geht das. Momentan gefällt uns die o.g. Variante einfach betriebstechnisch besser, weil mit mehreren Triebfahrzeugen jongliert werden kann...:irre:

    Der Plan dieser Segmentanlage gefällt uns richtig gut und wir haben das Gefühl, damit kaum Kompromisse für uns eingehen zu müssen. Nur die Teilnahme an Ausstellungen innerhalb unserer IG wäre damit nicht machbar, so dass wir parallel immer auch einen Plan B als Modulanlage in der Hinterhand in Planung hatten. Damit die Module aber auch im Hobbyraum optimal genutzt werden könnten, muss zumindest für den Aufbau und Betrieb zu Hause bei einigen Modulen etwas von der Norm abgewichen werden. Der Fahrbetrieb auf der Modulanlage würde dann rein manuell und ohne TC laufen...

    Nach den letzten Eindrücken von Leipzig sowie einigen interessanten Gesprächen (u. a. mit Rainer von rbs) steht nun für uns fest, dass es eine Modulanlage werden wird. Da diese Anlage aber zukünftig eben auch für Ausstellungen vorgesehen ist, sollen natürlich so viele Module wie möglich auch dafür nutzbar sein. Es wird eine rein manuelle Steuerung geben (also keine Vorbereitung der Module für Software), aber kein umschließendes Gehäuse (a la Ontrax) ... maximal bekommt jedes Modul einen mit starken Magneten befestigten Hintergrund. Bei der SOK bin ich mir noch nicht ganz schlüssig, ob wir von 110 cm (unsere IG-Norm) nicht sogar auf 100 cm heruntergehen werden, das werden wir zu Hause noch testen.

    Und damit es nicht eine ewige Baustelle bleibt, haben wir uns als gelernte DDR-Bürger einen Fünfjahresplan dazu überlegt...:48:

    Im ersten Schritt werden die Module für eine einfache Anlage im Hobbyraum gebaut. Dabei werden allerdings der Fiddleyard und der Bahnhof gleich vierteilig hergestellt, auch wenn dann nur drei Module jeweils im Hobbyraum genutzt werden.

    V1201

    Auf Ausstellungen werden dann selbst bei dieser einfachen Anlage die langen Versionen von Bahnhof und FY genutzt...

    V1201-A

    :hut:

    Oha, da wurde ja schon lange nüscht mehr aktualisiert, obwohl sich in der Zwischenzeit bei den Planungen sooo viel getan hat. Dann will ich mal die bisherigen Planungen in dieser Zeit auf ein Minimum zusammenfassen...:eek:

    Während der ersten Planungen zu einer Modulanlage kam aus diversen Gründen der Wunsch auf, es doch vielleicht mit einer größeren Segmentanlage zu probieren und diese dann komplett mit TC zu steuern. Die Nebenbahn sollte mit manuellem Betrieb für den nötigen Fahrspaß sorgen, optimalerweise wäre eine Einbindung der bereits vorhandenen Roco-Drehscheibe das i-Tüpfelchen. Nach zig Gleisplänen mit noch mehr Varianten der Streckenführung und des Betriebsablaufes, die auch jedes Mal noch schrittweise optimiert wurden, kristallisierte sich zum Schluss nachfolgende Segmentanlage heraus.

    Auch eine Version des Endbahnhofes mit DS wurde geplant, aber zu Gunsten des Bahnhofes ohne DS für eine Realisierung verworfen.

    Mit diesem Plan einer Segmentanlage wurden fast alle unsere Punkte/Wünsche erfüllt, auch wenn man nie ganz auf gewisse Kompromisse verzichten kann. Auch die Betriebsabläufe wurden mit TC zufriedenstellend getestet. So weit, so gut...

    :hut:

    :crazy:

    ... Du kannst auch vorher den gewünschten Text mit der Maus markieren, dann erscheint automatisch ein Popup mit Zitat einfügen. Der kopierte Text wird dann direkt in die Antwort übernommen...;)

    Nachtrag: Wenn Du den gesamten Text mit Zitieren übernimmst, dann sollte dieser eigentlich in deiner Antwort grau unterlegt sein am Desktop?:gruebel: