Beiträge von Taunusbahner

    Und noch was zu der verruchten Qualität von Tillig.

    Ich musste noch keines meiner Modelle wieder zurückschicken. Besitze zwar kaum Dampfloks, Die sollen wohl etwas anfälliger sein. Aber meistens habe ich technische Probleme selbst in den Griff bekommen.

    Viele streiten sich um die Optik. Trotz Modulist oder vielleicht auch gerade deswegen. Nehme ich dieses Thema nicht ganz so ernst. Das Modell bekommt eh neue Nummern.

    Ein Vorteil ist auch, wenn man eher nach Modellen aus den letzten Jahren schaut und nicht nur auf Tillig schaut.

    Die aufgezählten Hersteller von Thomas sind alle kaufbar und hochwertig. Zusätzlich kommen noch kleinere Hersteller dazu. Es gibt also noch vieles zu entdecken im Bereich TT.

    Hallo aus der Mitte,

    was spricht für oder gegen TT... Eigentlich eine schwere Antwort weil das jeder für sich selbst beantworten muss.

    Ich kannte bis vor 7 Jahren auch nur H0 und N bis mir jemand die TT gezeigt hat.

    Da sich mein Sammelgebiet auch auf DB Epoche IV - Neuzeit beschränkt sind hier die Möglichkeit... halt eigentlich ist mein Geldbeutel begrenzt. Es gibt eigentlich alles was man braucht.

    Preislich etwas günstiger als H0! Online Gebrauchtwarenhandel voll von DB! Zwischendurch schiele ich auch auf die Auswahl die es in N oder H0 gibt. Aber meine Vitrinen sind eh voll!

    Der Trick bei TT ist. Manchmal muss man ein paar Jahre warten. Die Modelle werden alle nach und nach wieder aufgesetzt. (Wie ich dieses Jahr schmerzlich erfahren musste.)

    In den bekannten Foren liest man von Qualitätsproblemen bei Tillig. Aber eigentlich normal für eine Modellbahn. Gibt es in H0 und N auch.

    Hier nochmal zwei Fotos von meiner Vitrine. Die Triebfahrzeuge sind alles DB Fahrzeuge das Wagenmaterial ist teilweise DR oder ausländische Bahnverwaltungen.

    Mal wieder kleine Schritte weiter gekommen.

    Zuerst präsentiere ich euch die Transportlösung für Cadolzburg.

    Eigentlich sind es nur 12er Multiplex Birke Platten, Einschlagmuttern und Möbelschrauben.

    Jetzt fängt aber der Bau des Stellpultes an.

    Hier habe ich mich für MDF entschieden. Der Deckel mit den LEDs und Tastern wird aus 6 mm dickem Multiplex.

    Als Technik kommt ein Arduino zum Einsatz. Ich möchte den ganzen Bahnhof über ein Fahrstraßen fähiges Stellpult steuern. Ich weiß, das ist etwas Überdimensioniert aber :trauen:.

    Heute Abend habe ich schnell mal eine Stellprobe vorgenommen.

    Also mir gefällt es.

    Gruß Sven

    Hallo Leute,

    da viele von euch sicherlich aktuell recht viel Zeit haben. Hab ich mir gedacht, ich mache hier mal eine Sammlung auf von YouTube Kanälen, die man gerne schaut bzw. Modellbahnvideos die sehenswert sind.

    Wäre sowas vielleicht sogar in einem Wiki-Artikel gut aufgehoben?

    Ich fange mal dann an mit etwas bekannteren YouTuber:

    • Pennula - https://www.youtube.com/channel/UCnlOX_vJno1zSvwkRRGDX8g - Eigentlich der bekannteste Modellbahn YouTuber. Er zeigt in eher längeren Video wunderschöne Modellbahn- und Modulanlagen unter anderem die TT Anlage der TT Modellbahnfreunde Hessen:
      Externer Inhalt www.youtube.com
      Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
      Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich freue mich auf eure Videos oder Links. Ich denke da wird eine ganze Menge zusammen kommen.

    Huch! Hier wurde ja auch ewig nichts mehr zu berichtet.

    Mein erstes Treffen in 2020 ist auch vorbei und bis auf Weiteres wird es erstmal keine neuen Treffen geben. Ihr könnt euch denken weshalb.

    Aber dennoch möchte ich euch einen kleinen Rückblick auf das FKTT Treffen in Mittelfranken geben.

    Als Erstes den Überblick über die Halle:

    Und nun der Plan von 2020...

    Mein "Arbeitsplatz" am ersten Tag: Abzweig Oberkaselwitz. Dieses Mal kamen die Züge von 4 Seiten. Ich glaube hin und wieder ist mir eine Fehlleitung passiert.

    Dieses Mal sollte ich mich in die RgZm einarbeiten. (Unser Rechnergesteuerte Zugmeldung)

    Dabei mussten wir auch hin und wieder mal die Rechner während der Session neu starten.

    Das heißt dann den letzten Stand abfotografieren und allen nach dem Neustart wieder manuell einfügen.

    Für mich eine Premiere war der Bahnhof Sassnitz.

    Ein wahnsinniges Projekt von dem vierköpfigen Bauteam. Gesteuert wird er per Z21 und Tablets im WLAN.

    Hier für euch mal ein paar Detailfotos.

    Zuerst ein Überblick:

    Und jetzt die Details:

    Ich hoffe, es hat euch gefallen. Natürlich habe ich noch weitere Bilder.

    Die Edith meint, ich soll noch was hinzufügen:

    Das Video von einem der bekanntesten Modellbahn YouTuber fehlt noch.

    Hier!:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Richtig gedacht, mich interessiert sowas sehr!

    Sehr cooles Projekt. Ich muss ehrlich sagen das mich sowas ja auch immer noch juckt.

    Ich sehe mir immer wieder die Videos von "Der Theoretiker" an. Da werde ich immer wieder neidisch.

    Sag mal wie lange hast du an dem Modell gebastelt?

    Hallo,

    hat sich jemand von euch schon mal an Selbstbau rangewagt und schon Erfahrungen damit gesammelt?

    Habe gerade auf der Homepage von der Hobby-Ecke Schumacher eine Schnupperpackung für Gleis Selbstbau in TT gesehen.

    Diese gibt es für TT Code 70, Code 55, TTe Code 55 und TTm Code 55 und Code 70.

    Meine nächsten Module sollen nämlich entweder mit Tillig Gleis oder mit TT-Filigran Gleis gebaut werden.

    Wenn Selbstbau eine kostengünstige Alternative darstellt werde ich vielleicht auch damit anfangen.

    (Die Weichen von TT-filigran werde ich dann eh selbst bauen. Als Fertigteil sind die ja nicht ganz so günstig.)

    Hier der Link zur Schnupperpackung http://www.hobby-ecke-shop.de/…230_schnupperpackung.html

    Gruß Sven

    Hallo @1zu120 und KarsTTen erstmal danke für euren Besuch in meinem Thema,

    die Passbuchsen habe ich von Hobbyecke-Schumacher und nennen sich Modulverschraubung.

    Der Einbau ist leider nicht so einfach wenn man schon Fertig zusammengebaute Module hat.

    Man sollte die Kopfstücke waagerecht auf die Werkbank legen damit man mit einem 20mm Holzbohrer perfekt senkrecht die Buchsen ausbohren kann.

    Ich konnte meine leider nicht perfekt 90 Grad zum Kopfstück bohren.

    Deshalb musste ich die Passbuchsen nochmal mit einem 10mm Metallbohrer leicht aufbohren.

    Hier der Link zum Shop.

    http://www.hobby-ecke-shop.de/?cat=c3_Anlagenbau-Anlagenbau.html

    Gruß Sven

    Die Geschichte von Cadolzburg in TT geht weiter.

    Heute geht es um abgebrochene Weichenzungen, weshalb ich nicht mehr Kühn Weichen kaufe und Salat.

    Im Dezember habe ich mit dem Anschluss von den Weichenantrieben angefangen und so langsam ist die Verkabelung auch gewachsen.

    Doch kurz nach den ersten Anfängen meint die Firma Kühn mich ärgern zu wollen.

    Tschüss Weichenzunge!

    Das ist an zwei Weichen passiert. Ob es falsche Handhabung meinerseits war oder eine blöde Konstruktion. Die Stellschwelle der Weiche verträgt kaum Druck von oben.

    Ich hatte mich deswegen an anderer Stelle schon ausführlich beschwert.

    Trotzdem musste es irgendwie weiter gehen.

    Zum Glück hatte ich noch ein paar Tillig Weichen auf Lager.

    Ich denke, man sieht kaum ein Unterschied zu vorher.

    Dann kann es ja mit der Verdrahtung weitergehen.

    Zwischendurch war recht viel Chaos.

    Doch hier sieht man die einzelnen Verdratungsstufen.

    Heute bin ich mit dem letzten Modul fertig geworden. Was macht man dann, wenn man glücklich und zufrieden ist?

    Genau erstmal was fahren lassen.

    Zwar nur mit Analogstrom. Ist aber trotzdem schön anzusehen.

    https://vimeo.com/388353258

    Optisch hat sich jedenfalls bis jetzt noch nicht viel geändert.

    Aber das ist jetzt einer der nächsten Punkte.

    - Stellpult

    - Schottern und

    - die Wagonschiebebühne als Eigenkonstruktion

    Bis zum nächsten Mal.

    Gruß Sven

    Ist nicht wirklich TV aber Irgendwie kann man es dort auch sehen wenn man SMART ist oder diese App irgendwie auf den flachen Kasten übertragen kann.

    Xtrain24 zusammen mit Frank Buttig bietet wieder den Livestream zur Messe in Nürnberg an mit vielen Interviewgästen.

    Gerade ist MäTrix live empfangbar (29.01.2020 10:00 Uhr)

    https://www.xtrain24.de/messe-tv-2020/

    Wichtig für uns wäre heute Fischer/Gützold/Kres ab 29.01. um 17 Uhr.